Studie der City, University of London: Effizientere Windturbinen bauen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. April 2022 Werbung City-Wissenschaftler entwickeln ein rationalisiertes Verfahren für den Entwurf verbesserter Wirbelgeneratoren (VG) für Windturbinenblätter. (WK-intern) - London - Die Forschungsarbeiten von Dr. Marinos Manolesos, Dozent für Luft- und Raumfahrttechnik an der City, University of London, zielen darauf ab, ein optimiertes Verfahren für die Entwicklung verbesserter Wirbelgeneratoren (VG) für Windturbinenblätter und die Optimierung ihrer Positionierung auf den Blättern zu entwickeln. Das Forschungsprojekt wird vom Offshore Renewable Energy (ORE) Catapult in Zusammenarbeit mit der Swansea University, dem Beratungsunternehmen für grüne Energie Natural Power und dem Entwickler von Windkraftanlagenkomponenten, Anakata, finanziert VG sind aerodynamische Vorrichtungen, die an Auftriebsflächen angebracht werden können, um Wirbel zu erzeugen und die
Zum ersten Mal wurde ein Rotorblatt mit Biegetorsionskopplung getestet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 1. März 2018 Werbung "SmartBlades2"-Rotorblatt besteht Extremlast-Test (WK-intern) - Verglichen mit den sonst über 80 Meter langen Rotorblatt-Prototypen der Industriekunden ist dieser Prüfling zwar klein, sorgt aber dennoch für besonderen Nervenkitzel: zum ersten Mal wurde ein Rotorblatt mit Biegetorsionskopplung getestet, dessen Design im Vorläuferprojekt vom Fraunhofer IWES entwickelt wurde. Die Vorkrümmung in der Rotorblattebene bewirkt unter Einwirkung aerodynamischer Kräfte im Betrieb eine mechanische Verformung, die die gesamte Struktur entlasten soll. Nach weiteren Tests werden im Rahmen des Forschungsprojektes "SmartBlades2" drei baugleiche Exemplare in die USA verschifft und für eine mehrmonatige Messkampagne an einer Forschungsturbine installiert. Der statische Test eines Rotorblattes wird von den Blattherstellern stets mit Spannung erwartet: