Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie erlässt Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Baltic Eagle Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2022 Werbung BSH: Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Baltic Eagle in der Ostsee erlassen (WK-intern) - Rostock - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat nach umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung den Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark Baltic Eagle erlassen. Es handelt sich um ein Vorhaben mit 476,25 MW Gesamtkapazität in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee. Die Zulassung umfasst 50 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von jeweils 9,525 MW und eine unbemannte Umspannplattform (USP). Die OWEA werden auf Monopilefundamenten in einer Wassertiefe von 41 bis 45 m errichtet. Der Baustart der Fundamente soll im Jahr 2023 erfolgen. Bei einem Rotordurchmesser von 174 m beträgt die Gesamthöhe
Ørsted präsentiert am 29. April die Ergebnisse für das erste Quartal 2022 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2022 Werbung Ørsted wird seine Ergebnisse für das erste Quartal 2022 am Freitag, den 29. April 2022 veröffentlichen. 8:00 Uhr MESZ. (WK-intern) - Im Zusammenhang mit der Präsentation des Zwischenberichts findet am selben Tag um 14:00 Uhr MESZ eine Telefonkonferenz für Investoren und Analysten statt. Ørsted to present results for first quarter 2022 on 29 April Ørsted will release its results for the first quarter of 2022 on Friday, 29 April 2022. The results will be released at approx. 8:00 CEST. In connection with the presentation of the interim financial report, an earnings call for investors and analysts will be held on the same day at
Ørsted: Taiwans 900 MW Offshore-Windpark Greater Changhua 1 & 2a erzeugt ersten Strom Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2022 Werbung Ørsted gab heute die erfolgreiche Lieferung des ersten Stroms aus dem Offshore-Windpark Greater Changhua 1 & 2a bekannt. (WK-intern) - Dies stellt einen großen Erfolg für Ørsted und die Branche dar, da Greater Changhua 1 & 2a das größte Offshore-Windprojekt in Taiwan und der erste große Offshore-Windpark des Unternehmens im asiatisch-pazifischen Raum ist. Greater Changhua 1 & 2a liegt 35 bis 60 Kilometer vor Taiwans Westküste und hat eine Gesamtkapazität von 900 MW. Damit ist es der größte und erste Offshore-Windpark in Taiwan. Nach seiner Fertigstellung wird der Windpark Taiwans schnellen Ausbau erneuerbarer Energien erheblich unterstützen und die grüne Energie liefern, die von
Major Component Exchange-Kampagne im Offshore-Windpark Nordsee One gestartet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2022 Werbung Die Arbeiten werden von den 3 Partnerfirmen OWS Off-shore Wind Solutions, SAL Renewables und Wind Multiplikator durchgeführt. Major Component Exchange Campaign at Nordsee One Offshore Wind Farm (WK-intern) - The ARGE N1 Joint Venture including the companies, SAL Renewables, OWS Off-Shore Wind Solutions GmbH and Wind Multiplikator GmbH are pleased to announce that work has commenced for the major components exchange campaign at the Nordsee One Offshore Wind Farm in Germany. The campaign that will see 44 rotor shaft bearings of the installed 6.2M126 wind turbines being exchanged at the Nordsee One Offshore Wind Farm located in the German Bight, approximately 32 km
Der Hafen von Thorsminde wird Betriebs- und Wartungsbasis für den 1.000 MW Offshore-Windpark Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 202220. April 2022 Werbung Thor: RWE wählt den Hafen von Thorsminde als Betriebs- und Wartungsbasis für größten Offshore-Windpark Dänemarks aus Schaffung von bis zu 60 Arbeitsplätzen erwartet Ökostrom für mehr als eine Million dänische Haushalte (WK-intern) - RWE hat den Hafen von Thorsminde ausgewählt, um von dort aus den Betrieb und die Wartung des Offshore-Windparks Thor durchzuführen. Eine entsprechende Absichtserklärung (Letter of Intent) wurde jetzt unterzeichnet. Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) wird Thor der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein. Er wird vor der dänischen Westküste – etwa 22 Kilometer vom Hafen in Thorsminde entfernt – errichtet. Der dänische Hafen bietet sowohl den kürzesten Seeweg als
Geht es um die Sicherheit von Windkraftanlagen ist der Weg zur Verschraubung oft nicht weit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 202220. April 2022 Werbung Case Study Hytorc/mh2 - Schrauben ohne Spielraum (WK-intern) - mh² vertraut im Offshore-Einsatz auf HYTORC-Schraubtechnik Mit diesen Verschraubungen steht und fällt die Sicherheit von Windkraftanlagen – buchstäblich. Mächtige M72 HV-Schrauben-Garnituren verbinden Turm und Gründung der Offshore-Bauwerke. Diese haupttragenden Verbindungen sollen die Stahlbauprofis von mh² an den Windenergieanlagen eines Kunden erneuern. Experten-Know-how und Equipment für das Projekt, das null Spielraum für Versuch und Irrtum lässt, lieferte HYTORC. „Die Verschraubung zwischen Monopile und Transition Piece muss zu 100 Prozent die strukturelle Integrität der Windenergieanlage gewährleisten. Ein Versagen würde im Worst Case zum Umfallen des Bauwerks führen“, sagt Sebastian Arndt, Projektleiter bei der mh² offshore GmbH. Das
Offshore Wind Accelerator startet 16 neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2022 Werbung Offshore Wind Accelerator des Carbon Trust, eine Zusammenarbeit zwischen neun Offshore-Windentwicklern, startet dieses Jahr 16 neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte (F&E). (WK-intern) - Diese umfassen fünf Schlüsselbereiche Logistik und Betrieb und Wartung, Kabel, elektrische Systeme, Fundamente, Ertrag und Leistung. NEW OFFSHORE WIND RESEARCH TO HELP REACH NET ZERO ENERGY GOALS SIXTEEN NEW projects will be unveiled this month to help scale up and industrialise offshore wind to meet international Net Zero energy targets. The Carbon Trust’s Offshore Wind Accelerator (OWA), a collaboration between nine offshore wind developers, is launching 16 new research and development (R&D) projects this year. These span five key areas of logistics
Bündnis 90/Die Grünen informieren sich bei GP JOULE wie eine effektive Energiewende aussieht Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2022 Werbung Die Klimaziele einhalten und endlich unabhängig werden von Öl und Gas: Der Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen um die beiden Vorsitzend*innen Lang und Nouripour hat sich am Dienstag bei dem Energiewende-Unternehmen GP JOULE im nordfriesischen Reußenköge über die Themen Energiesicherheit und -effizienz informiert. (WK-intern) - Dabei stellte der CEO und Mitgründer von GP JOULE Ove Petersen dar, wie eine effektive Energiewende aussehen muss. Petersen zeigte sich im Gespräch mit dem Bundesvorstand der Grünen sowie den Spitzenkandidat*innen zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein Heinold und Touré sehr besorgt: „Wenn wir weitermachen wie bisher, werden wir die globale Energiewende nicht rechtzeitig schaffen.“ Dazu bräuchte es laut Petersen
wpd und Lhyfe kooperieren für Wasserstoffgroßprojekt mit 600 MW Erneuerbare & Ökologie Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 12. April 2022 Werbung Die wpd-Projektgesellschaft Storgrundet Offshore AB und der Full-Service-Anbieter von grünem Wasserstoff Lhyfe installieren gemeinsam eine 600 Megawatt (MW) Wasserstoffproduktionsanlage in Schweden. (WK-intern) - In Zukunft können vor Ort so täglich bis zu 240 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, die Anwendung in der Industrie als auch im Verkehrssektor finden sollen. Die Anlage soll ab 2025 im Zuge mehreren Projektphasen errichtet werden und gehört nach Fertigstellung zu einer der größten Wasserstoffproduktionsstätten Europas. Um die energieintensiven Branchen in Europa in der Umstellung auf klimafreundliche und heimische Energieversorgung zu unterstützen, setzen beide Unternehmen auf 100% grünen Wasserstoff. Die Produktionsanlage wird in unmittelbarer Nähe zum Offshore Windpark Storgrundet, im
Rasmus Keglberg Hærvig wird zum Head of Investor bei Ørsted ernannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2022 Werbung Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Rasmus Keglberg Hærvig zum Head of Investor Relations ernannt wurde. (WK-intern) - Rasmus Keglberg Hærvig, der dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum bei Ørsted feiern kann, hatte mehrere Positionen innerhalb der Finanzorganisation inne und wechselte 2016 in unser Investor Relations-Team, wo er derzeit Direktor ist. Rasmus hat eine wichtige Rolle beim Aufbau von Ørsteds Finanzmarktkommunikation und starken Beziehungen zu Investoren und Analysten gespielt. Er hat einen Master-Abschluss in Finanzen und strategischem Management von der Copenhagen Business School. Nachdem Allan Bødskov Andersen Ørsted seit 2006 in mehreren Führungspositionen in den Bereichen Corporate Finance, Treasury und Risikomanagement tätig war, hat
Azimut-Einstellung der Gondel von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2022 Werbung Elektronisches Nockenschaltwerk NOCE79/S3: SIL2 und PLd zertifiziert (WK-intern) - Die TWK vervollständigt ihr Programm der elektronischen Nockenschaltwerke NOC. Das etablierte Modell NOCE mit SSI Schnittstelle wird durch die SIL2 und PLd zertifizierte Variante erweitert. Sichere Schaltkontakte ergänzen das Positionssignal des integrierten Drehgebers, um das Nockenschaltwerk in sicherheitskritischen Anwendungen – vornehmlich in der Windindustrie – einsetzen zu können. Seit Jahrzehnten ist TWK im Bereich der Windindustrie ein innovativer und verlässlicher Partner ihrer Kunden. Innovative Produkte hat TWK seitdem auf den Markt gebracht, die auf die Anforderungen der Branche passgenau zugeschnitten sind. Zu den Vibrations- und Rotornabensensoren gesellen sich die elektronischen Nockenschaltwerke, die ohne Umkehrspiel auch kleine
BayWa AG: Eine Ampel fliegt übers Osternest Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20228. April 2022 Werbung BayWa CEO Lutz: „Statt moralisierender Amtsträger brauchen wir Politiker, die Verantwortung für Deutschland und Europa übernehmen“ (WK-intern) - Vorstandsvorsitzender reagiert auf mögliche Ausweitung der EU-Sanktionen auf Öl- und Gasimporte aus Russland München – Mit einem eindringlichen Appell an die Politik reagiert der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz auf eine mögliche Ausweitung der EU-Sanktionen auf Öl- und Gasimporte aus Russland. „Ich verstehe die moralische Not, die Gräuel an den Menschen in der Ukraine hart bestrafen zu wollen. Doch das entschuldigt noch lange nicht, dass ein Großteil der Politik globale Zusammenhänge in den Lieferketten kategorisch ausblendet und bereitwillig die eigene Wirtschaft und die Unternehmen