OWP Butendiek bekommt von Deutsche Windtechnik bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2023 Werbung Deutsche Windtechnik gewinnt weitere Ausschreibung für Offshore-BNK (WK-intern) - Die Multibrand-Vorzüge des Systems ermöglichen die BNK-Ausrüstung von OWP Butendiek Die Deutsche Windtechnik hat Ende 2022 den Zuschlag für die Ausstattung des Offshore-Windparks (OWP) Butendiek mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) erhalten. Nach der BNK-Ausrüstung der Senvion-Turbinen im OWP Nordergründe im letzten Jahr, sind die 80 Butendieker Anlagen vom Typ Siemens SWT-3,6-120 die zweite Offshore-Anlagentechnologie, die die Deutsche Windtechnik mit ihrem eigenentwickelten BNK-System ausstatten wird. Während die Vorbereitungen für die BNK-Einrichtung bereits gestartet sind, soll die eigentliche Installation des BNK-Systems in den windarmen Sommermonaten erfolgen und mit den regulären Wartungseinsätzen kombiniert werden. Auch auf die Brutzeiten einiger
Siemens Gamesa und Doosan Enerbility schließen Vertrag für Offshore-Windenergie in Südkorea Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2023 Werbung Siemens Gamesa und Doosan Enerbility unterzeichnen historischen Partnerschaftsrahmenvertrag für Offshore-Windenergie in Südkorea Partnerschaftsvereinbarung, die drei Schlüsselbereiche abdeckt: Wissensaustausch für Technologie zur Gondelmontage von Offshore-Windkraftanlagen, Bereitstellung von Hafenturbinenmontage und Offshore-Bau sowie Offshore-Serviceverträge Die Vereinbarungsziele sehen die Installation ab 2026 im schnell wachsenden südkoreanischen Offshore-Windmarkt vor (WK-intern) - Siemens Gamesa, der weltweit führende Anbieter von Windkraftlösungen, und Doosan Enerbility, ehemals Doosan Heavy Industries, ein marktführender Hersteller von Energielösungen, geben die Unterzeichnung einer verbindlichen Rahmenvereinbarung für eine strategische Partnerschaft für den südkoreanischen Offshore-Windmarkt bekannt. Marc Becker, CEO des Offshore-Geschäfts von Siemens Gamesa, und Hongook Park, CEO der Power Service Business Group von Doosan Enerbility, vertraten die Parteien
WAB e.V. nimmt Stellung zum Offshore-Wasserstoff-Flächenentwicklungsplan des BSH Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 20233. Februar 2023 Werbung Start der Offshore-Elektrolyse-Ausschreibung muss zu schnell realisierbaren Projekten für große Mengen grünem Wasserstoff und Innovation führen! (WK-intern) - Bremerhaven - Ein erster wichtiger Schritt ist getan: Der Flächenentwicklungsplan, vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) weist die erste Offshore-Wasserstofffläche von über 100 Quadratkilometern aus. Daraufhin richteten sich einige Verbände und Vereine der Branche im Rahmen eines öffentlichen Appells an die Bundesregierung. Sie sehen Bedarf für Nachjustierungen und fordern die Reduzierung wirtschaftlicher und technologischer Risiken durch Teilausschreibungen. Neben der WAB gehören der Aqua Ventus Förderverein (AQV), der Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV), der Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. und die Erneuerbare Energien Hamburg
Finnland: OX2 und die Bank von Åland planen ein Mega Green Port-Projekt auf Åland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie 3. Februar 2023 Werbung OX2 und die Investmentfonds-Tochter Ålandsbanken Fondbolag der Bank von Åland, die die Offshore-Windkraftprojekte Noatun North und Noatun South in der Nähe der finnischen Inselgruppe Åland in der Ostsee entwickeln, haben eine Machbarkeitsstudie für die Planung und Errichtung eines „Mega Grön Hamn “ (Mega Green Port) mit einem Standort, der mit dem Hafen von Långnäs auf Åland koexistiert. (WK-intern) - Das Projekt ist ein Schlüsselelement der Bemühungen zur Schaffung des führenden grünen Knotenpunkts der nordischen Region auf Åland, mit einem besonderen Schwerpunkt in diesem Projekt auf dem Schifffahrtssegment und der Gründung neuer Geschäftsbetriebe auf Åland. Långnäs ist ein geeigneter Knotenpunkt für die gemeinsamen
Unternehmen setzen vermehrt auf PPAs für mehr Nachhaltigkeit und CO2-Steuerbefreiung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2023 Werbung Evonik und EnBW schließen weiteren langfristigen Stromliefervertrag aus dem Offshore-Windpark „He Dreiht“ (WK-intern) - Damit mehr als ein Drittel Abdeckung des Strombedarfs von Evonik in Europa durch PPAs / Ausweitung von 100 MW EnBW-Offshore-Windenergie um weitere 50 MW / Nächster Schritt zur Reduktion von CO2-Emissionen Karlsruhe/Essen. Noch mehr Windenergie aus der Nordsee: Evonik hat die Kooperation mit EnBW erweitert und einen zweiten Stromliefervertrag aus dem geplanten Offshore-Windpark „He Dreiht“ geschlossen. Über das erste Power Purchase Agreement (PPA) im vergangenen Jahr wurde bereits eine Abnahme von 100 Megawatt (MW) vereinbart, durch den zweiten Vertrag steigt dieses Volumen um weitere 50 MW. Damit kann das
WindGuard Certification erhält IECRE-Zulassung für Typenzertifizierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2023 Werbung Windenergie: Zertifikat nach OD-501 vereinfacht Herstellern weltweite Vermarktung (WK-intern) - Als eines von nur zehn Unternehmen weltweit ist WindGuard Certification jetzt für die Typenzertifizierung von Windenergieanlagen nach IECRE OD-501 („Type and Component Certification Scheme - Wind Turbines“) anerkannt. Der Geltungsbereich umfasst neben der Prototypen-, Typen- und Komponentenzertifizierung auch Konformitätserklärungen zur Bewertung der Konstruktion und der Standorteignung. Die Zulassungsurkunde bescheinigt dem international agierenden Zertifizierungsdienstleister aus Varel, die Anforderungen der ISO/IEC 17065:2012 sowie die Richtlinien des IECRE-Systems vollständig zu erfüllen. Das von der International Electrotechnical Commission etablierte „IEC System for Certification to Standards Relating to Equipment for Use in Renewable Energy Applications“ (IECRE) dient der Förderung
Siemens Gamesa veröffentlicht Quartalszahlen und Mistral-Programm Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 20232. Februar 2023 Werbung Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2023 (Oktober – Dezember 2022) Siemens Gamesa beendet komplexes Quartal und geht Herausforderungen durch das Mistral-Programm an Finanzergebnis beeinflusst durch das Ergebnis der Bewertung der installierten Anlagen Strategieprogramm Mistral auf Kurs, mit deutlicher Verbesserung der Siemens Gamesa 5.X-Plattform Neue Aufträge beinhalten einen verbesserten Schutz vor Störeinflüssen (WK-intern) - Siemens Gamesa hat heute die Finanzergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2023 bekannt gegeben. Die wirtschaftliche Entwicklung in diesem Zeitraum wurde stark von den Ergebnissen der Bewertung der installierten Flotte beeinflusst, die hauptsächlich das Servicegeschäft betrafen. Vor diesem Hintergrund zeigte das Mistral-Strategieprogramm weiterhin Fortschritte bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen und dem
BDEW: Die Energiewende benötigt noch jahrelang Investitionen und Förderungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung BDEW zum Green Deal Industrieplan: „Die EU benötigt einen Investitions-Turbo“ (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute eine Mitteilung mit Eckpunkten für einen Green Deal Industrieplan vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Für das Gelingen der Energiewende benötigen wir in den kommenden Jahren einen Investitions-Turbo in saubere Technologien. Dazu gehören allen voran der Ausbau der Erneuerbaren Energien aber auch die dazugehörige Netzinfrastruktur sowie der Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft. Die USA sind hier mit dem Inflation Reduction Act (IRA) bereits vorgeprescht. Es ist richtig, dass die EU nun mit einer eigenen Industriestrategie antwortet. Dem De-Industrialisierungsgespenst müssen wir den Geist der innovativen Wertschöpfung entgegenstellen. Klar
Höchstes Betriebsergebnis in der Unternehmensgeschichte, gestützt durch starke operative Leistung. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Ørsted hat im Jahr 2022 ein Betriebsergebnis (EBITDA) von 32,1 Mrd. DKK erzielt. (WK-intern) - Dies ist das höchste EBITDA was Ørsted bisher verzeichnen konnte. Insbesondere der Gewinn aus den 50%-igen Anteilsverkäufen der Windparks Hornsea 2 (UK) und Borkum Riffgrund 3 in Deutschland, mit insgesamt 11,0 Mrd. DKK, wirkte sich positiv aus. Das EBITDA ohne Anteilsverkauf belief sich auf 21,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 5,3 Mrd. DKK im Vergleich zu 2021. Ørsted profitiert von einem breit gefächerten Portfolio und erzielte sowohl mit dem Onshore-Wind- und Photovoltaikgeschäft sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und den Gasaktivitäten in Dänemark deutlich höhere Erträge als zu Jahresbeginn erwartet. Der unerwartete
Minesto beginnt Kooperation für Gezeitenkarftwerk auf den Philippinen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung Minesto beginnt die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen lokalen Entwickler von Gezeitenstandorten auf den Philippinen (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, unterzeichnet heute eine Kooperationsvereinbarung (MoU), die Ziele, Rollen und Verantwortlichkeiten einer strategischen Zusammenarbeit mit dem erfahrenen, auf den Philippinen ansässigen Entwickler von Gezeitenprojekten, der Poseidon Renewable Energy Corporation, umreißt. Die Philippinen sind einer der größten Märkte für den Einsatz von Gezeiten- und Meeresströmungsenergieanlagen, und der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien steigt sowohl mit der wirtschaftlichen Entwicklung als auch mit neuen ehrgeizigen Zielen für einen höheren Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix. Ende 2022 wurden Gesetzesänderungen vorgenommen, um eine Verlagerung des Energiemix hin
Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie von nicht voruntersuchten Flächen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie (WK-intern) - Ausschreibungen zentraler Schritt zur Erreichung des Offshore-Ausbauziels von 30 GW bis 2030 Die Bundesnetzagentur hat heute vier nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 7.000 MW für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. „Die Ausschreibungen sind ein wichtiger Schritt zur Erreichung des Offshore-Ausbauziels von 30 GW bis 2030“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die heute ausgeschriebene Leistung übertrifft die bisherigen jährlichen Ausschreibungsvolumina bei der Offshore-Windenergie um ein Vielfaches.“ Drei Flächen für Offshore-Windparks mit einer Leistung von jeweils 2.000 MW liegen in der Nordsee und eine Fläche für eine Leistung von
Jahresbericht für 2022: Ørsted erzielte eine starke operative Leistung und bedeutende strategische Fortschritte Finanzierungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Heute hat der Vorstand von Ørsted den Jahresbericht für 2022 genehmigt. (WK-intern) - Unser Betriebsgewinn (EBITDA) für das Jahr belief sich auf 32,1 Mrd. DKK, unser höchstes EBITDA aller Zeiten, wovon der Gewinn aus den 50 % Farmdowns von Hornsea 2 und Borkum Riffgrund 3 insgesamt 11,0 Mrd. DKK betrug. Das EBITDA ohne neue Partnerschaftsvereinbarungen belief sich auf 21,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 5,3 Mrd. DKK im Vergleich zu 2021. Wir profitierten von unserem vielfältigen Portfolio und erzielten deutlich höhere Erträge aus unserem Onshore-Wind- und Solar-PV-Geschäft, unseren Blockheizkraftwerken und unseren Gasaktivitäten als Anfang des Jahres erwartet, während die Erträge im Offshore-Bereich zurückgingen.