Fieldfisher berät bei der Entwicklung von Floating Wind Offshore-Projekten in Schweden und Finnland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2023 Werbung Fieldfisher berät die Simply Blue Group bei Joint Venture zur Entwicklung von Floating Wind Offshore-Projekten in Schweden und Finnland (WK-intern) - Die irische Projektentwicklungsgesellschaft Simply Blue Group geht ein Joint Venture mit Eolus, einem der führenden Entwickler erneuerbarer Energien in den nordischen Ländern, ein. Das gemeinsame Projekt SeaSapphire, an dem beide Partner jeweils 50 Prozent der Anteile besitzen, beginnt mit der Entwicklung von vier schwimmenden Offshore-Windparks in der Ostsee im kommerziellen Maßstab. In allen Fragen zu den Joint Venture Vereinbarungen, der Herstellung der Struktur und den damit im Zusammenhang stehenden Verträgen wurde die Simply Blue Group von einem Fieldfisher Team um Daniel Marhewka
Entwickler und Carbon Trust wollen die Zukunft der Offshore-Windenergie nachhaltiger machen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2023 Werbung Die globale Offshore-Windindustrie schließt sich mit dem Carbon Trust zusammen, um nachhaltig zu dekarbonisieren und zu expandieren (WK-intern) - Elf Offshore-Windentwickler – bp, EnBW, Fred Olsen Seawind, Ørsted, Parkwind, RWE, Scottish Power Renewables, Shell, SSE Renewables, Total Energies und Vattenfall – arbeiten mit dem Carbon Trust zusammen, um die Zukunft der Offshore-Windenergie nachhaltiger zu gestalten . Die Entwickler planen, bauen und betreiben Windparks weltweit, darunter in Europa, Nordamerika und Asien, und repräsentieren zusammen etwa ein Viertel der weltweit installierten Kapazität. Sie werden im Rahmen des neuen Offshore Wind Sustainability Joint Industry Program mit dem Carbon Trust zusammenarbeiten, um die erste von der Industrie
Schiffsverträge für erneuerbare Offshore-Energien sind zunehmend unhaltbar geworden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2023 Werbung IMCA veröffentlicht eine Aktualisierung ihrer Vertragsgrundsätze in der erneuerbaren Meeresenergiebranche GLOBALE OFFSHORE-WINDENERGIEZIELE IN GEFAHR (WK-intern) - Die Zusammenarbeit mit der Industrie ist unerlässlich, um Verluste in der Lieferkette anzugehen. Die International Marine Contractors Association (IMCA) hat eine Aktualisierung ihrer Vertragsgrundsätze in der erneuerbaren Meeresenergiebranche veröffentlicht. Diese große Arbeit war aufgrund der zunehmend schlechten Marktbedingungen, die durch unrealistische Erwartungen hinsichtlich der Kapitalkosten und Risiken der Entwicklung von Offshore-Windenergie entstanden sind, unerlässlich. Die neue Veröffentlichung IMCA Renewables Contracting Principles (IMCA LCIC 014) gibt einen detaillierten Überblick über die vertraglichen Herausforderungen, denen sich die Industrie gegenübersieht. Allen Leatt, CEO von IMCA, erläuterte die Herausforderungen: „Schiffsverträge für erneuerbare Offshore-Energien
Ein Interview mit Ståle Hansen, CEO von Skuld – einem Nor-Shipping Thought Leader Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2023 Werbung Stabilität in einer instabilen Welt (WK-intern) - Mit 126 Jahren Branchenerfahrung im Rücken sollte Skuld, ein weltweit führender Schiffsversicherer, „alles gesehen haben“. Globale Gesundheitskrisen, geopolitische Unruhen und die Notwendigkeit einer industriellen Transformation läuten jedoch ein neues Zeitalter mit neuen Herausforderungen ein. Hier spricht Ståle Hansen, CEO von Skuld, über die Notwendigkeit ruhiger Köpfe und eine immer engere Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass die Branche auf Kurs bleibt. „Es war ein Fall von raus aus der Bratpfanne, rein ins Feuer“, gibt Ståle Hansen zu, CEO von Skuld, acht seiner zwanzig Jahre bei dem Versicherungsriesen mit Hauptsitz in Oslo. „Die Pandemie und alle damit verbundenen Ansprüche ließen allmählich
Nordsee-„Windernte“ 2022 steigt um vier Prozent gegenüber dem Vorjahr auf gut 21 Terawattstunden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2023 Werbung Der Anteil des Offshore-Windstroms aus der Nordsee bleibt stabil bei fast 17 Prozent am Windenergie-Gesamtertrag (WK-intern) - Der neuer Flächenentwicklungsplan strukturiert die Zuordnung der Offshore-Netzanbindungen Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Jahr 2022 rund 21,13 Terawattstunden (TWh)*) Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Damit kann rein rechnerisch der Jahresbedarf von mehr als 6,5 Millionen Haushalten mit grüner Energie gedeckt werden. Das Jahresergebnis 2022 liegt damit vier Prozent über dem Vorjahreswert: 2021 waren es 20,3 TWh. Die gesamte Windstromerzeugung an Land und auf See erreichte in Deutschland im Jahr 2022 125,28 TWh (Vorjahr 114,37 TWh). Der Anteil des Nordseestroms lag 2022 mit rund 16,9
Strategic Marine startet mit der Bestellung von vier hybriden StratCat 27 Crew Transfer Vessels Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 202330. Januar 2023 Werbung HST Marine ist der führende Anbieter von umweltfreundlichen Hybrid-Offshore-Schiffe für die Offshore-Windenergie Erster Vertrag mit dem in Großbritannien ansässigen und umweltfreundlichen Schiffseigner und Betreiber HST Marine Markiert die Lieferung von Asiens erstem Parallel-Hybrid-Mannschaftstransferschiff Stellt eine Verbesserung der erfolgreichen StratCat 27 von Strategic Marine dar (WK-intern) - Strategic Marine drängt mit der Bestellung von vier hybriden StratCat 27 (SC27) Crew Transfer Vessels (CTVs) für einen neuen Kunden, HST Marine von Purus Wind, in den aufkeimenden grünen maritimen Raum. Die Erstbestellung für parallele Hybrid-SC27 sieht vor, dass die vier Schiffe im ersten und zweiten Quartal 2023 geliefert werden. Wenn die Optionen für zwei zusätzliche Schiffe ausgeübt werden,
GE plant den Bau von zwei neuen Offshore-Windanlagen-Produktionsstätten in New York Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2023 Werbung GE plant den Bau von zwei neuen Offshore-Windanlagen-Produktionsstätten in New York für bis zu 4,6 GW Die Einrichtungen sind davon abhängig, dass das Unternehmen in laufenden Ausschreibungen genügend Aufträge erhält Eine Anlage würde Rotorblätter für Windturbinen bauen und ungefähr 650 direkte Arbeitsplätze schaffen Die zweite Anlage, die Gondeln für Offshore-Windkraftanlagen produzieren würde, würde etwa 220 direkte Arbeitsplätze schaffen Zusammen würden die Einrichtungen fast 1.000 Arbeitsplätze im Bauwesen schaffen und ungefähr 1.400 indirekte Arbeitsplätze unterstützen (WK-intern) - Schenectady, NY – GE gab heute bekannt, dass es einen Plan zum Bau von zwei neuen Produktionsstätten in New York vorgelegt hat, wenn es ein ausreichendes Auftragsvolumen von Kunden in
Habeck besichtigt Offshore-Maschinenhausfertigung von Siemens Gamesa Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2023 Werbung Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck besichtigt Offshore-Maschinenhausfertigung von Siemens Gamesa in Cuxhaven Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wird am 31. Januar 11:00 Uhr das Werk von Siemens Gamesa in Cuxhaven besichtigen. Pressevertreter sind eingeladen, Teile der Werksbesichtigung zu begleiten. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck und Dr. Jochen Eickholt, CEO von Siemens Gamesa, werden 11:50 Uhr Pressestatements geben (WK-intern) - Am Dienstag, den 31. Januar, wird Bundeswirtschafts -und Klimaschutzminister*in Robert Habeck das Werk für Offshore-Maschinenhäuser von Siemens Gamesa in Cuxhaven besichtigen. Gemeinsam mit Siemens Gamesas CEO Dr. Jochen Eickholt wird Minister Habeck einen Rundgang durch die Fertigung machen. Nach der Tour werden beide kurze Statements abgeben. Pressebilder, Audio- und
Vestas gibt vorläufige Zahlen für das Gesamtjahr 2022 und einen Finanzausblick für 2023 bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2023 Werbung Die schwierige Phase der Windkraftbranche setzte sich 2022 aufgrund unerwarteter geopolitischer Unsicherheiten, einer sich beschleunigenden Energiekrise und einer hohen Inflation fort. (WK-intern) - In diesem Umfeld wurden die Ergebnisse von Vestas im vierten Quartal durch zusätzliche Herausforderungen negativ beeinflusst. Die negativen Auswirkungen im vierten Quartal führen dazu, dass die Gesamtjahresergebnisse unter den Erwartungen liegen, was hauptsächlich auf eine begrenzte Anzahl von Projektverzögerungen, eine Wertminderung unserer V174-9,5-MW-Turbine und erhöhte Gewährleistungsrückstellungen zurückzuführen ist. Im Jahr 2022 hat Vestas strategische und kommerzielle Fortschritte in Bezug auf die Stärkung des Betriebs und die erhebliche Preiserhöhung erzielt, was darauf hindeutet, dass Vestas im Jahr 2023 verbesserte Finanzergebnisse liefern
Japans erstes großes Offshore-Windpark-Projekt Akita Noshiro baut auf Stahl von Dillinger Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2023 Werbung Dillinger Hüttenwerke feiern Premiere in Japan (WK-intern) - Das kürzlich in Betrieb genommene Offshore-Windpark-Projekt Akita Noshiro ist das erste große Offshore-Projekt, das je in Japan gebaut wurde. Dillinger lieferte für die Monopile-Gründungsstrukturen ca. 26.300 Tonnen Grobbleche in den Dicken von 50 bis 100 mm. „Wir freuen uns, mit unseren ausgefeilten Produktionsprozessen und unserem vielseitigen Servicesystem auch Qualitätsstähle für das erste große Offshore Projekt in Japan zu liefern“, so Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorstandsvorsitzender und Vertriebsvorstand von Dillinger. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, den Ausbau von grüner Energie auch international weiter voranzutreiben.“ Das Offshore Projekt, das die Windparks Akita und Noshiro umfasst, gehört zu Japans
Außerordentliche Hauptversammlung von Siemens Gamesa stimmt Rückzug von der Börse zu Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung Im Rahmen einer außerordentlichen Hauptversammlung haben die Aktionäre von Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A. (SGRE) heute dem Antrag zugestimmt, das Unternehmen von den spanischen Börsen zu nehmen (Delisting). (WK-intern) - Der entsprechende Antrag wurde von 98,43% der Aktionär*innen gebilligt. Damit das Unternehmen tatsächlich von der Börse genommen werden kann, bedarf es noch der Genehmigung der spanischen Wertpapier- und Börsenaufsicht CNMV. Christian Bruch, CEO von Siemens Energy und Non-Executive-Vorsitzender des Board of Directors von SGRE, sagte: „Die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen und der Turnaround haben bei Siemens Gamesa absolute Priorität. Jochen Eickholt und sein Team haben umfangreiche Veränderungen angestoßen und wir sehen erste positive
Ergebnisentwicklungen bei RWE durch Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen deutlich gesteigert Bioenergie Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung RWE schließt Geschäftsjahr 2022 voraussichtlich mit einem bereinigten Nettoergebnis von 3,2 Mrd. € ab Auf Basis vorläufiger Zahlen liegt das Konzernergebnis von RWE für das Geschäftsjahr 2022 über Vorjahr Prognose für das Geschäftsjahr 2022 wird durch Ergebnisbeiträge der Segmente Wasser/Biomasse/Gas und Energiehandel übertroffen RWE investiert 2022 4,4 Mrd. € netto Kapazitätszubau trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei Deutsches Kohle- und Kernenergiegeschäft unter Vorjahr Dividendenziel von 0,90 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2022 bestätigt (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Auf Basis der vorläufigen Zahlen erwarten wir das Geschäftsjahr 2022 über Vorjahr abzuschließen. Aufgrund der Ergebnisentwicklung im Segment Energiehandel und des vermehrten Einsatzes unserer