WAB e.V. nimmt Stellung zum Offshore-Wasserstoff-Flächenentwicklungsplan des BSH Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 20233. Februar 2023 Werbung Start der Offshore-Elektrolyse-Ausschreibung muss zu schnell realisierbaren Projekten für große Mengen grünem Wasserstoff und Innovation führen! (WK-intern) - Bremerhaven - Ein erster wichtiger Schritt ist getan: Der Flächenentwicklungsplan, vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) weist die erste Offshore-Wasserstofffläche von über 100 Quadratkilometern aus. Daraufhin richteten sich einige Verbände und Vereine der Branche im Rahmen eines öffentlichen Appells an die Bundesregierung. Sie sehen Bedarf für Nachjustierungen und fordern die Reduzierung wirtschaftlicher und technologischer Risiken durch Teilausschreibungen. Neben der WAB gehören der Aqua Ventus Förderverein (AQV), der Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV), der Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. und die Erneuerbare Energien Hamburg