Werbung


Jahresbericht für 2022: Ørsted erzielte eine starke operative Leistung und bedeutende strategische Fortschritte

PB: Mads Nipper, CEO of Ørsted
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Heute hat der Vorstand von Ørsted den Jahresbericht für 2022 genehmigt.

(WK-intern) – Unser Betriebsgewinn (EBITDA) für das Jahr belief sich auf 32,1 Mrd. DKK, unser höchstes EBITDA aller Zeiten, wovon der Gewinn aus den 50 % Farmdowns von Hornsea 2 und Borkum Riffgrund 3 insgesamt 11,0 Mrd. DKK betrug.

Das EBITDA ohne neue Partnerschaftsvereinbarungen belief sich auf 21,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 5,3 Mrd. DKK im Vergleich zu 2021.

Wir profitierten von unserem vielfältigen Portfolio und erzielten deutlich höhere Erträge aus unserem Onshore-Wind- und Solar-PV-Geschäft, unseren Blockheizkraftwerken und unseren Gasaktivitäten als Anfang des Jahres erwartet, während die Erträge im Offshore-Bereich zurückgingen. Der unerwartete Rückgang bei Offshore war hauptsächlich auf nachteilige Auswirkungen von Absicherungen und Verzögerungen bei unseren Bauprojekten Hornsea 2 und Greater Changhua 1 & 2a zurückzuführen.

Der Nettogewinn belief sich auf 15,0 Mrd. DKK und die Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) lag bei 17 %.

Der Vorstand schlägt eine Dividende von 13,5 DKK pro Aktie (insgesamt 5,7 Milliarden DKK) vor, was einer Steigerung von 8,0 % und im Einklang mit unserer Dividendenpolitik entspricht.

Im Jahr 2023 wird das EBITDA ohne neue Partnerschaftsvereinbarungen voraussichtlich 20 bis 23 Milliarden DKK betragen, und die Bruttoinvestitionen werden voraussichtlich 50 bis 54 Milliarden DKK betragen.

Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt:
„In einem Jahr mit ungewöhnlichen Marktbedingungen, nicht zuletzt den sehr volatilen Energiepreisen und einem erheblichen Anstieg der Inflation, freuen wir uns, für 2022 ein rekordhohes Betriebsergebnis zu erzielen.

Wir haben eine starke Betriebsleistung erzielt, wobei unsere Anlagen voll funktionsfähig blieben und robuste Verfügbarkeitsraten aufwiesen. Unsere KWK-Anlagen unterstützten die dringend benötigte Versorgungssicherheit in Dänemark.

Darüber hinaus haben wir in unserem gesamten Geschäftsbereich bedeutende strategische Ergebnisse erzielt, und wir bleiben zuversichtlich in Bezug auf unsere langfristigen finanziellen Schätzungen und Wachstumsambitionen. Die Welt steht vor einer Klimakrise, und es ist unbestreitbar, dass ein Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem erforderlich ist. Wir sind bereit, Teil dieses dringend benötigten Ausbaus erneuerbarer Energien zu sein.“

Ørsted erzielte im Jahr 2022 bedeutende strategische Ergebnisse, darunter:

Off-Shore-Wind

In Großbritannien erhielten wir den Zuschlag für den Bau von Hornsea 3, dem größten Offshore-Windpark der Welt, und wir haben Hornsea 2, den größten in Betrieb befindlichen Windpark der Welt, in Betrieb genommen.
In den USA haben wir die Entwicklung unseres Portfolios von Offshore-Windprojekten vor der Ostküste fortgesetzt, einschließlich der endgültigen Investitionsentscheidung für South Fork.
Trotz der Herausforderungen in Taiwan haben wir die Fortschritte in allen Bereichen des Baus von Greater Changhua 1 & 2a fortgesetzt und erwarten, den Windpark im zweiten Halbjahr 2023 in Betrieb zu nehmen.
Wir haben in Schottland und Spanien bedeutende Schritte in Richtung Floating Wind unternommen.

Onshore Wind

Wir haben weitere Schritte in Europa unternommen, indem wir die Übernahme von Ostwind abgeschlossen haben, das über eine Entwicklungsprojektpipeline von mehr als 1,5 GW in Deutschland und Frankreich verfügt.
Wir sind neue Partnerschaften in Spanien eingegangen, um Solar- und Onshore-Windprojekte in der Frühphase voranzutreiben.
In den USA haben wir unser Portfolio nach unserer endgültigen Investitionsentscheidung für drei große Onshore- und Solar-PV-Parks (Sunflower, Mockingbird und Eleven Mile) um 1,3 GW erweitert, was unsere installierte Kapazität um mehr als 30 % erhöhen wird.

P2X

Wir übernahmen FID und erwarben die restlichen 55 % von FlagshipONE, dem größten im Bau befindlichen E-Methanol-Projekt in Europa.
Unser Projekt „Green Fuels for Denmark“ und unser Haddock P2X-Projekt in den Niederlanden erhielten IPCEI-Fördermittel.
Wir haben eine wegweisende Absichtserklärung mit A.P. Moller – Maersk unterzeichnet, um 300.000 Tonnen E-Methanol an die US-Golfküste zu liefern.

Annual report for 2022: Ørsted achieved strong operational performance and significant strategic progress

Today, Ørsted’s Board of Directors approved the annual report for 2022.

Our operating profit (EBITDA) for the year amounted to DKK 32.1 billion, our highest EBITDA ever, of which the gain from the 50 % farm-downs of Hornsea 2 and Borkum Riffgrund 3 amounted to DKK 11.0 billion in total.

EBITDA excluding new partnership agreements amounted to DKK 21.1 billion, an increase of DKK 5.3 billion compared to 2021. We benefitted from our diverse portfolio and achieved significantly higher earnings from our onshore wind and solar PV business, our combined heat and power plants, and our gas activities than expected at the beginning of the year, while earnings in Offshore decreased. The unexpected decrease in Offshore was primarily due to adverse impacts from hedges and delays at our Hornsea 2 and Greater Changhua 1 & 2a construction projects.

Net profit amounted to DKK 15.0 billion, and return on capital employed (ROCE) came in at 17 %.

The Board of Directors recommends a dividend of DKK 13.5 per share (DKK 5.7 billion in total), up 8.0 % and in line with our dividend policy.

In 2023, EBITDA excluding new partnership agreements is expected to be DKK 20-23 billion, and gross investments are expected to be DKK 50-54 billion.

Mads Nipper, Group President and CEO of Ørsted, says:
“In a year with unusual market conditions, not least the very volatile energy prices and a substantial increase in inflation, we’re happy to achieve a record-high operating profit for 2022.

We achieved strong operational performance with our assets remaining fully operational and having robust availability rates. Our CHP plants supported the much-needed security of supply in Denmark.

Furthermore, we achieved significant strategic results across our business, and we remain confident in our long-term financial estimates and growth ambitions. The world is facing a climate crisis, and it’s indisputable that a transition to a sustainable energy system is needed. We’re ready to be part of this much-needed renewable energy build-out.”

Ørsted achieved significant strategic results during 2022, including:

Offshore

In the UK, we were awarded a contract for difference for building Hornsea 3, the world’s single biggest offshore wind farm, and we commissioned Hornsea 2, the world’s largest operating wind farm.
In the US, we continued the development of our portfolio of offshore wind projects off the East Coast, including taking final investment decision on South Fork.
Despite challenges in Taiwan, we continued the progress in all areas of the construction of Greater Changhua 1 & 2a and expect to commission the wind farm in H2 2023.
We took significant steps into floating wind in Scotland and Spain.

Onshore

We took further steps in Europe by completing the acquisition of Ostwind, which has a development project pipeline of more than 1.5 GW in Germany and France.
We entered new partnerships in Spain to pursue early-stage solar and onshore wind projects.
In the US, we added 1.3 GW to our portfolio following our final investment decision of three large onshore and solar PV farms (Sunflower, Mockingbird, and Eleven Mile), which will increase our installed capacity with more than 30 %.

P2X

We took FID and acquired the remaining 55 % of FlagshipONE, the largest e-methanol project under construction in Europe.
Our ‘Green Fuels for Denmark’ project and our Haddock P2X project in the Netherlands received IPCEI funding.
We signed a landmark letter of intent with A.P. Moller – Maersk to deliver 300,000 tonnes of e-methanol on the US Gulf Coast.

Financial key figures for 2022:

DKK million

Q4 2022

Q4 2021

%

2022

2021

%

EBITDA

6,696

8,253

(19 %)

32,057

24,296

32 %

– New partnerships

77

3,211

(98 %)

10,993

8,507

29 %

– EBITDA excl. new partnerships

6,619

5,042

31 %

21,064

15,789

33 %

Profit (loss) for the period

(329)

3,258

n.a.

14,996

10,887

38 %

Cash flow from operating activities

20,915

668

n.a.

11,924

12,148

(2 %)

Gross investments

(9,826)

(11,752)

(16 %)

(37,447)

(39,307)

(5 %)

Divestments

983

10,952

(91 %)

25,636

21,519

19 %

Free cash flow

12,072

(132)

n.a.

113

(5,640)

n.a.

Net interest-bearing debt

30,571

24,280

26 %

30,571

24,280

26 %

FFO/adjusted net debt

43 %

26 %

16 %p

43 %

26 %

16 %p

ROCE

17 %

15 %

2 %p

17 %

15 %

2 %p

Earnings call
In connection with the presentation of the annual report, an earnings call for investors and analysts will be held on Wednesday, 1 February 2023 at 14:00 CET.

About Ørsted
The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 7,700 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2021, the group’s revenue was DKK 77.7 billion (EUR 10.4 billion). Visit orsted.com

PR: Ørsted

PB: Mads Nipper, CEO of Ørsted








Top