BSH genehmigt RWE zwei neue Offshore-Windparks in der Nordsee nördlich von Borkum Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung BSH: Zwei neue Offshore-Windparks in der Nordsee genehmigt (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Planfeststellungsbeschlüsse für die geplanten Offshore-Windparks NC 1 und NC 2 erlassen. Nördlich von Borkum sollen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee insgesamt 44 Windenergieanlagen auf einer Fläche von 17 km² (NC 1) und 23 km² (NC 2) mit einer Gesamtleistung von 660 MW errichtet werden. Das BSH hat die Planfeststellungsbeschlüsse für die Offshore-Windparks NC 1 und NC 2 an den zukünftigen Betreiber RWE überreicht. Die beiden neuen Offshore-Windparks (OWP) sollen nördlich von Borkum im Südwesten der AWZ auf den im Flächenentwicklungsplan 2020 festgelegten
OWP Butendiek bekommt von Deutsche Windtechnik bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2023 Werbung Deutsche Windtechnik gewinnt weitere Ausschreibung für Offshore-BNK (WK-intern) - Die Multibrand-Vorzüge des Systems ermöglichen die BNK-Ausrüstung von OWP Butendiek Die Deutsche Windtechnik hat Ende 2022 den Zuschlag für die Ausstattung des Offshore-Windparks (OWP) Butendiek mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) erhalten. Nach der BNK-Ausrüstung der Senvion-Turbinen im OWP Nordergründe im letzten Jahr, sind die 80 Butendieker Anlagen vom Typ Siemens SWT-3,6-120 die zweite Offshore-Anlagentechnologie, die die Deutsche Windtechnik mit ihrem eigenentwickelten BNK-System ausstatten wird. Während die Vorbereitungen für die BNK-Einrichtung bereits gestartet sind, soll die eigentliche Installation des BNK-Systems in den windarmen Sommermonaten erfolgen und mit den regulären Wartungseinsätzen kombiniert werden. Auch auf die Brutzeiten einiger
Zulieferer-Unternehmen aus MV für den Offshore Windpark Baltic Eagle gesucht! Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2022 Werbung IBERDROLA Supplier Day IBERDROLA veranstaltet Supplier Day, um Hauptauftragnehmer und regionale Auftragnehmer zusammen zu bringen Wertschöpfung aus MV im Fokus Wirtschaftsminister Reinhard Meyer vor Ort (WK-intern) - Am Dienstag, dem 07. Juni 2022, veranstaltet die IBERDROLA Renovables Deutschland GmbH mit Unterstützung des WindEnergy Networks (WEN) einen sog. Supplier Day (Zulieferertag) für Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern in Rostock (siehe Programm-Anhang). Hintergrund ist die geplante bauliche Realisierung des Offshore Windparks „Baltic Eagle“ ca. 30 Kilometer nordöstlich vor Rügen. Der Baustart soll bereits in der zweiten Hälfte dieses Jahres erfolgen. Mit dem Supplier Day wird eine Plattform geschaffen, um IBERDROLAs Hauptauftragnehmer mit interessierten Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern zusammen zu bringen. Ziel
Erster deutscher Offshore-Windpark stellt Regelreserve für Stromnetz zur Verfügung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2022 Werbung Offshore-Windpark von Ørsted stellt als erster deutscher Offshore-Windpark Regelreserve für deutsches Stromnetz zur Verfügung (WK-intern) - Der Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted ist der erste deutsche Offshore-Windpark, dessen produzierter Strom systemstabilisierend ins deutsche Stromnetz eingespeist werden kann. Borkum Riffgrund 1 zeigt nach erfolgreichem Abschluss einer Präqualifikation, die durch den Übertragungsnetzbetreiber TenneT vorgegeben worden war, dass Regelleistung in Form von Minutenreserve und Sekundärreserve angeboten werden und in das Stromnetz eingespeist werden kann. Leipzig/Hamburg/Bayreuth. Seit Mai 2022 stellt Ørsteds Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 systemstabilisierend Regelleistung für das deutsche Stromnetz zur Verfügung. Die Unternehmen Energy2market und Ørsted haben gemeinsam erfolgreich an der Umsetzung gearbeitet, den
Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted stellt Regelreserve für deutsches Stromnetz zur Verfügung Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Offshore-Windpark von Ørsted stellt als erster deutscher Offshore-Windpark Regelreserve für deutsches Stromnetz zur Verfügung (WK-intern) - Der Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted ist der erste deutsche Offshore-Windpark, dessen produzierter Strom systemstabilisierend ins deutsche Stromnetz eingespeist werden kann. Borkum Riffgrund 1 zeigt nach erfolgreichem Abschluss einer Präqualifikation, dass Regelleistung in Form von Minutenreserve und Sekundärreserve angeboten werden und in das Stromnetz eingespeist werden kann. Seit Mai 2022 stellt Ørsteds Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 systemstabilisierend Regelleistung für das deutsche Stromnetz zur Verfügung. Die Unternehmen Energy2market und Ørsted haben gemeinsam erfolgreich an der Umsetzung gearbeitet, den Strom aus Borkum Riffgrund 1 als Regelenergie für das
Offshore-Ausbauziele erreicht: 4.300 MW Windleistung sind durchschnittlich zu 96,4 % verfügbar Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2015 Werbung Hohe Verfügbarkeit der Offshore-Anbindungen von TenneT sichert Übertragung der Windenergie von See an Land 4.300 Megawatt an Offshore-Übertragungskapazitäten sind durchschnittlich zu 96,4 Prozent verfügbar TenneT veröffentlicht Offshore-Zwischenbilanz für Januar bis August 2015 Energie-Einspeisewerte der Offshore-Windparks (OWP) in der Nordsee erreichen Maximalwerte von insgesamt bis zu 2.246 Megawatt Installierte OWP-Kapazität liegt bei 2.861 Megawatt Die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT inzwischen fertiggestellten Kapazitäten zur Übertragung von Offshore-Windenergie aus der Nordsee an Land liegen bei durchschnittlich 96,4 Prozent. Sie übertreffen damit deutlich die gesetzliche Anforderung an die durchschnittliche Mindestverfügbarkeit von 92,3 Prozent. In einer von TenneT aktuell vorgenommenen Zwischenbilanz wurden die Daten von Januar bis August 2015 analysiert. Im selben
Vattenfall vertraut weiter auf Service von Deutsche Windtechnik im OWP DanTysk Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2015 Werbung Deutsche Windtechnik und Vattenfall setzen Servicekooperation im Offshore Windpark DanTysk langfristig fort (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting sowie Vattenfall vertiefen ihre Zusammenarbeit im Offshore Windpark (OWP) DanTysk: Seit Ende Juni 2015 warten und inspizieren die unabhängigen Servicespezialisten nun auch alle Transitionpieces (TP) und Fundamente über und unter Wasser der 80 Siemens®-Anlagen (SWT-3.6-120). Der auf vier Jahre ausgelegte Vertrag beinhaltet darüber hinaus Instandhaltungsaufgaben des Offshore Umspannwerkes (OSS), der Wohnplattform sowie der Krane. Bereits seit der ersten Bauphase im Jahr 2012 ist die Deutsche Windtechnik in das Großprojekt "DanTysk" involviert: Beginnend mit Aufgaben der Bau- und Fertigungsüberwachung für die Rotorblätter, Maschinenhäuser und Türme,