Werbung Höchstes Betriebsergebnis in der Unternehmensgeschichte, gestützt durch starke operative Leistung. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ørsted hat im Jahr 2022 ein Betriebsergebnis (EBITDA) von 32,1 Mrd. DKK erzielt. (WK-intern) – Dies ist das höchste EBITDA was Ørsted bisher verzeichnen konnte. Insbesondere der Gewinn aus den 50%-igen Anteilsverkäufen der Windparks Hornsea 2 (UK) und Borkum Riffgrund 3 in Deutschland, mit insgesamt 11,0 Mrd. DKK, wirkte sich positiv aus. Das EBITDA ohne Anteilsverkauf belief sich auf 21,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 5,3 Mrd. DKK im Vergleich zu 2021. Ørsted profitiert von einem breit gefächerten Portfolio und erzielte sowohl mit dem Onshore-Wind- und Photovoltaikgeschäft sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und den Gasaktivitäten in Dänemark deutlich höhere Erträge als zu Jahresbeginn erwartet. Der unerwartete Rückgang im Offshore-Bereich war in erster Linie auf negative Auswirkungen von Absicherungsgeschäften und Verzögerungen bei Bauprojekten in Großbritannien und Taiwan zurückzuführen. Der Nettogewinn des Unternehmens belief sich auf 15,0 Mrd. DKK. Für das Jahr 2023 wird ein EBITDA ohne neue Partnerschaftsvereinbarungen von 20-23 Mrd. DKK und Bruttoinvestitionen von 50-54 Mrd. DKK erwartet. Ørsted hat im Jahr 2022 zudem wichtige strategische Ergebnisse erzielt, darunter der Abschluss der Übernahme des Unternehmens Ostwind, das über eine Projektpipeline von mehr als 1,5 GW in Deutschland und Frankreich verfügt. Ausführliche Informationen zum Geschäftsbericht finden Sie in unserer englischsprachigen Konzernmitteilung: Annual report for 2022: Ørsted achieved strong operational performance and significant strategic progress Den Geschäftsbericht sowie die Präsentation können Sie hier einsehen: Reports, presentations and fact sheets Ørsted glaubt an eine Welt, die vollständig auf grüne Energie setzt. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solar-Parks, Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff und Biomasse-Kraftwerke. Zudem bietet Ørsted intelligente Energielösungen für Unternehmen. Ørsted ist das einzige Energieunternehmen der Welt mit einem durch die Science Based Targets Initiative (SBTi) wissenschaftlich validierten Netto-Null-Emissionsziel. Ørsted strebt an, dass alle erneuerbaren Energien Projekte, die spätestens ab 2030 in Betrieb genommen werden, eine positive Netto-Auswirkung auf die Biodiversität haben sollen. Ørsted ist ein durch das Carbon Disclosure Project anerkannter Vorreiter in Bezug auf Klimaschutz und wird 2023 von Corporate Knights als das nachhaltigste europäische Energieunternehmen geführt. Mit Hauptsitz in Dänemark beschäftigt Ørsted weltweit rund 8.000 Mitarbeiter*innen. Ørsted-Aktien sind im Nasdaq-Kopenhagen gelistet (Orsted). 2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 10,4 Milliarden Euro. PM: Ørsted PB: Ørsted hat im Jahr 2022 ein Betriebsergebnis (EBITDA) von 32,1 Mrd. DKK erzielt Weitere Beiträge:Mobile Robotik: Bearbeitung von XXL Bauteilen wie Rotorblätter von WindkraftanlagenWindkraft-Pionier Vestas überschreitet als erstes Unternehmen die 100 GW-Marke an installierter Wind...Demontage der Vertical-Sky®-Turbine: bereits beschädigter Rotorarm knickt ein. Keine Personenschäden...