Energie-Kommune: Immer günstigere Energiepreise und wirtschaftliche Perspektiven durch Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2025 Werbung Wind im Rücken – Neuer Mut für die Havelberger Energiewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im April die Hansestadt Havelberg als Energie-Kommune des Monats aus. Die sachsen-anhaltinische Kleinstadt Havelberg steht vor finanziellen Herausforderungen, denen sie angesichts vieler kommunaler Pflichtaufgaben und mangelndem Personal nur schwer gewachsen ist. Zwischen klammen Kassen und schwierigen geographischen Voraussetzungen wagen Stadtrat und Stadtwerke den Aufbruch in die Energiewende – mit Transparenz, Beteiligung und dem festen Glauben daran, dass Wandel vor Ort beginnt. Bereits seit vielen Jahren ist die kleine Hansestadt an der Mündung der Havel in die Elbe Vorreiterin in der Erzeugung erneuerbaren Stroms.
ST Engineering Marine bestellt Missionsausrüstung von SMST Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2025 Werbung SMST gibt stolz bekannt, dass ST Engineering Marine den Auftrag für die Lieferung einer Teleskop-Zugangsbrücke L2, eines Zugangs- und Frachtturms sowie eines 25-t-AHC-Knickarmkrans L für ein Walk-to-Work-Schiff (W2W) erhalten hat, das ST Engineering Marine derzeit für einen führenden Öl- und Gaskonzern baut. (WK-intern) - „Wir freuen uns sehr über die Auftragsvergabe von ST Engineering Marine für die Lieferung der SMST-Missionsausrüstung und sind gespannt auf diesen spannenden Auftrag!“ – Charlotte Hietkamp-Luo, Vertriebsleiterin bei SMST. ST Engineering Marine orders SMST’s mission equipment SMST is proud to announce that is has been awarded a contract by ST Engineering Marine for the delivery of a Telescopic Access
Ørsted wächst am Standort Norden-Norddeich und führt zusätzliches Service-Schiff für Offshore-Windbetrieb ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2025 Werbung Ørsted will das Personal am Standort Norden-Norddeich erheblich aufstocken. (WK-intern) - Des Weiteren wird ab sofort ein zusätzliches Service-Schiff für die Offshore-Windparks des Unternehmens in Deutschland eingesetzt. Norden-Norddeich. Um den Anforderungen des Betriebs gerecht zu werden und die Effizienz zusätzlich zu steigern wird Ørsted insgesamt 30 weitere Stellen besetzen, die bisher über externe Dienstleister abgedeckt wurden, und damit die Mitarbeiter*innenzahl vor Ort um rund 15% erhöhen. Thijs Schless, Betriebsleiter von Ørsted in Norddeich, dazu: „Wir suchen zusätzliche Kolleginnen und Kollegen an unserem Standort, die unsere internen Fähigkeiten stärken sollen und mit uns gemeinsam dafür sorgen wollen, dass unsere Offshore-Windenergieanlagen tagtäglich grünen Strom für
Windkraft Simonsfeld erhält Auszeichnung von FIABCI Prix Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Windkraft Simonsfeld gewinnt Fiabci Prix d’Excellence für Erweiterung ihres Headquarters (WK-intern) - Für die Erweiterung ihres Headquarters in Ernstbrunn (NÖ) wurde die Windkraft Simonsfeld AG mit dem Hauptpreis des Fiabci Prix d’Excellence Austria 2025 in der Kategorie „Gewerbe“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand bei einer stimmungsvollen Gala in der Grand Hall des Erste Campus in Wien statt. FIABCI Prix d’Excellence zeichnet besonders innovative und nachhaltige Projekte aus Der renommierte FIABCI Prix d‘Excellence zeichnet alle zwei Jahre herausragende Architekturprojekte mit besonders innovativen und nachhaltigen Gesamtkonzepten aus. „Die Erweiterung des Headquarters der Windkraft Simonsfeld überzeugt durch höchste Qualität hinsichtlich Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Die kompromisslose Realisierung des ressourcenschonenden
Dänemark – wie betreibt Dänemark ein Stromsystem mit fast 60% Windenergie? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung In der letzten Woche kamen mehr als 16.000 Vertreter der europäischen Windenergiebranche zu ihrem Spitzentreffen, dem WindEurope-Jahresevent 2025, in Kopenhagen zusammen. (WK-intern) - Dänemark ist die Wiege der Windenergie - und es ist auch ein Testfeld für die Integration erneuerbarer Energien. Ein Ausflug nach Fredericia zu Dänemarks Netzbetreiber Energinet zeigt, wieso Deutschland und andere EU-Länder noch einiges von Dänemark lernen können. Europa will mehr Windenergie, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und seine Energiesicherheit zu garantieren. Dänemark war schon früh führend bei der Erzeugung von Windenergie. Bereits 1991 stellte Dänemark den damals ersten Windpark auf See fertig. Heute hat Dänemark den höchsten Anteil an
Ørsted-Onshore und IHK treffen sich zum Wind- und Solarausbau in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Windkraft-Ausbau in Ostbayern: Ørsted im Austausch mit der IHK Regensburg (WK-intern) - Planungssicherheit beim Ausbau der Windenergie, Akzeptanz und die Gewinnung von Fachkräften standen im Zentrum eines Austausches zwischen dem Hauptgeschäftsführer der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, Dr. Jürgen Helmes, und dem Geschäftsführer der Ørsted Onshore Deutschland GmbH, Stefan Bachmaier. Mit Blick auf den neuen Koalitionsvertrag forderte Ørsted die konsequente Beibehaltung des 1,8%-Flächenziels für den Windkraft-Ausbau in Bayern, um Unternehmen langfristig mit bezahlbarer und nachhaltiger Energie zu versorgen. Regensburg. Bei dem Treffen in den Räumen des Regensburger Wind- und Solarparkentwicklers Ørsted betonte Stefan Bachmaier, dass die Windenergie mit ihren geringen Stromgestehungskosten ein
Axpo startet Windmessungen am Tannenberg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Nach Flumserberg untersucht Axpo nun auch das Windpotenzial am Tannenberg in den Gemeinden Waldkirch und Andwil, im Kanton St. Gallen. (WK-intern) - In einem ersten Schritt wird am Mittwoch, 16. April ein 125 Meter hoher Windmessmast errichtet, um präzise Daten zu Windverhältnissen, Wetterbedingungen und Fledermausaktivitäten zu sammeln. Ziel ist es, die Machbarkeit eines Windparks fundiert zu prüfen. Tannenberg ist bereits das zweite Windenergieprojekt von Axpo im Kanton St. Gallen. Geplant sind vier Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 22 Megawatt. Sie könnten künftig rund 30 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren – das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 7’000 Haushalten. «Die Schweiz braucht im
WindEurope: Wie die Windenergie Dänemarks Elektrifizierung vorantreibt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Dänemark - wie Windenergie Dänemarks Elektrifizierung vorantreibt und das Land unabhängiger von teuren fossilen Energieträgern macht (WK-intern) - In der letzten Woche kamen mehr als 16.000 Vertreter der europäischen Windenergiebrache zu ihrem Spitzentreffen, dem WindEurope-Jahresevent 2025, in Kopenhagen zusammen. Dänemark ist die Wiege der Windenergie und bis heute ein Vorreiter für Windenergietechnologie. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um die Stromerzeugung, sondern verstärkt auch um die Integration Erneuerbarer Energien in das Stromsystem und die Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und Wärme. Ein Ausflug nach Esbjerg zeigt, wieso Deutschland und andere EU-Länder noch einiges von Dänemark lernen können. Dänemark war schon früh führend bei
WFW berät NeXtWind bei Repowering-Windprojekt mit der VSB-Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung WFW berät NeXtWind bei Joint Venture mit der VSB-Gruppe für Repowering-Onshore-Windprojekt in Deutschland (WK-intern) - Watson Farley & Williams (“WFW”) hat NeXtWind Capital Ltd. (“NeXtWind“) bei der strategischen Partnerschaft mit der VSB-Gruppe zur gemeinsamen Planung und Entwicklung eines Repowering Onshore-Windprojekts mit 16 Windenergieanlagen in Sachsen-Anhalt beraten. NeXtWind, mit Büros in Berlin und London, ist ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt derzeit mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt über eine Finanzierungsbasis von insgesamt 750 Mio. US-Dollar. Die VSB-Gruppe mit Hauptsitz in Dresden ist ein führender Full-Service-Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien und seit 2025 Teil
RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Mehr als 150 MW: Bedburg und RWE bauen installierte Windleistung auf Stadtgebiet aus Zuschlag in EEG-Ausschreibung für neuen Windpark mit rund 60 Megawatt Leistung Neun Anlagen werden Grünstrom für rechnerisch 36.500 Haushalte produzieren Baustart im April geplant; Inbetriebnahme für Ende 2026 vorgesehen Mit dem Projekt steigt die installierte Windleistung in Bedburg auf 156 MW (WK-intern) - Essen/Bedburg - Es ist bereits das dritte Windparkprojekt zweier eingespielter Partner: RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 Megawatt (MW). Mit dem neuen „Windpark Bedburg 3“ betreiben die beiden Partner dann insgesamt 156 MW Windleistung auf Bedburger
Das Land zwischen den Meeren: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert Bioenergie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Nach einer Analyse der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz versorgt sich der Norden zu 75 Prozent des Jahres selbst mit Strom. (WK-intern) - Strom aus Erneuerbaren Energien wird immer mehr zum Exportschlager für Schleswig-Holstein. Nach einer Analyse des HanseWerk Unternehmens Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), größter Stromnetzbetreiber im Norden, wurden 2024 fast 12,7 Million Megawattstunden (MWh) Grünstrom über die Landesgrenzen Richtung Süden geleitet. Das entspricht dem Jahresverbrauch von mehr als 3,6 Millionen Durchschnittshaushalten (im Schnitt zwei Personen mit zusammen 3,5 MWh Verbrauch). Anders ausgedrückt: Schleswig-Holstein exportierte so viel Strom, dass Bevölkerung und Industrie in Hamburg (laut Angaben der Hamburger Energienetze wurden 2024 rund 10.100.000 MWh Strom
Aneo wandelt sich vom regionalen Stromerzeuger zu einem nordischen Unternehmen für erneuerbare Energien Finanzierungen Kooperationen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 202514. April 2025 Werbung Norwegens Aneo kooperiert mit Hansen zur Automatisierung des Nebenenergiemarkthandels (WK-intern) - Der Handel mit Hansen Trade ist ein wesentlicher Faktor für diesen Wandel. Das Unternehmen sucht nach innovativen Energielösungen, die den Kunden den Umgang mit Energie erleichtern und zu einer schnelleren Elektrifizierung beitragen. Hansen Technologies (ASX:HSN), ein globaler Anbieter von Software und Dienstleistungen für die Energie-, Versorgungs-, Kommunikations- und Medienbranche, gibt eine neue Partnerschaft mit dem in Trondheim ansässigen nordischen Konzern für erneuerbare Energien Aneo bekannt. Im Rahmen der Vereinbarung wird Aneo die modularen Funktionen der Energiehandelsplattform von Hansen Trade nutzen, um den Betrieb im Nebenenergiemarkt zu automatisieren und zu optimieren. Aneo wird das