Der zukünftige Offshore-Windpark Neart na Gaoithe wird über 64 Turbinen verfügen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2022 Werbung Der Offshore-Windpark Neart na Gaoithe, der sich im gemeinsamen Besitz von EDF Renewables und ESB befindet, wird über bis zu 64 Turbinen verfügen und mit einer geplanten Kapazität von 450 MW bis zu 391.000 Haushalte mit Strom versorgen können. (WK-intern) - Unser Team schließt beide Phasen des Offshore-Windparkprojekts Neart na Gaoithe ab und liefert zwei 160-Tonnen-Shunt-Reaktoren und zwei 180-Tonnen-Supernetztransformatoren an das Onshore-Umspannwerk East Lothian. Neart na Gaoithe Wind Farm Our Team complete both stages of the Neart na Gaoithe offshore wind farm project, delivering two 160 Tonne shunt reactors and two 180 Tonne super grid transformers to the East Lothian onshore substation. Stage one
Rotterdamer Hafen hat 2021 Rekordzahl von 15,3 Millionen TEU-Containern umgeschlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 25. Februar 2022 Werbung Der Rotterdamer Hafen kehrte 2021 wieder auf Vor-Corona-Niveau zurück (WK-intern) - Im Jahr 2021 wurden im Hafen von Rotterdam genauso viele Güter umgeschlagen wie vor der Pandemie im Jahr 2019. Bei fast allen Güterarten war ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, wobei die quantitative Zunahme der umgeschlagenen Container besonders herausragend war. Der gestiegene Umsatz und die gesunkenen Kosten werden zu einem Betriebsergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Steuern von 511,6 Millionen € führen (2020: 477,5 Millionen €). Der Hafenbetrieb schlägt vor, eine Dividende in Höhe von 122,6 Millionen € an die Gemeinde Rotterdam und den niederländischen Staat zu zahlen, 2,1 Millionen € mehr als
Leitmesse EnergyDecentral 2022: Zukunft der dezentralen nachhaltigen Energieproduktion Bioenergie Ökologie Veranstaltungen Videos 24. Februar 2022 Werbung Ausstellungs- und Fachprogramm mit fachspezifischen Informationsangeboten zu den Kernthemen der nachhaltigen Energieproduktion (WK-intern) - Neu: DLG-Agrifuture Concept Winner für zukunftsweisende Konzepte der dezentralen Energieerzeugung 15. bis 18. November 2022 – www.energy-decentral.com (DLG). Als Leitmesse für dezentrale Energieversorgung bildet die EnergyDecentral, die vom 15. bis 18. November 2022 parallel zur EuroTier stattfindet, die gesamte Wertschöpfungskette einer nachhaltigen Energieproduktion ab: Ressourcen, Energieerzeugung und Smart Energy. Zum ersten Mal kürt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter auch Zukunftskonzepte der nachhaltigen Energieerzeugung mit dem „DLG-Agrifuture Concept Winner“. Ausstellern bietet die EnergyDecentral eine Vielzahl von Beteiligungsmöglichkeiten am Fachprogramm. Anmeldeschluss für reguläre Standanmeldungen ist der 15. März 2022. Energieversorgung und
Menschen, die uns bewegen, zum Anhalten Verschiedenes Videos 19. Februar 202220. Februar 2022 Werbung Vielen lieben Dank Videobild
Warum unsere Wälder in Europa verbrannt werden Mitteilungen Ökologie Verschiedenes Videos 16. Februar 2022 Werbung AUFREGENDE NEUIGKEITEN! Die WeMove-Gemeinschaft hat die Produktion eines Videos unterstützt, das aufdeckt, warum unsere Wälder in Europa verbrannt werden. (WK-intern) - Die EU zahlt für eine zerstörerische Industrie. Sie verbrennt Millionen von Bäumen für Energie, die nicht rechtzeitig nachwachsen werden, um unser Klima zu schützen. Dies geschieht weiter, weil noch zu wenige Europäer*innen davon wissen. Aber wenn wir uns alle dieses Video ansehen und verbreiten, können wir diesen Skandal thematisieren. Schauen Sie sich das Video an und teilen Sie es danach. Es dauert nur wenige Minuten. Zusammen können wir Tausende von Leuten erreichen. PM: WeMove Europe Team
Bayern: 10.000 Häuser PV-Speicher-Programm Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Videos 8. Februar 2022 Werbung Neuigkeiten für das 10.000 Häuser PV-Speicher-Förderprogramm (WK-intern) - Wie es mit dem 10.000 Häuser PV-Speicher-Programm des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie weitergeht, wird immer sehnsüchtigst erwartet. Nun ist das Portal, auf dem man seinen Förderantrag stellen kann, seit dem 01. Februar 2022 wieder geöffnet. Folgende Änderungen sind dabei zu beachten: 1. Änderung des Zeitraums für die Antragstellung Anders als in den letzten Monaten, als es ein Monatskontigent gab oder nur einen bestimmten Zeitraum in dem man einen Antrag stellen konnte, ist die Antragsstellung jetzt vollständig geöffnet und auf ein Jahreskontigent begrenzt. Dabei gilt: "Der angezeigte Zähler für das Jahreskontingent möglicher Anträge 2022
Richtfest für den CUBE: Rohbau des weltweit einzigartigen Carbonbetongebäudes steht Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Videos 6. Februar 2022 Werbung Am CUBE, dem weltweit ersten Gebäude, bei dem ausschließlich nichtmetallische Bewehrung vor allem aus Carbon eingesetzt wurde, konnte heute am Campus der TU Dresden das Richtfest gefeiert werden. (WK-intern) - Bauherr ist Prof. Manfred Curbach, Professor für Massivbau an der TU Dresden und Vorstandsvorsitzender des Verbands C³ – Carbon Concrete Composite. Das C³-Konsortium erforscht und entwickelt eine völlig neue Art des Bauens mit Hilfe des Verbundwerkstoffes Carbonbeton. Der CUBE ist ein Meilenstein für die breite Anwendung in der Praxis. „Carbonbeton ist nicht nur der neue ‚Beton ohne Nebenwirkungen‘, sondern Carbonbeton ermöglicht auch neue, freiere Formen und kann dem Bauen einen neuen Schwung geben“,
Wie das Dogma „Der Strombedarf wird sinken“ zu extrem falschen Zielsetzungen führte Ökologie Solarenergie Technik Videos 23. Januar 2022 Werbung Wie das Dogma „Der Strombedarf wird sinken“ 2013 zur Zerstörung der Deutschen Photovoltaikindustrie führten. (WK-intern) - Immer, wenn eine Atmosphäre des „Darüber forschen ist gefährlich, weil das Ergebnis könnte unerwünscht sein“ geschaffen wird, bahnt sich eine Katastrophe an. 22 Jahre lang wurde ein wirksames Design der Energiewende durch ein ideologisches Dogma aufgehalten, die gerade mühsam aufgebaute deutsche Photovoltaik-Industrie wurde so zum Opfer derer, die angeblich eine Energiewende wollen. PM und Video: Roland Mösl - PEGE - Planetary Engineering Group Earth
Deutsch-kanadisches Kerntechnik-Startup Dual Fluid kooperiert mit TU Dresden für Safety Report Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Videos Wasserstofftechnik 21. Januar 2022 Werbung Das deutsch-kanadische Kerntechnik-Unternehmen Dual Fluid hat die Technische Universität Dresden mit einer Stabilitätsanalyse des Dual Fluid Reaktors beauftragt. (WK-intern) - Eine Arbeitsgruppe an der Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik berechnet seit Ende des letzten Jahres die Leistungsentfaltung im Reaktor. Die Berechnungen der TU Dresden zum Dual Fluid Reaktor unter der Leitung von Prof. Antonio Hurtado und Dr. Carsten Lange stellen die Leistungsentfaltung im Reaktor in verschiedenen Betriebszuständen dar. Ziel ist die Entwicklung und Validierung von Berechnungsmethoden, die zum Nachweis der Sicherheit des Reaktors dienen. Die Resultate werden in einem Safety Report im Sinn der IAEA und der kanadischen Genehmigungsbehörde zusammengefasst. Der wissenschaftliche Leiter der
Ørsted zum vierten Mal in Folge als nachhaltigstes Energieunternehmen der Welt ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2022 Werbung Heute wurde Ørsted zum vierten Mal in Folge als nachhaltigstes Energieunternehmen der Welt im Corporate Knight’s 2022 Global 100 Index eingestuft. Ørsted ist weltweit führender Anbieter von Offshore-Windenergie (WK-intern) - Von der vordersten Front des Klimaschutzes gibt Ørsted ein Handbuch darüber, wie Regierungen und Unternehmen in einem entscheidenden Klimajahr vom Ehrgeiz zum Handeln übergehen können. Ørsted ist das nachhaltigste Energieunternehmen der Welt im Corporate Knight’s 2022 der nachhaltigsten Unternehmen der Welt. Das Energieunternehmen hat sein Geschäft schneller als jedes andere große Energieunternehmen von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umgestellt, und der frühe Übergang hat Ørsted zum weltweit führenden Anbieter von Offshore-Windenergie und zu einem
Bundesnetzagentur bestätigt Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035 Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 14. Januar 2022 Werbung Präsident*innen Homann: „Netzplanung ist Wegbereiter der Energiewende und des verstärkten Klimaschutzes“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035 bestätigt. „Gegenüber dem letzten Netzentwicklungsplan blicken wir nun weiter in die Zukunft. Die bisherige Planung erweist sich dabei einmal mehr als tragfähig, weiterer Netzausbau für ein klimaneutrales Zielnetz wird absehbar notwendig sein“, erklärt Homann, Präsident*innen der Bundesnetzagentur. Es ergänzt: „Wir können bei der Planung des Stromnetzausbaus schnell auf die weitere Intensivierung des Klimaschutzes reagieren. Wir haben uns im Netzentwicklungsplan auf die Szenarien mit den intensiveren Erneuerbaren-Zielen fokussiert und bereiten auch für die neuen Offshore-Ziele den Weg.“ Bedarf an neuen Stromleitungen Der bestätigte Netzentwicklungsplan
Video von Alte Schule: Prof. Fritz Indra über H2 als direkte Energiequelle im Auto E-Mobilität Mitteilungen Videos Wasserstofftechnik 6. Januar 2022 Werbung Industrie, Politik und Konsumenten grübeln, mit welchem Antriebskonzept in die Zukunft gefahren wird. (WK-intern) - Bleiben es noch eine Weile herkömmliche Verbrennerautos, wie wir sie seit über 100 Jahren kennen? Werden sie abgelöst durch E-Autos, wenn alle bestehenden Hürden überwunden werden können? Oder sollte man jetzt verstärkt auf Wasserstoff setzen, eine Antriebsquelle, die schon einmal vor einigen Jahrzehnten stärker in den Fokus gerückt ist? Mein heutiger Gast, der ehemalige Leiter der Vorauswentwicklung bei GM, Prof. Fritz Indra aus Wien, ordnet Wasserstoff als Antrieb der Zukunft ein und erklärt Vor- und Nachteile dieser Antriebsart. Video und Text: Alte Schule - die goldene Ära des Automobils Titelfoto: ©