Siemens Gamesa erhält Auftrag zur Lieferung von Turbinen für das 130-MW-Windkraftprojekt von BHE Canada News allgemein 25. November 2020 Werbung Siemens Gamesa Rattlesnake 130 MW wind farm project underlines case for subsidy free clean energy in Canada Siemens Gamesa secures contract to provide turbines for 130-MW BHE Canada’s wind power project. The wind farm south-west of Medicine Hat includes 26 SG 5.0-145 turbines. The project will provide clean energy for the equivalent of more than 79,000 homes in Alberta. Project helps Siemens Gamesa reach a new milestone of 3.5 GW of installed capacity in the country. (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy has signed a 130 MW order to supply 26 SG 5.0-145 wind turbines to Berkshire Hathaway Energy Canada for the company’s Rattlesnake Ridge
Akzeptanz der Windenergie in der eigenen Gemeinde ist deutlich höher als angenommen Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 202019. November 2020 Werbung Windenergieanlagen werden von Bürgerinnen und Bürgern in der eigenen Gemeinde wesentlich häufiger akzeptiert als die Ortsansässigen annehmen. (WK-intern) - Das zeigt die diesjährige Forsa-Umfrage der Fachagentur Windenergie an Land. Um vor Ort auch aktive Unterstützung für Windenergie zu mobilisieren wird von den Befragten insbesondere die finanzielle Beteiligung der Kommunen als besonders geeignet angesehen. Dabei sollten die Kommunen auch von bestehenden Anlagen besser profitieren. Die Stimmung gegenüber Windenergie ist in der eigenen Gemeinde in Wirklichkeit viel besser, als sie von den Befragten eingeschätzt wird. Das ist ein zentraler Befund der jährlich bundesweit durchgeführten Forsa-Befragung der FA Wind. So schätzen die Umfrageteilnehmer den Anteil von Menschen
Siemens Gamesa ernennt Marc Becker zum CEO von Offshore Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 202018. November 2020 Werbung Becker, der Andreas Nauen, der im Juni zum CEO des Unternehmens befördert wurde, dauerhaft ersetzen soll, wird seinen Sitz in Hamburg haben Siemens Gamesa appoints Marc Becker as CEO of Offshore Former Head of Sales and Projects in Offshore to return in February 2021 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy today announces that Marc Becker is to return to the company as CEO of its industry-leading Offshore business. Becker served as Managing Director for Germany and Head of Offshore Sales and Projects at Siemens Gamesa before leaving the company in early 2020. In the latter role, and previously as COO of Siemens Wind Power,
Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) ist verabschiedet Finanzierungen News allgemein Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20206. November 2020 Werbung WindSeeG-Novelle: Eine gute langfristig Basis, die nun mit kurzfristigen Impulsen gestärkt werden muss (WK-intern) - Gestern wurde nach langen Diskussionen im Bundestag die neue Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) verabschiedet. Die neuen Ausbauziele für die Windkraft auf See von 20 Gigawatt (GW) bis 2030 und 40 GW bis 2040 bieten der Offshore-Windindustrie nun erstmals eine langfristige Perspektive. Derzeit steckt die deutsche Offshore-Windindustrie aber noch mitten in der von der Bundesregierung geplanten Ausbaulücke. Deshalb muss die Bundesregierung umgehend nachlegen und die in ihrem Koalitionsvertrag angekündigten Sonderausschreibungen umsetzen. Mit dem auf 20 GW erhöhten Ziel für 2030 und dem neuen 40 GW-Ziel für 2040 kann die Windkraft
Brandenburgische Technische Universität und Delta ebnen den Weg für ein zukünftiges eMobilitäts Smart Grid Dezentrale Energien E-Mobilität News allgemein 22. Oktober 202022. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - HOOFDDORP, Niederlande, 22. Oktober 2020 /PRNewswire/ -- Delta, ein weltweit führender Anbieter von Strom- und Wärmemanagementlösungen, gab heute bekannt, dass das Unternehmen gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität[1] an einem Forschungsprojekt zum Thema intelligente Stromnetze arbeitet. Ziel des Projektes ist die Optimierung der Netzauslastung sowie des Einsatzes erneuerbarer Energien zur bedarfsgerechten Ladung von Elektrofahrzeugen (EV). Dabei bilden Deltas EV-Ladelösungen, zu denen in diesem Projekt Schnellladesäulen mit bis zu 150 kW DC Ladeleistung sowie bidirektionale 22 kW Vehicle-to-Grid (V2G) Ladegeräte gehören, die benötigte Ladeinfrastruktur. Sie ermöglicht die Umsetzung eines End-to-End-Energiemanagementsystems bei dem die in den EVs zu speichernde Energie zur
UKE: Probanden erhalten im Rahmen der klinischen Phase-I-Studie Impfstoff gegen COVID-19 Aktuelles Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 17. Oktober 2020 Werbung Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf beginnt planmäßig mit Impfstoffstudie (WK-intern) - Am letzten Freitag, 9. Oktober, wurde der ersten Probandin der Impfstoff MVA-SARS-2-S gegen COVID-19 injiziert. Insgesamt sechs Probandinnen und Probanden wurden bis heute der Vektor-Impfstoff verabreicht. Ende September hatte das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) die Genehmigung vom Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, und der Ethikkommission der Ärztekammer Hamburg für den Start der klinischen Prüfung des Impfstoffes erhalten. Der Impfstoff wurde von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der IDT Biologika GmbH entwickelt und wird jetzt im Rahmen der klinischen Phase I auf seine Sicherheit, Verträglichkeit und spezifische Immunantwort gegen den
In Saerbeck / NRW baut Enapter Massenproduktion für Wasserstoff-Elektrolyseure auf Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie Technik 14. Oktober 2020 Werbung In der Klimakommune Saerbeck entsteht der Enapter Campus mit bis zu 300 Arbeitsplätzen (WK-intern) - Enapter, führend in der innovativen AEM-Elektrolysetechnologie, hat Pläne zum Bau seiner ersten Massenfertigung in Nordrhein-Westfalen angekündigt. Der Enapter Campus wird in der Klimakommune Saerbeck entstehen. Hier werden zukünftig die modularen Systeme für die Herstellung von grünem Wasserstoff in großen Stückzahlen gefertigt und weiterentwickelt. In der geplanten Produktionsstätte im Münsterland sollen mehr als 100.000 Elektrolyseur-Einheiten pro Jahr gefertigt werden. Die heute im italienischen Pisa bestehende Serienproduktion wird weiterhin ausgebaut und ergänzt die Produktionskapazitäten. Heute nutzen bereits Unternehmen aus 33 Ländern Enapters hocheffiziente AEM-Elektrolyseure (Anion Exchange Membrane), um fossile Brennstoffe
Vestas Wind Systems A / S meldet die Beteiligung von BlackRock als Großaktionär Aktuelles Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2020 Werbung Ankündigung eines Großaktionärs - Beteiligung von BlackRock, Inc. zum 8. Oktober 2020 (WK-intern) - Major shareholder announcement – BlackRock, Inc.’s holding as at 8 October 2020 Pursuant to Section 30 of the Danish Capital Markets Act, Vestas Wind Systems A/S hereby informs that the company has been notified on 12 October 2020 that BlackRock, Inc., Wilmington, DE, USA, on 8 October 2020 had a holding of voting rights and share capital attached to the Vestas share corresponding to a position of 5.03 percent (previously 4.97 percent) of the total share capital in Vestas Wind Systems A/S. BlackRock, Inc.’s total holding of Vestas shares
Vestas erweitert für den indischen Markt ihre Produktpalette um eine neue Schwachwindturbine Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2020 Werbung Die weltweite Nachfrage nach Windenergielösungen in Gebieten mit geringem oder extrem niedrigem Wind wächst weiter, da die Effizienz und die Kosten erneuerbarer Technologien ständig von Vestas verbessert werden. (WK-intern) - Dieser Trend ist besonders in Indien zu beobachten, dem viertgrößten Windenergiemarkt der Welt, wo sich der Energiebedarf voraussichtlich verdoppeln wird und die Regierung beabsichtigt, bis 2030 rund 100 GW Windkraft auf dem überwiegend windarmen Markt hinzuzubauen. Vestas introduces low-wind variant suited for India’s wind market and expands its production footprint in the country The global demand for sustainable energy solutions in low and ultra-low wind areas continues to grow as renewable technology improves
Allgemeine Maskenpflicht im Deutschen Bundestag ab 6. Oktober Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein 5. Oktober 2020 Werbung Der Präsident des Deutschen Bundestages, Wolfgang Schäuble, hat eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in den Gebäuden des Bundestages angeordnet. (WK-intern) - Die Grundlage dafür ist sein Hausrecht nach Art. 40 Abs. 2 Satz 1 Grundgesetz. Die Allgemeinverfügung tritt am 6. Oktober 2020 in Kraft. Der Bundestagspräsident hat sich entschieden, eine allgemeine Maskenpflicht im Parlament anzuordnen, weil die Entwicklung der Sars-CoV2-Pandemie weiterhin sehr ernst zu nehmen ist. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung trägt laut dem Robert-Koch-Institut dazu bei, „andere Personen vor feinen Tröpfchen und Partikeln, die man z.B. beim Sprechen, Husten oder Niesen ausstößt, zu schützen“. Der Bundestag hat seit Beginn der Pandemie vielfältige
Stadt und Landkreis Lüneburg streben die Vollversorgung durch Erneuerbare an Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie News allgemein Solarenergie Technik Windenergie 29. September 202029. September 2020 Werbung Zusammenspiel für die Energiewende: Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. zeichnet im September die Stadt Lüneburg als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - Ein Zusammenschluss aus Landkreis, Stadt und Bürgerschaft schafft in Lüneburg die Grundlage für einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Unsere Energie-Kommune im September überzeugt durch ihr jahrzehntelanges Engagement. Durch den Zusammenschluss der Kommunen konnte auf der Ebene des Landkreises die Energie- und Wärmewende gefördert werden. Die niedersächsische Mittelstadt engagiert sich bereits seit fast 30 Jahren in Klimainitiativen wie der Alianza del clima e.V. und unternimmt kommunale Anstrengungen, um das Thema Nachhaltigkeit in der Stadtverwaltung und der Bürger*innenschaft zum festen Bestandteil der
Atommüll-Endlager-Suche: Bayerische Staatsregierung stellt die Kompetenz der BGE infrage Mitteilungen News allgemein Ökologie 28. September 2020 Werbung Endlager-Suche: Verantwortung ernst nehmen, Beteiligung stärken (WK-intern) - Als einer der größten Befürworter und Profiteure von Atomkraft hat Bayern eine historische Mitverantwortung für den hochradioaktiven Atommüll. Drei Gesteinsregionen in Bayern bleiben im weiteren Verfahren der Standortsuche zur sicheren Endlagerung des deutschen Atommülls. Das hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) am heutigen Montag in ihrem „Zwischenbericht Teilgebiete“ veröffentlicht. Der von der Bayerischen Staatsregierung immer wieder genannte Standort Gorleben ist hingegen fachlich ungeeignet. Dazu erklärt Eike Hallitzky, Parteivorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Bayern: „Allein größtmögliche Sicherheit und wissenschaftliche Kriterien dürfen bei der Endlager-Suche den Ausschlag geben. Es ist ein gefährlicher Rosstäuschertrick der Bayerischen Staatsregierung, dass sie