Staatssekretär*in Wünsch besucht Recycling-Projekt für Windanlagen Novo-Tech in Aschersleben Neue Ideen ! Ökologie Produkte Technik Windparks Wirtschaft 19. Juli 2023 Werbung Mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen lässt sich Strom klimaneutral erzeugen. Entsorgung von Windkraft-Rotorblättern in geschlossene stoffliche Kreisläufe bringen (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe Novo-Tech aus Aschersleben arbeitet daran, auch die Herstellung und das Recycling der Energieanlagen nachhaltiger zu gestalten. Am Montag hat sich Energie-Staatssekretär*in Wünsch ein Bild von den aktuellen Projekten gemacht und traf sich mit Gründer und Geschäftsführer Holger Sasse. „Novo-Tech zeigt beispielhaft auf, wie die Energieversorgung mit innovativen Lösungen noch nachhaltiger gestaltet werden kann. Das Unternehmen kann auf diese Weise einen Beitrag zum Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft leisten und belegt eindrucksvoll, dass sich die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Geschäftsmodelle auch unternehmerisch auszahlt“, erklärte Wünsch. Bei
Kabellose Ladestraße für Elektro-Fahrzeuge von der Gustave Eiffel Universität E-Mobilität Neue Ideen ! 17. Juli 2023 Werbung Meilenstein zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs: Electreon gewinnt mit VINCI erste Ausschreibung in Frankreich elektrische Straßensysteme induktiver Ladevorgang (WK-intern) - Frankreich positioniert sich neben Schweden, Deutschland, Italien, Norwegen und den USA mit der ersten kabellosen Ladestraße für EF Electreon (TASE: ELWS) gibt bekannt, dass die französische Investitionsbank für den öffentlichen Sektor Bpifrance, das preisgekrönte kabellose elektrische Straßensystem (Wireless Electric Road System, ERS) von Electreon für ein bahnbrechendes Projekt in Frankreich auf einem Abschnitt der Autobahn A 10 südwestlich von Paris ausgewählt hat. Bpifrance hat sich gemeinsam mit den zuständigen französischen Ministerien für Electreon und die Konsortialpartner des Projekts werden als Teil von France 2030's massiven Investmentplänen
Wind Catching Systems erhält Zuschuss in Höhe von 9,3 Mio. NOK Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2023 Werbung Oslo - Wind Catching Systems AS (Wind Catching Systems), der Entwickler schwimmender Offshore-Windtechnologie, gibt heute die Vergabe eines Vorprojektzuschusses in Höhe von 9,3 Mio. NOK (0,9 Mio. USD) von ENOVA bekannt. (WK-intern) - Wind Catching Systems hat einen Zuschuss von 9,3 Mio. NOK zur Unterstützung der ersten Implementierung eines vollständigen Windcatchers erhalten. Im Rahmen des Vorprojekts wird Wind Catching Systems die Technologie und Kostenschätzungen für einen vollwertigen Windcatcher weiterentwickeln und validieren. „Dies ist der zweite Zuschuss, den Wind Catching Systems von ENOVA erhalten hat. Die Unterstützung von ENOVA ist eine starke Bestätigung sowohl unserer Technologie als auch unseres Teams. Wir konzentrieren uns jetzt
organische Akkus: Metallfreier Wunder-Akku aus DE schlägt alle Lithium-Akkus! Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Videos 30. Juni 202330. Juni 2023 Werbung Die unterfränkische Firma CMBlu hat eine serienreife organische Wunderbatterie entwickelt, die im großen Stil in Österreich und Hessen eingesetzt wird. (WK-news) - Mehrere hunderttausende Menschen werden versorgt! (Quelle 1, 2) Die Serienproduktion des organischen Akkus startet schon im Jahre 2024 und das System hat es in sich. Es kommt ohne Lithium, sogar gänzlich ohne Metalle aus, kann lokal produziert werden, brennt nicht, ist ungiftig und kann sogar zu 100% recycelt werden. (Quelle 3, 4) Doch wahrscheinlich wird das System doch nicht hier, sondern in der USA hergestellt. Einfach, weil der deutsche Staat in diese Technologie nicht investieren möchte. (Quelle 4) Es könnte der große globale
Vom Backabfall zum grünen Wasserstoff: Das Erfolgsrezept der GEP SE Bioenergie Neue Ideen ! Wasserstofftechnik 27. Juni 2023 Werbung Die GEP Green Energy Production SE kann aus Nebenprodukten der Biogasanlage grünen Wasserstoff erzeugen. (WK-intern) - Somit nimmt die GEP im wachsenden Zukunftsmarkt eine zentrale und verantwortungsvolle Rolle ein. Eins der Hauptziele des Unternehmens besteht darin, den grünen Wasserstoff zu günstigen Preisen zu produzieren. Null-Abfallkonzept Das Unternehmen GEP Green Energy Production SE hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Umweltschutz zu maximieren und die Kosten zu minimieren. Bei seinem Zero-Waste-Geschäftsmodell werden ökologische Backabfälle und andere stärke- sowie zuckerhaltige Abfallstoffe der Lebensmittelindustrie in einem mehrstufigen Produktionsprozess verwertet. Der Prozess hat sich bereits bewährt und es werden somit ausschließlich ökologische Rohstoffe zum Einsatz kommen und damit
Stromerzeugung in luftiger Höhe: E.DIS kooperiert mit Start-Up EnerKite zur Stromgewinnung durch Flugdrachen Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2023 Werbung E.DIS-Tochter e.disnatur Erneuerbare Energien GmbH startet eine Kooperation mit EnerKite zur Erprobung von Flugdrachen zur Stromerzeugung. (WK-intern) - Fürstenwalde/ Spree. Das gemeinsame Forschungsprojekt von E.DIS und dem Brandenburger Unternehmen EnerKite aus Eberswalde dient zur Untersuchung von Flugwindkraftanlagen für eine umweltfreundliche Stromerzeugung. Das Projekt wird nun im Dauerbetrieb an einem Pilotstandort unter Realbedingungen erforscht. Der Prozess der Stromgewinnung läuft in diesem Projekt laut E.DIS wie folgt ab: In Flugwindkraftanlagen erfolgt die Umwandlung von Windkraft in Elektrizität. Dabei steigen Flugdrachen mit ihren Flügel-Spannweiten von 16 bis 20 Metern, die an den Flugwindkraftanlagen mit Generatoren mittels Seilen befestigt sind, bis zu ihrer maximalen Höhe auf und
Wasserstoff als idealer Energiespeicher für Gebäude Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 13. Mai 2023 Werbung Gute Lösungen für die Klima- und Energiekrise gibt es längst. Sie müssen nur in die Welt, und zwar schnell. (WK-intern) - Die deutsche Firma ostermeier H2ydrogen Solutions und die Schweizer Firma Infener haben sich beide auf die umweltfreundliche, CO2-freie Energieversorgung auf der Basis von Wasserstoff spezialisiert. Jetzt arbeiten sie für lokale Speicherlösungen zusammen, die Gebäudeeigentümer unabhängig vom Energieversorgungssystem machen. Fokus auf Wasserstoff als Energieträger Erneuerbare Energie wird in der Regel über Photovoltaik oder Windkraft gewonnen. Quellen, die nicht immer durchgängig zur Verfügung stehen – ein bekanntes Problem. Strom muss zum Zeitpunkt der Erzeugung verbraucht werden. Wird er erst zu einem späteren Zeitpunkt gebraucht, muss
Natur-inspirierte Lösungen: Stickoxid-Emissionen in Grundstoffe für Düngemittel umgewandelt Neue Ideen ! Ökologie Technik 5. Mai 2023 Werbung Nach Auto- und Bergbauindustrie überzeugt smarte Technologie der Krajete GmbH weitere Industriebranche (WK-intern) - STICKSTOFF-REDUKTION DURCH ADVANCED ADSORBER AUCH BEI THERMISCHER ABFALLVERWERTUNG ERFOLGREICH Pasching (Österreich) - Eine auf natürlichen Materialien beruhende Technologie wandelt Stickoxid-Emissionen in Grundstoffe für Düngemittel um. Jetzt wird diese Technologie erstmals im großen Maßstab für die thermische Abfallverwertung getestet. Kernstück ist ein von der Krajete GmbH entwickelter Adsorber, der bereits in der Auto- und Bergbauindustrie sowie zur Reinigung von Stadtluft erfolgreich eingesetzt wird. Dieser wurde nun an die Anforderungen der thermischen Abfallbeseitigung angepasst und ein Test im Realbetrieb steht bevor. Zuvor erfolgten ausgiebige, erfolgreiche Labortests des auf Zeolith basierenden Adsorbers,
Zired Windkraftanlage mit integriertem Druckluftspeicher Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung Die Zired-Druckluftspeicher-Windkraftanlage ist ein Langzeit-Energiespeicher, der Energie in Form von Druckluft speichert. (WK-intern) - Druckluft ist eine Art potentieller Energie. Das Gerät entzieht dem Wind Energie und treibt damit, rein mechanisch, einen Zired-Kompressor an, der oben auf der Gondel montiert ist. Der Vorteil des Zired-Kompressors ist, dass er Luft sogar mit nur einer Umdrehung pro Minute komprimieren kann. Auf diese Weise wird die Luft in einem Drucklufttank innerhalb der Windkraftanlage gespeichert, wodurch potenzielle Energie entsteht. Die gespeicherte Energie wiederum treibt kontinuierlich (wenn gewollt ist) einen auf dem Boden montierten Zired-Motor; der die Energie mit einem handelsüblichen Stromgenerator in stabilen Strom umwandelt. Für die
Sassnitz: Arcadis Ost 1: Die ersten 24 Turbinen des Offshore-Windparks sind erfolgreich installiert Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 20233. Mai 2023 Werbung Im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 des belgischen Energieunternehmens Parkwind sind 24 von 27 Turbinen erfolgreich installiert. (WK-intern) - Damit ist die erste Installationskampagne des Windparks abgeschlossen. Umgesetzt wurde sie mit der innovativen rein schwimmenden Montage der Windenergieanlage (Rotor Nacelle Assembly - RNA), die gemeinsam mit Heerema MC und Vestas entwickelt wurde. Ein Großteil der installierten Turbinen produziert bereits grünen Strom und leistet so einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Der Offshore-Windpark, bei dem im Frühsommer 2022 die Fundamentinstallation begann, liefert bereits seit Mitte Januar 2023 grünen Strom in das deutsche Netz. Nach einer dreijährigen Pause für neue Offshore-Windkraftanlagen in der Ostsee markiert Arcadis
KfW mit Transformationsagenda KfWplus und neuer, eigener Menschenrechtsstrategie zur Nachhaltigkeit Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 1. Mai 202319. Mai 2025 Werbung KfW-Nachhaltigkeitsbericht 2022: Wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität erreicht Top-Positionierung in Nachhaltigkeitsratings KfW ist einer der größten Financiers von Klima- und Umweltschutz Konzernweites Wirkungsmanagement eingeführt (WK-intern) - Die KfW will noch in der ersten Jahrhunderthälfte ein treibhausgasneutrales Portfolio erreichen. Zugleich soll der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft beschleunigt und Deutschland dabei als Industrie- und Technologiestandort gestärkt werden. Daher hat sie 2022 entsprechende Initiativen und Schwerpunktthemen in ihrer Transformationsagenda KfWplus gebündelt, um einen wirkungsvollen Beitrag zu dem notwendigen Wandel zu leisten. Die Fortschritte, die die KfW trotz aller Herausforderungen des vergangenen Jahres erzielt hat, legt sie in ihrem Nachhaltigkeitsbericht 2022 dar, der auf ihrer Website veröffentlicht ist. "Dieses Jahrzehnt
Universität Bayreuth an Pilotprojekt zur Turbinenentwicklung beteiligt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 30. April 2023 Werbung Stromerzeugung durch industrielle Abwärme (WK-intern) - Die Nutzung industrieller Abwärme kann sich zu einem wichtigen Baustein einer von fossilen Energieträgern unabhängigen Energiewirtschaft entwickeln. Für eine möglichst effiziente Umwandlung großer Abwärmemengen in Strom sind Turbinen mit einem hohen Wirkungsgrad erforderlich, die mit einem speziellen Umwandlungsverfahren – dem Organic Rankine Cycle (ORC) – arbeiten. In einem Pilotprojekt zur Entwicklung einer entsprechenden Turbine kooperiert das Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth mit der TGM Kanis Turbinen GmbH in Nürnberg. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert das Vorhaben für drei Jahre mit rund 1,7 Millionen Euro. Die bei industriellen Produktionsprozessen erzeugte Wärme wird auch