Neue Dimension in der additiven Fertigung basiert auf exakten CAD-Modellen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 3. April 2023 Werbung Der Software-Pionier CoreTechnologie hat eine neue Exportfunktion für SVG-Bilder basierend auf exakten 3D/CAD-Modellen entwickelt. (WK-intern) - CoreTechnologie hat die 3D-Druck-Software 4D_Additive um einen neuen SVG-Bildexport für Vektorgrafiken erweitert. Die neue Funktion basiert auf exakten 3D/CAD-Modellen und hat das Potenzial, die Welt des 3D-Drucks zu revolutionieren. Einzigartige Präzision und Qualität Das neue Tool generiert eine Präzision und Qualität für 3D-Druckteile, wie es bislang nicht möglich war. Bis dato war die Aufbereitung der 3D-Modelle durch die Limitierung der vorhandenen Software-Tools nur auf STL-Modelle begrenzt. Mit der neuen Funktion können Vektorgrafiken exportiert werden. Vorteile von CAD-Dateien Die additive Fertigung verstärkt für die Serienfertigung einzusetzen, resultiert in höheren Anforderungen
EnerKíte und Volkswagen starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Windenergie Wirtschaft 29. März 2023 Werbung Flugwindkraftanlagen speisen E-Tankstellen EnerKíte als neues Mitglied des Open Hybrid LabFactory e.V. im TechnoHyb-Konsortium Förderung des Projektes durch Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Beitrag zum Aufbau einer netzunabhängigen, mobilen und nachhaltigen Ladeinfrastruktur (WK-intern) - Eberswalde/Wolfsburg - Der Verkehrssektor verursacht rund 20 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um die Belastung durch Treibhausgase zu vermindern, arbeiten Unternehmen und Wissenschaft gemeinsam an effizienteren Fahrzeugen und an der Umstellung auf klimaneutrale Antriebssysteme. Gemeinsam mit der Volkswagen Group Charging GmbH, dem Anbieter von Energie- und Ladelösungen aus dem Volkswagen-Konzern, entwickelt EnerKíte eine ortsflexible und unabhängig von bestehender Infrastruktur aufstellbare E-Tankstelle, die mit Strom aus Flugwindkraftanlagen betrieben werden kann. Das Forschungskonsortium Das am
V. Hubertz MdB*in appelliert: „Wir müssen technologieoffen bleiben“ wie FUTURA Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Technik 1. März 2023 Werbung „Wir müssen technologieoffen bleiben“: Energiewende schaffen – V. Hubertz MdB*in appelliert an Wirtschaft und Politik (WK-intern) - „Wichtig ist mir, wir dürfen uns jetzt nicht auf eine Technologie festlegen, wir müssen technologieoffen bleiben, wir müssen im Ziel geeint sein“, sagt V. Hubertz MdB*in. Das stellvertretende Fraktionsvorsitzend*in das SPD-Bundestagsfraktion appellierte am Freitag in Trier an Vernunft und Verstand bei der Umsetzung der Energiewende. „Da haben wir hier in Trier ein sehr spannendes Beispiel, nämlich mit dem FUTURA, einer ausgezeichneten Innovation, einer ausgezeichneten Neuheit der Firma Kübler.“ Die Firma KÜBLER aus Ludwigshafen hat mit dem FUTURA eine Weltneuheit entwickelt, mit der sich Industriehallen heizen lassen. Es
Neue Studie nimmt Energiespeicher unter die Lupe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 26. Februar 2023 Werbung Forscher aus Gießen und Münster veröffentlichen detaillierte Analyse zu Entwicklungsperspektiven von Festkörperbatterien / Review in Nature Energy (WK-intern) - Die Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern gehören weltweit zu den aktivsten Arbeitsgebieten der Materialwissenschaften. Mit dem rasant wachsenden Bedarf an leistungsfähigen Batterien für zahlreiche Anwendungsgebiete nimmt das Interesse an den erreichbaren Ladekapazitäten und -geschwindigkeiten zu. Ebenso wird das Augenmerk auf die Lebensdauer, die Sicherheit und die Verfügbarkeit der stofflichen Ressourcen sowie die CO2-Bilanz größer. Vor diesem Hintergrund haben die Chemiker Prof. Dr. Jürgen Janek von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und Prof. Dr. Wolfgang Zeier von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und dem Helmholtz-Institut
Swiss Steel Group produziert in ihrem Düsseldorfer Werk der Steeltec AG den Stahl der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 7. Februar 2023 Werbung Ultrafeinkörniger, hochfester und zäher Stahl dank XTP® (WK-intern) - Luzern. Wenn Standardstähle besondere Eigenschaften aufweisen müssen, werden in der Regel teure Legierungszusätze und ergänzende Wärmebehandlung eingesetzt. Dazu hat die Steeltec AG, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, eine innovative, alternative Technologie entwickelt. Mit der Entwicklung der „Extreme Performance Technology (XTP®)“ist das Unternehmen progressiv und zukunftsweisend und hat mit hochwertiger Technologie einen Weg gefunden, einen ultrahochfeinen und zähen Qualitätsstahl herzustellen, der zusätzliche Legierungen und Sonderbehandlungen dank einer kontrollierten thermomechanischen Prozessführung obsolet macht. Gezielte Temperaturführung und alternative Intensivumformung lassen ein extrem ultrafeinkörniges Gefüge mit Korngrössen von weniger als 5 µm entstehen. Der so entstehende Stahl weist
Erhöhung des Wirkungsgrads: Beitrag zur Wärmewende – Effizienzschub für die Geothermie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Neue Ideen ! 2. Februar 2023 Werbung Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein für die hydrothermale Tiefengeothermie in Bayern. „Wenn die Energiewende gelingen soll, und wir in Zukunft zu einem bezahlbaren Preis unser Wohnzimmer heizen wollen, dann müssen wir die Effizienz regenerativer Energiegewinnung steigern – das gilt für Solaranlagen und Windräder, aber auch - und vor allem - für geothermische Kraftwerke“, betont Prof. Christoph Hackl, Leiter des Labors für Mechatronische und Erneuerbare Energiesysteme (LMRES), an der Hochschule München. Im Projekt „Prototypenbau eines neuartigen Pumpenmotors“
Von temperaturempfindlich bis vollflächig: Plasmatreat präsentiert neue Plasmadüsen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 13. Januar 2023 Werbung Für jede Anwendung die optimale Plasmadüse: Ob Behandlung von besonders temperaturempfindlichen Materialien, flächige Vorbehandlung von Oberflächen in großer Breite oder homogene Flächenbeschichtung. (WK-intern) - Plasmatreat GmbH aus Steinhagen, Deutschland, Weltmarktführer für atmosphärische Plasmatechnologie, bringt gleich drei neue Plasmadüsen auf den Markt, die das große Produktportfolio um diese speziellen Anwendungen erweitern. Auf der K Messe 2022 im letzten Oktober wurden die Düsen erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert. Mithilfe von Plasmatechnologie lassen sich Oberflächeneigenschaften unterschiedlichster Materialien verändern, um Werkstoffe und Werkstoffkombinationen optimal auf Folgeprozesse vorzubereiten. Plasmatreat hat dafür verschiedene Verfahren entwickelt: Bei der Feinstreinigung von z. B. Metallen oder Glas mit Openair-Plasma werden Oberflächen sanft und
Kalifornisches Institut der Technologie bringt erstmals per Mikrowellen Sonnenenergie aus dem Weltraum zur Erde Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie 8. Januar 20238. Januar 2023 Werbung Weltraum-Solarenergie bietet eine Möglichkeit, die praktisch unbegrenzte Versorgung mit Sonnenenergie im Weltraum zu erschließen, wo die Energie ständig verfügbar ist, ohne den Zyklen von Tag und Nacht, Jahreszeiten und Wolkendecke ausgesetzt zu sein. Caltech (California Institute of Technology) bringt eine Demoversion der Weltraum-Solarenergietechnologie in den Orbit Die Transporter-6-Mission wurde am 3. Januar um 6:55 Uhr PT erfolgreich gestartet (WK-intern) - Das Caltech Space Solar Power Project (SSPP) bringt einen Prototyp namens Space Solar Power Demonstrator (SSPD) in die Umlaufbahn, der mehrere Schlüsselkomponenten eines ehrgeizigen Plans zur Gewinnung von Solarenergie im Weltraum. Nach vollständiger Realisierung wird SSPP eine Konstellation modularer Raumkomponenten einsetzen, die Sonnenlicht sammeln,
Freiwillige Teilnahme der Großindustrie an Maßnahmen für bevorstehende Strom-Abschaltkaskaden Aktuelles Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Technik 6. Januar 20236. Januar 2023 Werbung Die vier Übertragungsnetzbetreiber starten Prozess zur freiwilligen Teilnahme der Industrie an Maßnahmen für optimierte Systemstabilität (WK-intern) - Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben in Abstimmung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie, Politik und der Bundesnetzagentur einen Mechanismus entwickelt, der es der Industrie ab sofort ermöglicht, zur Systemstabilität beizutragen. Durch freiwillig zur Verfügung gestellte Lastreduktionspotenziale auf Seiten der industriellen Großverbraucher erhalten die Übertragungsnetzbetreiber künftig ein zusätzliches Instrument, um bei kritischen Situationen das Stromnetz zu stabilisieren. Im Rahmen der zweiten Sonderanalyse im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Sommer 2022 hatten die Übertragungsnetzbetreiber die Empfehlung abgegeben, Lastreduktionspotenziale in der
Ørsted unterstützt die Tafeln in Norden und Emden Aktuelles Neue Ideen ! Offshore Ökologie Verschiedenes 21. Dezember 2022 Werbung Viele Menschen sind angesichts der aktuellen Krisen mehr denn je auf die Hilfe der Tafeln angewiesen. (WK-intern) - Als Unternehmen, das in Norddeich ansässig ist, möchte Ørsted die lokalen Tafeln in Emden und Norden mit Spenden unterstützen. Die Lage der Tafeln ist so herausfordernd wie noch nie. Nachwirkungen der Corona-Pandemie, gestiegene Lebensmittelpreise und die Inflation erhöhen die Nachfrage vieler Menschen nach Hilfsangeboten. Vor allem im ländlichen Raum stoßen die Tafeln an ihre Grenzen. Als Unternehmen, das in Norddeich zu Hause ist, unterstützt Ørsted die Tafeln in Emden und Norden mit Geldspenden. Besonders Menschen mit geringem Einkommen, Flüchtlinge, Rentner*innen und Sozialempfänger*innen leiden sehr unter den
Ein großer Sprung in Richtung einer schwimmenden 20-MW-Windkraftanlage Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 12. Dezember 2022 Werbung Das HT-20MW-Projekt wird vom Pôle Mer Bretagne Atlantique unterstützt und von EOLINK geleitet. (WK-intern) - Bei dem Projekt geht es um die Konstruktion, Herstellung, Demonstration und Zertifizierung einer wasserdichten, drehbaren mechanischen und elektrischen Hochspannungsverbindung (66 kV), die vollständig unter 30 Meter eingetaucht und 10 Jahre lang wartungsfrei ist. Das Budget beträgt 6,2 Millionen Euro und das Projekt wird Anfang 2023 starten und für einen Zeitraum von 3 Jahren bestehen. HT-20MW ist das erste Programm seiner Art, das einen Hersteller von elektrischen Kollektoren, EVERAXIS INDUSRIES, integriert. Dies ist ein echter Vorteil, der die Entwicklung einer Lösung ermöglichen wird, die für schwimmende Windturbinen geeignet ist,
Meyer Burger erhält Auszeichnung für Solardachziegel und gibt ersten Vertriebspartner bekannt Neue Ideen ! Solarenergie Technik 1. Dezember 2022 Werbung Meyer Burger Tile als „Highlight Top-Innovation“ von unabhängiger Fachjury der Branchenzeitschrift pv magazine ausgezeichnet (WK-intern) - Dachdecker-Einkauf Süd eG vertreibt als erster Grosshändler die Solardachziegel Meyer Burger Tile an Dachdecker in Deutschland, erste Kundenprojekte bereits in der Umsetzung Nach Abschluss der laufenden Pilotphase ist die Markteinführung von Meyer Burger Tile im zweiten Halbjahr 2023 geplant, Fertigung soll in Europa stattfinden und zunächst auf eine Million Stück Jahreskapazität skaliert werden Die Meyer Burger Technology AG gibt im Rahmen der Pilotphase ihres Solardachziegels Meyer Burger Tile ihren ersten Vertriebspartner aus dem Dachdeckerhandwerk bekannt: Ab sofort betreut Dachdecker-Einkauf Süd eG (DE Süd), einer der marktführenden Bedachungsfachhändler