Grüner Strom aus tausenden historischen Windmühlen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 28. September 2023 Werbung igus unterstützt Studentenprojekt Sailwind 4 mit 10.000 Euro und kostenlosen Bauteilen (WK-intern) - Vor 3.000 Jahren trieben sie Wasserräder an, in Zukunft sollen sie grünen Strom produzieren: traditionelle Segelwindmühlen, mit High-Tech-Komponenten umgebaut von Studierenden der HTWG Hochschule Konstanz. igus unterstützt das Projekt Sailwind 4 mit 10.000 Euro und stellt den Nachwuchsingenieuren zusätzlich schmierfreie Linearführungen und Polymerlager zur Verfügung. Sie sorgen für einen wartungsarmen Betrieb der Windmühlen. Im Zuge der globalen Energiewende entstehen weltweit Windkraftanlagen. Doch nicht überall ist Platz für die Giganten. Gleichzeitig macht auch der Naturschutz Projekten oft einen Strich durch die Rechnung. Doch deshalb auf Windkraft verzichten? Nicht im Sinne der
EDAG präsentiert neues Verfahren zur Befüllung von Wasserstofftanks in der Vakuumkammer E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. September 2023 Werbung Die EDAG Group, der weltweit größte unabhängige Entwicklungsdienstleister der Mobilitätsindustrie, entwickelt ein patentgeschütztes Verfahren zur ressourcenschonenden Betankung von Wasserstofftanks. (WK-intern) - Das Verfahren beruht auf dem Einsatz von Vakuumtechnik und ermöglicht dadurch einen reduzierten und direkten Ressourceneinsatz. Als Alternative zum elektrischen Antrieb kommt in der Automobilindustrie zunehmend auch Wasserstoff zum Einsatz. Es gibt immer mehr Pilotprojekte und Verfahrenstests, Wasserstoff einzusetzen. Eine der größten Herausforderungen dieser Technologie stellt bislang das initiale Befüllen der Tanks dar. Bei dem herkömmlichen Prozess geht viel Energie verloren, bis die nötige Reinheitsstufe für den Brennzellbetrieb erreicht ist. Das Prinzip der Vakuumkammer der EDAG Group wirkt diesem Problem entgegen: Durch
FibreMax und Entrion wollen Offshore-Windenergie in tiefen Gewässer vorantreiben Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2023 Werbung FibreMax und Entrion Wind: Partnerschaft erweitert die Tiefe erneuerbarer Energien (WK-intern) - FibreMax aus Joure, Niederlande, gab bekannt, dass der Hersteller des stärksten Kabels der Welt ein Memorandum of Understanding (MoU) mit Entrion Wind aus Houston, USA, unterzeichnet hat. Ziel dieser Kooperation ist es, Offshore-Windenergie in tiefere Gewässer zu treiben – im wahrsten Sinne des Wortes. Der Schwerpunkt liegt auf der Kombination der speziellen Faser-Sehnentechnologie von FibreMax mit dem innovativen FRP-Windfundament-Monopile-Design (Fully Restrained Platform) von Entrion Wind. Das FRP-Monopile-Design eignet sich für Verankerungslösungen auf Basis von Ketten, Spirallitzen und hochfesten Faserspanngliedern. Das gemeinsame Ziel besteht darin, die Betriebstiefe etablierter Monopile-Industrien auf bis zu 100 Meter
200 Kilowatt PV pro Tag – SmartSolarBox: Die Antwort auf den Fachkräftemangel Neue Ideen ! Solarenergie Verbraucherberatung 22. August 2023 Werbung Mit der SmartSolarBox 5.0 hat die Smartvolt AG eine faltbare Solarstromanlage für Flachdächer auf den Markt gebracht, die neue Maßstäbe setzt in punkto Zeitersparnis und Qualität. (WK-intern) - Die Lizenzpartner des Schweizer Unternehmens im In- und Ausland liefern das Plug-and-Play-System vorkonfektioniert, verkabelt und ballastiert auf Mehrwegplatten zum Aufstellungsort. Mit einem Kran wird die SmartSolarBox auf das Flachdach gebracht und von den Installateuren auseinandergefaltet. Für die Montage benötigen sie lediglich einen Akkuschrauber. Wegen des innovativen Konzepts können drei Personen an einem einzigen Tag eine 200-Kilowatt-Anlage installieren. Ohne Dachdurchdringung lässt sich das System auf Flachdächern aus Folie, Bitumen oder Kies bis 5 Grad Neigung installieren. Das
KEI begleitet Pionierprojekt zur CO2-Abscheidung in der Zementindustrie Neue Ideen ! Ökologie Technik 25. Juli 2023 Werbung Über das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ unterstützt das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) ein Projekt zum klimafreundlichen Umbau von Zementwerken. Klimafreundliches Vorhaben der Holcim Deutschland GmbH mit rund 1,3 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert Cottbuser Kompetenzzentrum KEI begleitet Baustoffproduzent hin zur Treibhausgasneutralität Membranbasierte Carbon-Capture-Technologie aus Rauchgasen findet erstmalig im Zementsektor Anwendung (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird erstmals in Deutschland eine membranbasierte Pilotanlage zur CO2-Abscheidung von Zement-Rauchgas errichtet. Das Unternehmen Holcim Deutschland GmbH erhält für das Leuchtrumprojekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Fördergelder in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro. Der Baustoffproduzent demonstriert im Zementwerk Höver (Niedersachsen) eine neuartige Membrantechnologie für
Bike aus dem 3D-Drucker Neue Ideen ! Technik 25. Juli 2023 Werbung Software-Pionier CoreTechnologie setzt erstmals 3D-Druck für Gebrauchsgegenstände ein und produziert ein superleichtes Singlespeed Bike aus dem Drucker (WK-intern) - Additive Fertigung und 3D-Druck sind in der Industrie und im Maschinenbau inzwischen feste Bestandteile. Dass auch komplexe Gebrauchsgegenstände schnell, einfach und günstig mit dem 3D-Drucker produziert werden können, zeigt jetzt das Entwickler-Team des Software-Pioniers CoreTechnologie am Beispiel eines Bikes. Das innovative Team des Software-Herstellers CoreTechnologie (CT) hat erstmals ein besonders leichtes und günstig zu produzierendes Bike aus 3D-Druck-Aluminiumbauteilen sowie Carbon-Standardrohren realisiert. Die voll einsatzfähige Singlespeed-Version des Fahrrads wiegt fahrfertig lediglich 7,1 Kilogramm. Durch die einfachen Arbeitsschritte ist im Gegensatz zur herkömmlichen Produktion von Carbon-Rahmen
Staatssekretär*in Wünsch besucht Recycling-Projekt für Windanlagen Novo-Tech in Aschersleben Neue Ideen ! Ökologie Produkte Technik Windparks Wirtschaft 19. Juli 2023 Werbung Mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen lässt sich Strom klimaneutral erzeugen. Entsorgung von Windkraft-Rotorblättern in geschlossene stoffliche Kreisläufe bringen (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe Novo-Tech aus Aschersleben arbeitet daran, auch die Herstellung und das Recycling der Energieanlagen nachhaltiger zu gestalten. Am Montag hat sich Energie-Staatssekretär*in Wünsch ein Bild von den aktuellen Projekten gemacht und traf sich mit Gründer und Geschäftsführer Holger Sasse. „Novo-Tech zeigt beispielhaft auf, wie die Energieversorgung mit innovativen Lösungen noch nachhaltiger gestaltet werden kann. Das Unternehmen kann auf diese Weise einen Beitrag zum Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft leisten und belegt eindrucksvoll, dass sich die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Geschäftsmodelle auch unternehmerisch auszahlt“, erklärte Wünsch. Bei
Kabellose Ladestraße für Elektro-Fahrzeuge von der Gustave Eiffel Universität E-Mobilität Neue Ideen ! 17. Juli 2023 Werbung Meilenstein zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs: Electreon gewinnt mit VINCI erste Ausschreibung in Frankreich elektrische Straßensysteme induktiver Ladevorgang (WK-intern) - Frankreich positioniert sich neben Schweden, Deutschland, Italien, Norwegen und den USA mit der ersten kabellosen Ladestraße für EF Electreon (TASE: ELWS) gibt bekannt, dass die französische Investitionsbank für den öffentlichen Sektor Bpifrance, das preisgekrönte kabellose elektrische Straßensystem (Wireless Electric Road System, ERS) von Electreon für ein bahnbrechendes Projekt in Frankreich auf einem Abschnitt der Autobahn A 10 südwestlich von Paris ausgewählt hat. Bpifrance hat sich gemeinsam mit den zuständigen französischen Ministerien für Electreon und die Konsortialpartner des Projekts werden als Teil von France 2030's massiven Investmentplänen
Wind Catching Systems erhält Zuschuss in Höhe von 9,3 Mio. NOK Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2023 Werbung Oslo - Wind Catching Systems AS (Wind Catching Systems), der Entwickler schwimmender Offshore-Windtechnologie, gibt heute die Vergabe eines Vorprojektzuschusses in Höhe von 9,3 Mio. NOK (0,9 Mio. USD) von ENOVA bekannt. (WK-intern) - Wind Catching Systems hat einen Zuschuss von 9,3 Mio. NOK zur Unterstützung der ersten Implementierung eines vollständigen Windcatchers erhalten. Im Rahmen des Vorprojekts wird Wind Catching Systems die Technologie und Kostenschätzungen für einen vollwertigen Windcatcher weiterentwickeln und validieren. „Dies ist der zweite Zuschuss, den Wind Catching Systems von ENOVA erhalten hat. Die Unterstützung von ENOVA ist eine starke Bestätigung sowohl unserer Technologie als auch unseres Teams. Wir konzentrieren uns jetzt
organische Akkus: Metallfreier Wunder-Akku aus DE schlägt alle Lithium-Akkus! Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Videos 30. Juni 202330. Juni 2023 Werbung Die unterfränkische Firma CMBlu hat eine serienreife organische Wunderbatterie entwickelt, die im großen Stil in Österreich und Hessen eingesetzt wird. (WK-news) - Mehrere hunderttausende Menschen werden versorgt! (Quelle 1, 2) Die Serienproduktion des organischen Akkus startet schon im Jahre 2024 und das System hat es in sich. Es kommt ohne Lithium, sogar gänzlich ohne Metalle aus, kann lokal produziert werden, brennt nicht, ist ungiftig und kann sogar zu 100% recycelt werden. (Quelle 3, 4) Doch wahrscheinlich wird das System doch nicht hier, sondern in der USA hergestellt. Einfach, weil der deutsche Staat in diese Technologie nicht investieren möchte. (Quelle 4) Es könnte der große globale
Vom Backabfall zum grünen Wasserstoff: Das Erfolgsrezept der GEP SE Bioenergie Neue Ideen ! Wasserstofftechnik 27. Juni 2023 Werbung Die GEP Green Energy Production SE kann aus Nebenprodukten der Biogasanlage grünen Wasserstoff erzeugen. (WK-intern) - Somit nimmt die GEP im wachsenden Zukunftsmarkt eine zentrale und verantwortungsvolle Rolle ein. Eins der Hauptziele des Unternehmens besteht darin, den grünen Wasserstoff zu günstigen Preisen zu produzieren. Null-Abfallkonzept Das Unternehmen GEP Green Energy Production SE hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Umweltschutz zu maximieren und die Kosten zu minimieren. Bei seinem Zero-Waste-Geschäftsmodell werden ökologische Backabfälle und andere stärke- sowie zuckerhaltige Abfallstoffe der Lebensmittelindustrie in einem mehrstufigen Produktionsprozess verwertet. Der Prozess hat sich bereits bewährt und es werden somit ausschließlich ökologische Rohstoffe zum Einsatz kommen und damit
Stromerzeugung in luftiger Höhe: E.DIS kooperiert mit Start-Up EnerKite zur Stromgewinnung durch Flugdrachen Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2023 Werbung E.DIS-Tochter e.disnatur Erneuerbare Energien GmbH startet eine Kooperation mit EnerKite zur Erprobung von Flugdrachen zur Stromerzeugung. (WK-intern) - Fürstenwalde/ Spree. Das gemeinsame Forschungsprojekt von E.DIS und dem Brandenburger Unternehmen EnerKite aus Eberswalde dient zur Untersuchung von Flugwindkraftanlagen für eine umweltfreundliche Stromerzeugung. Das Projekt wird nun im Dauerbetrieb an einem Pilotstandort unter Realbedingungen erforscht. Der Prozess der Stromgewinnung läuft in diesem Projekt laut E.DIS wie folgt ab: In Flugwindkraftanlagen erfolgt die Umwandlung von Windkraft in Elektrizität. Dabei steigen Flugdrachen mit ihren Flügel-Spannweiten von 16 bis 20 Metern, die an den Flugwindkraftanlagen mit Generatoren mittels Seilen befestigt sind, bis zu ihrer maximalen Höhe auf und