UL Solutions übernimmt BatterieIngenieure, ein deutsches Unternehmen für Batterie-Testing und -Modellierung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 26. Mai 2024 Werbung Die Vereinbarung vertieft das globale Fachwissen von UL Solutions im Bereich der Batterietests und erweitert die globale Präsenz bei der Prüfung von EV-Batterien. (WK-intern) - UL Solutions Inc. (NYSE:ULS), ein weltweit führendes Unternehmen in den angewandten Sicherheitswissenschaften, gibt die Übernahme der BatterieIngenieure GmbH bekannt, einem Batterieprüfungsunternehmen mit Sitz in Aachen, Deutschland, das über Fachwissen in der speziellen Leistungsprüfung von Zellen, kleinen Modulen und Batteriesystemen verfügt, die in Elektrofahrzeugen und anderen Anwendungen eingesetzt werden. Mit der Übernahme erweitert UL Solutions seine globale Präsenz im Bereich Batterietests um ein Labor in Europa. Zu den Dienstleistungen der BatterieIngenieure GmbH gehören umfassendes Testing, Modellierung und Fehler-Diagnostik von
2. Nationaler Wasserstoff-Rennsport-Grand Prix: die besten Youngster-Piloten Deutschlands gesucht Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 25. Mai 2024 Werbung Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle in der Energiewende: Rund um die Produktion von Wasserstoffsystemen und die Erzeugung dieses Energieträgers gibt es viele spannende Berufe. (WK-intern) - Doch wie spricht man die Wissenschaftlerinnen und Ingenieure von morgen erfolgreich an? Das Team der Referenzfabrik.H2 am Fraunhofer IWU ist sich sicher: mit Rennsportfeeling für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende zwischen 16 und 19 Jahren. Kleine Teams aus je drei bis fünf Jugendlichen und einer betreuenden Lehrkraft treten am 1. Juni beim 2. Nationalen Wasserstoff-Grand Prix im Industriemuseum Chemnitz gegeneinander an. Die Siegermannschaft darf zum großen Weltfinale Mitte September in Anaheim/Kalifornien. Das Besondere beim Wasserstoff-Grand Prix ist, dass es weniger
Forscher wissen die Wärmeenergie effizienter zu nutzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Mai 2024 Werbung Die Universität Oldenburg gewinnt seit kurzem die Abwärme eines neuen Hochleistungsrechenclusters zurück und spart dadurch 100 Tonnen CO2 pro Jahr. (WK-intern) - Zudem werden aktuell weitere innovative kälte- und wärmetechnische Anlagen installiert, um Energiekosten und CO2-Ausstoß zu reduzieren. Ziel ist es, die großtechnischen Anlagen für Heizung, Kühlung, Belüftung und Stromerzeugung im Verbund zu betreiben und intelligent zu koppeln. Die Maßnahmen sollen als Referenz für zukünftige Neubauten und Sanierungen an anderen Hochschulen dienen und sind Teil des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „WärmewendeNordwest“. Die Universität Oldenburg hat eine weitere Maßnahme zum Energiesparen umgesetzt und will damit eine Referenz für zukünftige Neubauten und Sanierungen an anderen Hochschulen schaffen: Als
DIW glaubt Modellanalyse: Versorgung mit Erdgas ist auch ohne Importe aus Russland gesichert Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. Mai 2024 Werbung Modellanalyse untersucht, ob EU-Länder Lieferausfall von russischem Erdgas kompensieren könnten Selbst wenn Gasnachfrage bis 2030 hoch bliebe, wäre Verzicht auf russisches Erdgas möglich Gasbedarf könnte durch Pipeline-Importe aus anderen Ländern und Flüssigerdgas ohne Ausbau der Infrastruktur gedeckt werden (WK-intern) - Die Gasversorgung in der EU ist auch langfristig ohne den Import von russischem Gas gewährleistet. Die Versorgungssicherheit steht also weiteren EU-Sanktionen gegen Russland nicht im Weg. Dies ist das Ergebnis einer modellbasierten Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Die DIW-Ökonominnen Franziska Holz und Claudia Kemfert aus der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt haben dazu gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität Berlin, Lukas Barner und
Alexander Holle übernimmt beim TÜV NORD die Abteilung HydroHub Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. Mai 202423. Mai 2024 Werbung Alexander Holle leitet HydroHub der TÜV NORD GROUP (WK-intern) - Alexander Holle hat zum 1. April 2024 die Leitung des HydroHub der TÜV NORD GROUP übernommen. Der HydroHub ist eine Initiative von Unternehmen der TÜV NORD GROUP, um Energieunternehmen, Industrien und Kommunen mit Engineering, Consulting und Training im Bereich Wasserstoff zu unterstützen. Alexander Holle ist Senior Consultant bei DMT ENERGY ENGINEERS. Eine neue Position bekleidet außerdem Wasserstoff-Experte Frank Koch, Senior Consultant bei DMT ENERGY ENGINEERS, als fachlicher Leiter des HydroHub. Holle und Koch folgen auf Carsten Gelhard, der eine neue Aufgabe bei TÜV NORD International übernommen hat. Alexander Holle ist seit 2017 in der
Heute markiert die World Gas Conference 2025 (WGC2025) einen bedeutenden Meilenstein Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 23. Mai 2024 Werbung DIE 29. WELTGASKONFERENZ (WGC2025) MARKIERT DEN EINJÄHRIGEN COUNTDOWN MIT EINER EXKLUSIVEN VERANSTALTUNG IN PEKING, CHINA (WK-intern) - LONDON und BEIJING - Heute markiert die World Gas Conference 2025 (WGC2025) einen bedeutenden Meilenstein, indem sie ein Jahr bis zu der mit Spannung erwarteten Veranstaltung in Beijing, China, vom 19. bis 23. Mai 2025 bekannt gibt. Aus diesem Anlass fand eine exklusive Countdown-Veranstaltung zum ersten Jahr im China National Convention Center in Peking statt. Der Präsident und der Generalsekretär der Internationalen Gasunion (IGU), der Präsident von Eurogas, und andere führende Vertreter der Branche nahmen an der Veranstaltung teil und hielten Reden vor Energiefachleuten aus aller
RWE testet Auswirkungen von künstlichen Riffe bei Windparks in der Ostsee auf das marine Ökosystem Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2024 Werbung RWE testet künstliche Riffe an Offshore-Windpark in der Ostsee Künstliche Riffe in Form von umweltfreundlichen Würfeln an RWE-Windpark Kårehamn in Schweden installiert RWE-Pilotstudie untersucht, wie künstliche Strukturen an Windparks in der Ostsee die Biodiversität verbessern können (WK-intern) - Als führendes Unternehmen im Bereich der Offshore-Windkraft untersucht RWE, wie sich künstliche Riffe bei Windparks in der Ostsee auf das marine Ökosystem auswirken und ob sie einen attraktiven marinen Lebensraum schaffen können, insbesondere für Miesmuscheln, Algen und verschiedene Fischarten. In Zusammenarbeit mit der schwedischen Universität Linnaeus und dem Kabeldienstleister Baltic Offshore Kalmar AB führt RWE eine Pilotstudie in der schwedischen Ostsee durch. Nach Monaten der Vorbereitung, der
Kernfusion: Bestnoten für Anlagen des MPI für Plasmaphysik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Mai 2024 Werbung Das europäische Forschungskonsortium EUROfusion hat mehr als 100 Fusionseinrichtungen in seinen Mitgliedsstaaten unabhängig begutachten lassen. (WK-intern) - Die Anlagen des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) wurden dabei durchweg in die beste Kategorie „Unverzichtbar“ eingeordnet. Welchen Stellenwert haben die europäischen Kernfusions-Forschungseinrichtungen auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk? Dieser Frage ging ein unabhängiges Expertengremium im Auftrag des europäischen Konsortiums EUROfusion nach. Zwischen Herbst 2023 und Frühling 2024 evaluierte das Gremium mehr als 100 Anlagen. Es bestand aus fünf EU-Gutachtern, die nicht aus der Fusionsforschung stammen, sowie aus sechs Fusionsexperten, die für Einrichtungen außerhalb der EU arbeiten. In ihrem abschließenden Bericht „EUROfusion Facilities Review 2023“ bescheinigen die
Neue Membran-Dehydrierungssysteme für Bioethanol und E-Methanol auf dem Markt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 22. Mai 2024 Werbung NGK und Mitsubishi Heavy Industries entwickeln gemeinsam Membran-Dehydrierungssysteme für Bioethanol und E-Methanol ♦ NGK und MHI streben die reale Realisierung von Systemen mit Membrantrennsystemen in den Dehydrierungsprozessen für Bioethanol, eine vielversprechende Alternative zu Benzin und Rohstoff für nachhaltigen Flugtreibstoff (SAF), und E-Methanol, eine nächste Generation, an sauberer Schiffstreibstoff. ♦ Durch den Einsatz von Membran-Dehydratisierungssystemen werden die Unternehmen daran arbeiten, kostengünstige und effizientere Herstellungsprozesse für saubere Kraftstoffe der nächsten Generation zu realisieren und so zum künftigen Aufbau eines stabilen Versorgungssystems beizutragen. (WK-intern) - Nagoya, Japan und Tokio – NGK INSULATORS, LTD. (NGK) und Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) werden gemeinsam zwei Membran-Dehydratisierungssysteme entwickeln, um
Wasserstoff aus Offshore Windstrom: Hy2gen und Ocean Connect Energy unterzeichnen MoU Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2024 Werbung Windkraft für erneuerbaren Wasserstoff: Hy2gen und Ocean Connect Energy unterzeichnen Memorandum of Understanding Hy2gen-Tochterfirma Hy2gen USA Inc. und Ocean Connect Energy Inc. werden Offshore-Windstandorte identifizieren und erschließen, um erneuerbare Kraftstoffe mit Windenergie zu erzeugen Eine gemeinsame Forschungsgruppe soll die Möglichkeiten für Synergien in den USA und weltweit untersuchen Die Zusammenarbeit von Wasserstoffproduktion und Offshore-Windenergie hat das Potenzial, sowohl die Produktion von erneuerbaren Kraftstoffen als auch die Erzeugung von Offshore-Windenergie zu beschleunigen (WK-intern) - Hy2gen der globale Erbauer und Betreiber von Anlagen zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten, sogenannten RFNBO, und der Entwickler von Offshore-Windenergie, Ocean Connect Energy Inc. (OCE), haben eine Absichtserklärung (MoU)
DLR forscht auf dem GREENTECH FESTIVAL 2024 nach Technologien für eine klimaverträgliche Zukunft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Mai 2024 Werbung Vom 15. bis 17. Mai 2024 bringt das GREENTECH FESTIVAL auf dem Messegelände in Berlin Menschen, Organisationen und Unternehmen zusammen, die an neuen Ideen und Technologien für eine nachhaltige und klimaverträgliche Zukunft arbeiten. Das DLR ist beim GREENTECH Festival vom 15. bis 17. Mai 2024 in Berlin dabei. Dort zeigt es das futuristische Fahrzeugkonzept U-Shift, seine Forschung zu strombasierten Kraftstoffen für die Mobilität von morgen sowie die DLR-Ausgründung ExoMatter. Im Zentrum der Veranstaltung stehen neue Ideen und Technologien für eine nachhaltige und klimaverträgliche Zukunft. Schwerpunkte: Verkehr, Energie, Mobilität der Zukunft, klimaverträgliches Fliegen, Ausgründungen (WK-intern) - Die Veranstaltung ist Konferenz, Ausstellung, Festival und Award in einem. Das
Bundesregierung will nur Bruchteil des Geothermie-Potentials nutzen Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 15. Mai 2024 Werbung Eine Analyse der DUH macht das mangelnde Interesse der Bundesregierung an klimafreundlicher Tiefengeothermie deutlich: (WK-intern) - Zwischen den Zielen der Bundesregierung für 2030 und dem wissenschaftlich ermittelten Potential klafft eine enorme Lücke. So könnten in Deutschland bis zu 300 Terawattstunden Erdwärme erzeugt werden, 100 TWh könnten bereits 2030 installiert sein. Die Bundesregierung will bis 2030 aber lediglich 10 Terawattstunden erschließen. Es fehlt zudem eine bundesweite Geothermie-Strategie, die den Ausbau steuert. Die DUH kritisiert, dass die Bundesregierung den Kommunen diese vielversprechende erneuerbare Quelle für die kommunale Wärmewende vorenthält. Bis 2040 könnte etwa ein Viertel des deutschen Wärmebedarfs durch Tiefengeothermie gedeckt werden. Dafür muss die