Die neue VDE SPEC Vorschrift ist ein wichtiger Schritt für industrielle Nutzung von Gleichstrom-Mikronetzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 18. Februar 2025 Werbung Open DC Alliance veröffentlicht VDE SPEC zu industriellen Gleichstrom-Mikronetzen (WK-intern) - Wir befinden uns aktuell an einem Wendepunkt in der Geschichte industrieller Stromnetze. Fast 150 Jahre lang, praktisch seit Beginn der Elektrifizierung, dominierte der Wechselstrom. Dr. Hartwig Stammberger, Manager Strategic Associations Direct Current von Eaton Industries und Sprecher des Vorstands der Open DC Alliance, war in dieser Funktion maßgeblich an der Ausgestaltung und Veröffentlichung der Spezifikation beteiligt. Für die damalige Zeit war das sicher sinnvoll. Erzeugt wurde die Elektrizität zum großen Teil mit Drehstromsynchrongeneratoren. Wechselstrom wurde für die Übertragung der Energie verwendet, da mit Transformatoren die Spannung einfach geändert werden konnte – hohe Spannung
Emissionshandel: Dr. Markus Ehrmann verstärkt als Co-Forschungsgebietsleiter das Führungsteam der Stiftung Umweltenergierecht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Februar 202517. Februar 2025 Werbung Stiftung Umweltenergierecht verstärkt wissenschaftliche Leitung: Neue Projekt- und Forschungsgebietsleitungen (WK-intern) - Damit gewinnt die Würzburger Forschungseinrichtung einen renommierten Umwelt- und Energierechtsexperten für die Wissenschaft. Mit vier weiteren Neuzugängen in der wissenschaftlichen Leitung schafft die Stiftung die Voraussetzungen für eine Erweiterung der Forschungsarbeit. Die Stiftung Umweltenergierecht erweitert ihre Forschungsarbeit und damit auch ihre wissenschaftliche Leitung mit fünf neuen Köpfen. Neben vier Projektleitungen verstärkt der renommierte Rechtsanwalt und Spezialist im Emissionshandel, Dr. Markus Ehrmann, die Stiftung mit der zentralen Funktion eines Forschungsgebietsleiters. Dr. Markus Ehrmann wird sich in seiner neuen Position als Co-Forschungsgebietsleiter insbesondere mit dem europäischen und internationalen Energie- und Klimaschutzrecht befassen. Das Forschungsgebiet führt er
Fraunhofer-Gesellschaft begrüßt Prof. Constantin Häfner als neuen Vorstand für Forschung und Transfer Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Februar 2025 Werbung Am 17. Februar 2025 tritt Prof. Constantin Häfner sein neues Amt als Vorstand für Forschung und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft an. (WK-intern) - Der Fraunhofer-Senat hatte ihn in seiner Sitzung am 12. Juni 2024 zum neuen Vorstandsmitglied gewählt. Seit 2019 ist der renommierte Laserphysiker geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen. Mit dem Amtsantritt von Prof. Häfner ist der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft komplett. Das Vorstandsressort Forschung und Transfer der Fraunhofer-Gesellschaft ist verantwortlich für die forschungsstrategische Ausrichtung der Organisation und hat die zentrale Aufgabe, die Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse sowie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie zu fördern. Es orchestriert die Forschungsressourcen, fördert
Fraunhofer IEG baut klimaneutrales Tiefengeothermie-Labor im Rheinischen Bergbau-Revier auf Forschungs-Mitteilungen Geothermie 17. Februar 2025 Werbung Fraunhofer IEG baut mit 52 Millionen Euro ein Reallabor für Geothermie in der Energieregion Rheinisches Revier (WK-intern) - Strukturwandel Rheinland: Mit dem Kohleausstieg gilt es gleichermaßen neue Wärmequellen für Kommunen und Industrie zu erschließen, als auch den Strukturwandel in den Kohleregionen zu gestalten. Das »Fraunhofer Reallabor für Geothermie, Geotechnologien und Georessourcen - Geo³« schafft beides, in dem es in der Städteregion Aachen eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur schafft, die das Potenzial der Tiefengeothermie Nordrhein-Westfalens erforscht. Und indem es an dieser Infrastruktur die Entwicklung innovativer Energietechnologien für die Wärmewende ermöglicht. Aus den Mitteln des Kohleausstieges fördern der Bund und das Land NRW das Projekt der Fraunhofer
Mittelständler wollen Strom direkt von Windkraft- und Solaranlagen beziehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 15. Februar 2025 Werbung Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. (WK-intern) - Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen. Eine Auswertung von node.energy zeigt die steigende Nachfrage und die Kostenvorteile dieser Strombeschaffungsmethode in der Praxis. Die Studie „Stromentstehungskosten Erneuerbare Energien“ des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) vom Juni 2024 zeigt, dass Windkraft- und Solaranlagen inzwischen die mit Abstand günstigsten Energiequellen sind. Große Unternehmen wie Shell, Microsoft und Amazon decken deshalb ihren Strombedarf über direkte Stromlieferverträge (Corporate PPAs) mit Betreibern von Wind- und Solarparks. Neuerdings steht diese Art der Strombeschaffung auch mittelständischen
Innerdeutsche Stromerzeugung wird immer CO2- ärmer und sauberer Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. Februar 2025 Werbung Öffentliche Stromerzeugung 2024: Deutscher Strommix so sauber wie nie Kohle-Stromimporte aus Polen bleiben stark CO2 belastet - Atom-Stromimporte aus Frankreich sind CO2-frei Die Windkraft war auch 2024 wieder die wichtigste Stromquelle (WK-intern) - Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht. Bei der Solarstrom-Erzeugung wurde 2024 ein neuer Bestwert von 72,2 Terawattstunden (TWh) erzielt, auch der Ausbau der Photovoltaik liegt weiterhin über den Zielen der Bundesregierung. Da auch die Erzeugung aus Braunkohle (-8,4 Prozent) und Steinkohle (-27,6 Prozent) weiterhin stark zurück ging, war der deutsche Strommix so CO2- arm wie nie zuvor. Der Importsaldo stieg auf ca. 24,9
Der Markt für Windturbinenkomponenten soll von 2025 bis 2029 um 47,7 Milliarden USD wachsen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2025 Werbung Ein Bericht der Marktentwicklung durch KI – Der globale Markt für Windturbinenkomponenten soll laut Technavio von 2025 bis 2029 um 47,7 Milliarden USD wachsen. Die schnelle Expansion des globalen Windkraftmarktes soll das Wachstum ankurbeln Ein Bericht, wie die KI die Windenergie-Marktlandschaft neu definiert von Technavio (WK-intern) - Der Markt soll im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,2 % wachsen. Das schnelle Wachstum des globalen Windkraftmarktes treibt das Marktwachstum an, mit einem Trend zu stetig sinkenden Kosten für Windkraft. Komplikationen im Zusammenhang mit Materialien, Steuerung und Lagerung stellen jedoch eine Herausforderung dar. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen CS WIND Corp., Dongfang Electric Wind Power
TU Graz bewertet potenzielle Gefahren vom Global Navigation Satellite System durch Störsignale Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 13. Februar 2025 Werbung Das Thema der GNSS-Interferenzen ist hochbrisant, das Risikoeinschätzungs-Tool der TU Graz bewertet potenzielle Gefahren von GNSS-Störsignalen (WK-intern) - Gefälschte oder gestörte Signale von Navigationssatelliten können verheerende Auswirkungen auf kritische Infrastruktur haben. Ein Tool der TU Graz hilft bei Detektion, Analyse und der Planung vorbeugender Maßnahmen. Online-Banking, das Stromnetz, Telekommunikation oder ganz normale Navigation, viele Anwendungen und Bereiche sind heutzutage von zuverlässigen GNSS-Signalen (Global Navigation Satellite System) abhängig, um Zeit- und Positionsdaten unter mehreren Anwender*innen zu synchronisieren und Datenübertragungen zu verifizieren. In den vergangenen Jahren haben, insbesondere in Krisengebieten, GNSS-Störangriffe stark zugenommen und dabei kritische Infrastruktur wesentlich beeinträchtigt. Dieses Gefahrenpotenzial wird sich in Zukunft
Neue Methoden für eine beschleunigte Zuverlässigkeitsbewertung von Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 12. Februar 2025 Werbung Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen: Neue Methoden für eine beschleunigte Zuverlässigkeitsbewertung - Online-Seminar (WK-intern) - Wasserstoff-Brennstoffzellen sind eine vielversprechende Lösung für die Zukunft der Elektromobilität, insbesondere in der Nutzfahrzeugbranche. Doch wie können die Herausforderungen, die mit ihrer Implementierung einhergehen, gemeistert und gleichzeitig die Effizienz und Zuverlässigkeit dieser Technologien gesteigert werden? Fraunhofer-Forschende teilen in einer Online-Veranstaltung am 15. April neueste Erkenntnisse und Ansätze aus der Zuverlässigkeitsbewertung. Für die Energiebereitstellung in mobilen Systemen werden Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (NT-PEM-BZ) zu einem Stapel kombiniert. Der Einsatz dieser Brennstoffzellen-Stapel in beispielsweise Nutzfahrzeugen unterliegt einer Vielzahl von hochkomplexen und überlagerten multiphysikalischen (mechanisch, thermisch und elektrisch) und chemischen Belastungen. Die Auswirkungen dieser Beanspruchungen auf die
Fossile Produkte können in großem Umfang und innerhalb weniger Jahre durch CO2-neutrale Alternativen ersetzt werden Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. Februar 202512. Februar 2025 Werbung Deutschland braucht dringend die Molekülwende. (WK-intern) - Die künftige Bundesregierung muss nach der Wahl darum den Markthochlauf CO2-neutraler flüssiger und gasförmiger Energieträger sowie Grundstoffe auf den Weg bringen. Dafür sind verlässliche regulatorische und finanzpolitische Instrumente erforderlich, die dafür sorgen, dass Investitionen ermöglicht und CO2-neutrale Energieträger preislich wettbewerbsfähig werden. Darauf macht der Wirtschaftsverband Fuels und Energie en2x anlässlich der Fachmesse E-World in Essen aufmerksam. Fast 80 Prozent des Endenergiebedarfs in Deutschland werden heute durch Moleküle gedeckt. Ein Großteil davon wird noch aus fossilen Rohstoffen gewonnen. Auch wenn die Elektrifizierung voranschreitet, werden in Zukunft noch über 40 Prozent der heutigen Raffinerieprodukte benötigt, zum Beispiel für die
In Deutschland verlieren klimafreundliche Maßnahmen für Investoren immer mehr an Bedeutung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. Februar 2025 Werbung US-Präsident Trump sieht Öl und Gas als erste Option: „Game over“ für nachhaltige Investments? (WK-intern) - Seit Donald Trump wieder US-Präsident ist und an den Hebeln der Macht sitzt, lässt er keine Zweifel daran aufkommen, wie er zu Nachhaltigkeit steht. Die Umweltinitiativen seines Vorgängers Joe Biden hat er sofort gekappt. Öl, Gas und Kohle haben wieder Priorität, für US-Unternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien sind hingegen schwierige Zeiten angebrochen. Auch in Deutschland verlieren klimafreundliche Maßnahmen angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen an Bedeutung. Ist der Wunsch der Anleger nach grünen Investments so groß, dass sie den neuen Rahmenbedingungen trotzen – oder ist
EIB-Investitionsumfrage: Fast alle deutschen Unternehmen senken ihre Emissionen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Februar 2025 Werbung Fast alle Unternehmen in Deutschland, nämlich 94 %, haben laut einer Umfrage der Europäischen Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) Maßnahmen ergriffen, um ihren Treibhausgasausstoß zu reduzieren – etwa durch Abfallvermeidung, Recycling und Energieeinsparungen. Mehr als neun von zehn deutschen Unternehmen haben laut der jüngsten Investitionsumfrage der Europäischen Investitionsbank Maßnahmen ergriffen, um ihre Treibhausgas-Emissionen zu senken Unternehmen in Deutschland liegen bei der Nutzung digitaler Technologien über dem EU-Durchschnitt Regulierung wird zunehmend als Investitionshindernis wahrgenommen (WK-intern) - Deutsche Unternehmen setzen auch stärker als der EU-Durchschnitt auf digitale Schlüsseltechnologien wie Robotik. Das zeigen die jüngsten Länderergebnisse der EIB-Umfrage zur Investitionstätigkeit (EIBIS). Die jährliche Umfrage erfasst die Angaben von rund 13 000