SWM begrüßen Fortsetzung der Bundesförderung effiziente Wärmenetze Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 23. August 2024 Werbung Einigung zum Bundeshaushalt 2025: SWM begrüßen Fortsetzung der Bundesförderung effiziente Wärmenetze, mahnen aber höhere Finanzmittel an (WK-intern) - Die Stadtwerke München begrüßen die Einigung der Bundesregierung zum Haushalt 2025 und, dass auch die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) weitergeführt wird. Dies ist eine wichtige Entscheidung zugunsten des weiteren Netzausbaus, um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Die BEW ist ein zentrales Instrument zur Förderung der Modernisierung und des Ausbaus von klimafreundlichen und effizienten Wärmenetzen. Unterstützt werden Projekte, die erneuerbare Energien und innovative Technologien integrieren. Damit leistet die BEW einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen in der Wärmeversorgung. Allerdings sind die für die weiteren Jahre in der
Planfeststellungsverfahren für die drei neue Stromleitungen benötigt nur 3 Jahre Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. August 202421. August 2024 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur legt zweiten Trassenabschnitt für A-Nord fest (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für den zweiten Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. In diesem Abschnitt genehmigt die Bundesnetzagentur die Leitungen A-Nord und die Offshore-Anbindungsleitungen DolWin4 und BorWin4 gemeinsam. Die Leitungen verlaufen zwischen Emden Ost und der Landkreisgrenze zwischen den Kreisen Leer und Emsland parallel zueinander. Sie werden durchgehend als Erdkabel verlegt und gleichzeitig zueinander gebaut. Die Bundesnetzagentur hatte im Herbst 2023 bereits einem Antrag auf vorzeitigen Baubeginn für vorbereitende Maßnahmen in diesem Abschnitt zugestimmt. Mit dem heutigen Beschluss wird die Planung bestätigt. Für den Abschnitt galt für die Vorhaben DolWin4
Der Deutsche Anwaltverein lehnt Pläne von Nancy Faesers Spionagesoftware und eindringen in Wohnungen ab Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. August 202421. August 2024 Werbung Schluss mit immer weitergehenden Polizeibefugnissen! Dammbruch: Auch Bundinnenminister*in Nancy Faeser muss sich an das Grundgesetz halten (WK-intern) - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) blickt mit großer Sorge auf aktuelle Pläne des Bundinnenministeriums. Das Bundkriminalamt (BKA) soll heimlich in Wohnungen eindringen dürfen, um Spionagesoftware auf Computern und Smartphones zu installieren. Zudem soll das BKA das gesamte Internet zum Abgleich von Gesichtern einzelner Bürgerinnen und Bürger durchforsten dürfen. Sensible polizeiliche Datenbestände sollen zentral zusammengeführt werden, um sie mit Künstlicher Intelligenz zu analysieren. "Wenn Bürger nicht mehr sicher sein können, ob der Staat vielleicht hinter ihrem Rücken in ihre Wohnung eingedrungen ist, um IT-Geräte zu infiltrieren, gerät der Rechtsstaat
Reform der Biomasse-Förderung: BMWK deutet Zeichen der Zeit richtig Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 21. August 2024 Werbung Bundwirtschaftsminister*in Robert Habeck hat am Sonntag ein umfassendes Biomassepaket angekündigt. (WK-intern) - Unter anderem sollen Anlagen, die flexibel nach Bedarf produzieren, stärker gefördert werden. Damit deutet das BMWK die Zeichen der Zeit, die auf Flexibilität stehen, richtig, kommentiert die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter. “Die Bewertung des BMWK zum Stellenwert der Biomasse in einem zukünftigen, vollständig erneuerbaren Energiesystem ist richtig und wichtig. Biomasse ist eine unverzichtbare Flexibilitätsoption, um Schwankungen bei Wind- und Solarenergie auszugleichen und zusammen mit den anderen erneuerbaren Flexibilitätsoptionen, Speichern und Sektorenkopplung die benötigte gesicherte Leistung in Deutschland herzustellen. Darauf hat der BEE bereits vor drei Jahren
Bund, Länder und Wirtschaft planen Rückgewinnung vom kritischen Rohstoff Phosphor aus Klärschlamm Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 21. August 202421. August 2024 Werbung Das Bundesumweltministerium, das Bundeslandwirtschaftsministerium sowie 13 von 16 Bundländern, Vereine und Unternehmen haben heute eine Gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm veröffentlicht. Neue Umlagen, Gebühren und eine neue Arbeitsgruppe sparen Ressourcen und schonen weltweit die Umwelt! (WK-intern) - Phosphor ist ein wichtiger und knapper Rohstoff, den Pflanzen wie das CO2 zum Wachsen brauchen. Da Deutschland keine eigenen Phosphor-Vorkommen hat, muss Phosphor importiert werden. Eine alternative Quelle von Phosphor ist Schlamm aus kommunalen Kläranlagen. Bislang wird aber nur wenig Phosphor aus Klärschlamm zurückgewonnen. Das wird sich schon ab 2029 ändern, wenn die Phosphorrückgewinnung zur gesetzlichen Pflicht wird. Damit die Umsetzung auch tatsächlich gelingt,
Bundnetzagentur feiert Festlegung des 102 km Fulda-Main-Trassenkorridors schon wieder als großen Fortschritt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. August 202421. August 2024 Werbung Fortschritt beim Netzausbau in 2031: Trassenkorridor für Fulda-Main-Leitung festgelegt Entscheidung über den Abschnitt zwischen Dipperz und Bergrheinfeld Die Inbetriebnahme der Leitung ist schon für das Jahr 2031 geplant (WK-intern) - Die Bundnetzagentur hat den Trassenkorridor für den Abschnitt B zwischen Dipperz in Hessen und Bergheinfeld West in Bayern festgelegt. Damit hat sie den Korridor für die gesamte Fulda-Main-Leitung von Mecklar nach Bergrheinfeld West beschlossen. Der rund 102 km lange Trassenkorridor beginnt am Umspannwerk Dipperz südöstlich von Fulda und führt in Richtung Süden. Er durchquert die Landkreise Fulda, Main-Kinzig, Bad Kissingen und Main-Spessart. Anschließend schwenkt er bei Gemünden am Main in östliche Richtung, bevor er am
Klima- und Transformationsfonds wird mehr als halbiert, obwohl Steuereinnahmen noch nie so hoch waren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. August 2024 Werbung Haushalt 2025: KTF-Ausgaben schrumpfen Trotz sorgfältiger Planung und vorsichtiger Ausgabenpolitik gerät politisch unverschuldet das System Transformation (Umformung) in einen Zustand der Unfinanzierbarkeit, womit reGier-ungsseitig nicht zu rechnen war. (WK-intern) - Die Ausgaben aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) sollen im kommenden Jahr um mehr als die Hälfte schrumpfen. Der dem Entwurf für das Haushaltsgesetz 2025 (20/12400) beigefügte KTF-Wirtschaftsplan sieht für 2025 Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 25,47 Milliarden Euro vor. Für 2024 waren 58,22 Milliarden Euro eingeplant. Der KTF leiste auch weiterhin einen zentralen Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands (ohne Volk), schreibt die Bundregierung. Neben der Förderung des Klimaschutzes im
Bundesnetzagentur leitet Aufsichtsverfahren gegen Energielieferanten ein Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 20. August 2024 Werbung Energielieferanten stehen unter dem Verdacht der unzulässiger Verbrauchsschätzung und verspäteten Rechnungsstellung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat ein Aufsichtsverfahren gegen die Elektrizitätsversorgung Berlin ElVeBe GmbH eingeleitet. „Wenn Verbraucher uns aus ihrer Sicht unzutreffende Energieabrechnungen melden, prüfen wir, ob sich das Unternehmen an die gesetzlichen Vorgaben hält.“, so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Verbraucher hatten sich beim Verbraucherservice Energie der Bundesnetzagentur über die Elektrizitätsversorgung Berlin ElVeBe GmbH beschwert. Es besteht der Verdacht, dass das Unternehmen bei der Schätzung der Energieverbräuche in den Abrechnungen nicht die gesetzlichen Voraussetzungen einhält. Ebenso wurden dabei möglicherweise die tatsächlichen Verhältnisse nicht berücksichtigt. Zudem besteht die Vermutung, dass Rechnungen nicht innerhalb
Bundesnetzagentur schließt das Genehmigungsverfahren für die Leitung von Grafenrheinfeld nach Großgartach Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. August 2024 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Die Bundesnetzagentur hat den letzten Abschnitt des Vorhabens von Grafenrheinfeld nach Großgartach genehmigt. (WK-intern) - Der Gesetzgeber hat auf die Bundesfachplanung verzichtet. Das Genehmigungsverfahren verkürzte sich damit deutlich. Mit dem Planfeststellungsbeschluss kann der Übertragungsnetzbetreiber TenneT mit dem Bau der Leitung beginnen. Abschnitt Grafenrheinfeld – Rittershausen Der genehmigte Abschnitt ist ungefähr 50 Kilometer lang. Geplant ist, die bereits bestehende Höchstspannungsleitung mit einem zusätzlichen Stromkreis zu verstärken. Die Stromübertragung soll auch durch den sogenannten witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb verbessert werden. Dabei kann in kälteren Monaten mehr Strom transportiert werden als in wärmeren. Der Abschnitt liegt vollständig im Bundesland Bayern. Er beginnt südwestlich von Rittershausen und verläuft zunächst
Habecks Erneuerbare Energien-Ausbau und Netzausbau bringen viele Tierarten unter Druck Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. August 202415. August 2024 Werbung Bundesumweltministerium schlägt Alarm: Nationales Artenhilfsprogramm muss gestartet werden (WK-intern) - Neue Fördergelder für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende sind notwendig Bundesumweltministerium veröffentlicht erste Förderrichtlinie zum Nationalen Artenhilfsprogramm des Bundes Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Doch neue Windräder, Solarenergie und -speicher, Wasserkraftwerke, Biomasseanbau sowie der mit der Energiewende einhergehende Netzausbau bringen viele Arten unter Druck, deren Lebensräume ohnehin knapp sind. Um den Ausbau erneuerbarer Energien und den Schutz von Arten besser zu vereinbaren, hat der Bund das „Nationale Artenhilfsprogramm“ eingerichtet. Heute wurde die erste Förderrichtlinie des Programms veröffentlicht. Das Förderprogramm dient insbesondere dem Schutz von Arten, die vom Ausbau der erneuerbaren Energien an
Kein neues Erdgasfeld vor Borkum! – Offener Brief von acht Umweltverbänden an Kanzler*in und Vizekanzler*in Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. August 2024 Werbung In einem heute veröffentlichten offenen Brief fordern die Umweltorganisationen Deutscher Naturschutzring (DNR), BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace und NABU Kanzler*in Scholz und Vizekanzler*in Habeck auf, die gestern erteilte bergrechtliche Genehmigung durch Niedersachsen zur Ausbeutung eines neuen Erdgasfeldes vor Borkum zu revidieren. (WK-intern) - Der niederländische Konzern One-Dyas plant in der Nordsee ein neues Gasfeld zu erschließen, das je zur Hälfte in der niederländischen und deutschen Nordsee liegt. Eine deutsche Zustimmung widerspricht den internationalen Zusagen der Ampel-Regierung und untergräbt die klimapolitische Glaubwürdigkeit Deutschlands. Den offenen Brief finden Sie hier. Der Deutsche Naturschutzring ist der Dachverband von knapp 100 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, die zusammen
Bundesnetzagentur legt Trasse für einen Abschnitt der Leitung Vieselbach – Mecklar fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 15. August 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute den längsten Abschnitt der Stromleitung von Vieselbach nach Mecklar genehmigt. (WK-intern) - Dieser verläuft von Vieselbach in Thüringen bis zur Landesgrenze Hessen. Erhöhung der Übertragungskapazität Der Netzbetreiber 50Hertz plant eine Umbeseilung der Bestandsleitung mit leistungsfähigeren Hochtemperaturleiterseilen. Ebenfalls werden 28 bestehende Masten ausgetauscht. Mit diesen Maßnahmen kann die Leitung mehr Strom transportieren. Der Abschnitt hat eine Länge von rund 87 Kilometern. Ihr Verlauf beginnt am Umspannwerk Vieselbach und endet zwischen Wartha in Thüringen und Herleshausen in Hessen. Mit dem heutigen Beschluss kann 50Hertz mit der Umsetzung der Maßnahmen beginnen. Die Bundesnetzagentur veröffentlicht den Planfeststellungsbeschluss voraussichtlich in der Zeit vom 02.09.2024 bis