Vereine überreichen auf LEE-Branchentag Niedersächsischer Landesregierung zukunftsweisendes Strategiepapier Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 22. November 2024 Werbung Hannoversche Erklärung demonstriert Schulterschluss der Energieerzeuger- und -abnehmer (WK-intern) - Die führenden Energieexperten und Wirtschaftsvertreter Niedersachsens und Bremens präsentierten in einer wegweisenden Erklärung ihre Vision eines zukunftsfähigen Energiesystems. Die Hannoversche Erklärung unterstreicht die Bedeutung eines flexiblen und integrierten Ansatzes zur Sicherung der Energieversorgung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer nahm das Papier im Rahmen des LEE-Branchentags in Hannover entgegen. Das Schlüsselwort lautet Systemintegration Die Erklärung betont die systemische und flexible Planung der Infrastruktur im Bereich erneuerbarer Energien. Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende, erklärt: „Wir streben eine systemische Flexibilität und marktorientierte Handlungsweise im Bereich erneuerbarer Energien an. Dafür bedarf es einer entsprechenden Regulatorik, die es dem Mittelstand ermöglicht,
Stellungnahme des Nationalen Wasserstoffrats zum zum Inflation Reduction Act Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 24. Dezember 2022 Werbung In seiner jüngsten Stellungnahme hat sich der Nationale Wasserstoffrat (NWR) mit dem Inflation Reduction Act (IRA) in den USA auseinandergesetzt und der Bundesregierung entsprechende Empfehlungen vorgelegt. (WK-intern) - In der Stellungnahme skizziert der NWR vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Ausgangslage die zu erwartenden Auswirkungen des IRA auf den Hochlauf der erneuerbaren Energien und auf den Hochlauf von Wasserstoff in den USA. In einem zweiten Schritt ordnet der NWR das Instrument des IRA und seine Wirkweise ein und beschreibt die Auswirkungen auf Deutschland und Europa. Im Ergebnis kommt das Papier zu dem Schluss, dass sich die USA mit dem angebotsorientierten Förderungsansatz auf Basis
Stadtwerke-Chefs kritisieren Energiewende-Politik auf ganzer Linie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. April 201929. April 2019 Werbung Die Studie „Stadtwerke – fit für die Zukunft? 2019“ zeigt: (WK-intern) - Die Regulatorik hemmt nicht nur den Umbau des Bestandsgeschäfts der Stadtwerke, sondern behindert auch das Neugeschäft – und damit die Zukunftssicherheit vieler Stadtwerke in Deutschland. 76 Prozent der Stadtwerke-Chefs vermissen durchdachte politische Konzepte für die Energiewende. 89 Prozent wünschen sich weniger regulatorische Vorschriften, um die Entwicklung von Innovationen besser vorantreiben zu können. Die meisten Stadtwerke sehen sich personell und organisatorisch gut gerüstet, um ihr Geschäft weiterzuentwickeln, verzichten aber weitgehend auf externe Impulse im Innovationsmanagement. Die Welt der Versorger wird in ihren Grundfesten erschüttert. Wollen Deutschlands Stadtwerke auch in Zukunft überleben, müssen sie ihre