Erneuerbare decken 47 % vom Stromverbrauch ab, der Stromverbrauch liegt bei 22 % vom gesamten Energiebedarf Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 202524. April 2025 Werbung Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW Im Gesamtenergieverbrauch (Bruttoendenergieverbrauch) lag der Strom-Anteil 2023 bei etwa 22%. Womit vom Gesamtenergieverbrauch schon mehr als 10 % durch Erneuerbaren Strom gedeckt werden. Die Stromproduktion durch Windenergieanlagen ist witterungsbedingt trotz enormen Zubaus stark zurückgegangen. (WK-intern) - Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 2025 rund 47 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Rückgang hat witterungsbedingte Ursachen. Vor allem den windschwachen
Dominion Energy gibt Änderungen in den Verantwortlichkeiten der Führungskräfte im Zusammenhang mit dem Ausscheiden von Diane Leopold bekannt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2025 Werbung RICHMOND, Virginia - Dominion Energy gab heute neue Verantwortlichkeiten für drei Führungskräfte im Zusammenhang mit dem Ausscheiden von Diane Leopold, Executive Vice President und Chief Operating Officer, bekannt. Diese Änderungen treten zum 1. Juni 2025 in Kraft. (WK-intern) - Wie bereits angekündigt, verantwortet Edward H. „Ed“ Baine, President für Versorgungsbetriebe und Dominion Energy Virginia, ab sofort die Betriebsführung der Versorgungsunternehmen des Unternehmens in Virginia, North Carolina und South Carolina. Eric S. Carr, Chief Nuclear Officer und President für Nuklearbetrieb und Vertragsenergie, verantwortet ab sofort die sieben Reaktoren umfassende Kernkraftwerksflotte von Dominion Energy sowie das Geschäftssegment Vertragsenergie. Carlos M. Brown, President für Dominion Energy
Vattenfall baut Portfolio mit Vermarktung von externen Großspeichern weiter aus und optimiert Energiehandel mit Solar- und Windstrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. April 2025 Werbung "Eine flexible Ergänzung unseres Portfolios": Vattenfall optimiert Großbatterie von Return (WK-intern) - Als integrierter Energieversorger entwickelt Vattenfall nicht nur eigene Batterieprojekte. Auch die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Fahrt. Eine erste Speicherpartnerschaft wurde jetzt abgeschlossen: Ab 2026 wird Vattenfall eine Großbatterie des Betreibers Return mit einer Kapazität von 50 Megawatt vermarkten - gebaut im südniederländischen Waddinxveen, verwaltet und optimiert im Energiehandel von Vattenfall in Hamburg. „Flexible Speicher werden für eine stabile, fossilfreie und effiziente Energieversorgung immer unverzichtbarer“, erklärt Honey Duan, deren Team bei Vattenfall externe Batteriespeicher unter Vertrag nimmt. „In einem volatilen Umfeld bietet uns die Großbatterie von Return eine wertvolle,
Hoher Wettbewerb in der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. März 2025 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 23. April 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind, (Solaranlagen des ersten Segments) des Gebotstermins 1. März 2025 bekanntgegeben. (WK-intern) - "Die Ausschreibung ist weiterhin von einer hohen Beteiligung geprägt; das Wettbewerbsniveau ist unverändert hoch; die Zuschlagswerte sinken weiter", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Entwicklung im Bereich der Solarfreiflächenanlagen wird von der Bundesnetzagentur sehr begrüßt. Diese Anlagen sind alle steuerbar und orientieren ihre Einspeisung an der marktlichen Nachfrage nach Strom.“ Ausschreibungsrunde deutlich überzeichnet Die Ausschreibungsrunde zum Gebotstermin 1. März 2025 ist deutlich überzeichnet. Die ausgeschriebene
Partnerschaft umfasst die Bereiche Solar- und Windenergie und treibt den Übergang des Nahen Ostens zu grüner Energie voran Kooperationen Solarenergie Windenergie 23. April 2025 Werbung Shanghai Electric geht wichtige Partnerschaften mit Masdar und Mawarid für Projekte im Bereich erneuerbare Energien ein (WK-intern) - Die strategische Partnerschaft umfasst die Bereiche Solar- und Windenergie und treibt den Übergang des Nahen Ostens zu grüner Energie voran. Shanghai Electric hat Anfang April gleich zwei wichtige Kooperationsvereinbarungen im Nahen Osten abgeschlossen: einen Vertrag über ein 2-Gigawatt-Photovoltaikprojekt mit Abu Dhabi Future Energy („Masdar") in Saudi-Arabien und eine umfassende Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich Windenergie mit der Mawarid Group aus Oman. Die Vereinbarungen unterstützen die Initiativen „Vision 2030" von Saudi-Arabien und „Vision 2040" von Oman. Ihr Ziel ist es, die Energiewende im Nahen Osten durch
node.energy ermöglicht mittelständischen Unternehmen erstmals direkten Zugang zu Grünstrom Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks 23. April 2025 Werbung node.energy sichert sich 15 Millionen Euro in Series-B-Finanzierung 1KOMMA5°-Investor ebenfalls an Board (WK-intern) - In einer überzeichneten Series-B-Finanzierungsrunde hat das Frankfurter Software-Unternehmen node.energy 15 Millionen Euro erhalten. Das Unternehmen ermöglicht mittelständischen Betrieben Ihren Strombedarf mit direkten Lieferverträgen aus Windparks und Solaranlagen zu decken. Mit dem frischen Kapital plant node.energy zur führenden Plattform für Grünstrom im Geschäftskundensegment in Deutschland zu werden. Die Mission hat namhafte Investoren überzeugt. Angeführt wurde die Runde vom milliardenschweren DeepTech & Climate Fonds (DTCF) sowie von eCAPITAL ENTREPRENEURIAL PARTNERS. eCAPITAL finanziert seit 1999 Technologieunternehmen in der Früh- bis Wachstumsphase und hat u.a. das Energie-Unicorn 1KOMMA5° bereits früh unterstützt. Auch bestehende Geldgeber
Wasserstoffproduktion: EDP stärkt Präsenz in Deutschland mit zweitem Photovoltaik-Großprojekt Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 22. April 202522. April 2025 Werbung EDP setzt über EDP Renewables das Wachstum in einem seiner wichtigsten Märkte fort und hat in Meuselwitz mit dem Bau seines zweiten Solarprojekts in Deutschland begonnen. (WK-intern) - Meuselwitz liegt in Thüringen im Nordosten Deutschlands. Das Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Kronos Solar EDPR, einem in Deutschland ansässigen Solarentwickler, der 2022 von EDP übernommen wurde. Diese Partnerschaft war von großer Bedeutung für die Expansionsstrategie von EDP im deutschen Markt. Die neue Photovoltaikanlage wird fast 105.000 bifaziale Module umfassen und eine installierte Leistung von 64,6 MWp (47,1 MWac) liefern. Nach der Inbetriebnahme wird sie jährlich fast 69 GWh sauberen Strom erzeugen – genug,
Koalitionsvertrag: AREAM Group SE hofft jetzt auf viele Milliarden durch geplanten Investitionsfonds für die Energieinfrastruktur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 22. April 2025 Werbung Investitionsfonds für Energieinfrastruktur – ein Wendepunkt? (WK-intern) - Der im Koalitionsvertrag 2025 verankerte Investitionsfonds für Energieinfrastruktur könnte sich als starker Motor für die deutsche Energiewende erweisen. Er wird viele Milliarden mobilisieren und private Investitionsrisiken abfedern. „Jetzt heißt es, genaues Augenmerk auf die konkrete Gestaltung des Fonds zu legen – und darauf zu achten, keine unnötigen bürokratischen Hürden zu errichten“, erklärt Patrick Lemcke-Braselmann, Co-CEO der aream Group SE. Der im Koalitionsvertrag verankerte Investitionsfonds für Energieinfrastruktur ist eingebettet in das neue Sondervermögen Infrastruktur, das mit 500 Milliarden Euro über zwölf Jahre nicht nur Energie, sondern auch Verkehr, Digitalisierung und soziale Infrastruktur adressiert. Mit ihm will die
E3/DC auf der ees Europe 2025 in München: Volles Programm am Stand B1.240 Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. April 2025 Werbung E3/DC hat mit AI 360° ein Konzept entwickelt, mit dem sich dynamische Stromtarife und variable Netzentgelte optimal nutzen lassen. (WK-intern) - Die Innovation steht in München bei der ees Europe im Mittelpunkt: vom 7. bis 9. Mai informiert E3/DC am Stand B1.240 über Lösungen für vollelektrische Gebäude und ihre Interaktion mit dem Strommarkt. Impression von der ees Europe 2024 - auch in diesem Jahr stellt E3/DC am Stand B1.240 aus. Foto: E3/DC Mit AI 360° Stromkosten um bis zu 90 Prozent senken Anfang April haben über 150.000 E3/DC-Kunden per Software-Update die Möglichkeit erhalten, ihre Stromkosten individuell und automatisiert auf ein Minimum zu senken. E3/DC
BWE: Wind an Land startet mit starkem ersten Quartal in das Jahr 2025 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2025 Werbung Die Fachagentur Wind und Solar hat heute ihre Analyse der Ausbau- und Genehmigungssituation der Windenergie an Land im ersten Quartal 2025 vorgelegt. (WK-intern) - Das Jahr beginnt mit hoher Dynamik, alle wichtigen Indikatoren entwickeln sich positiv. Um dieses Niveau zu verstetigen, benötigt es jetzt Kontinuität bei Zielen und Rahmenbedingungen, betont der BWE. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Im ersten Quartal wurde mit mehr als 4.000 Megawatt so viel Leistung neu genehmigt wie noch nie zuvor in einem Frühjahr. Gleichzeitig ist dies bereits das dritte Quartal in Folge, in dem die Marke von 4.000 Megawatt bei den Neugenehmigungen überschritten wurde. Damit übertrifft 2025 bereits im ersten
Energie-Kommune: Immer günstigere Energiepreise und wirtschaftliche Perspektiven durch Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2025 Werbung Wind im Rücken – Neuer Mut für die Havelberger Energiewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im April die Hansestadt Havelberg als Energie-Kommune des Monats aus. Die sachsen-anhaltinische Kleinstadt Havelberg steht vor finanziellen Herausforderungen, denen sie angesichts vieler kommunaler Pflichtaufgaben und mangelndem Personal nur schwer gewachsen ist. Zwischen klammen Kassen und schwierigen geographischen Voraussetzungen wagen Stadtrat und Stadtwerke den Aufbruch in die Energiewende – mit Transparenz, Beteiligung und dem festen Glauben daran, dass Wandel vor Ort beginnt. Bereits seit vielen Jahren ist die kleine Hansestadt an der Mündung der Havel in die Elbe Vorreiterin in der Erzeugung erneuerbaren Stroms.
Vorbildliches Umweltmanagement: naturstrom wird Teil des Umwelt- und Klimapakts Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. April 202516. April 2025 Werbung Eggolsheim - Der Öko-Energieversorger naturstrom wird für sein betriebliches Umweltmanagement ausgezeichnet. (WK-intern) - Mit der Zertifizierung über das europäische Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) sowie die internationale Umweltmanagementsystemnorm ISO 14001 qualifiziert sich der fränkische Standort Eggolsheim zugleich für den Umwelt- und Klimapakt Bayern. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hebt bei der Verleihung der Aufnahmeurkunde die Leistungen des Unternehmens hervor. Glauber betont: „Umweltschutz und sparsamer Umgang mit Ressourcen sind für die Wirtschaft Gewinnerthemen. Klug eingesetzt, sparen freiwillige Umweltschutzmaßnahmen auf Dauer Kosten. Ökologie und Ökonomie sind kein Widerspruch. Ich freue mich, dass die naturstrom AG, die Haushalte und Unternehmen mit Erneuerbaren Energien versorgt, am Standort Eggolsheim