Aktueller Marktreport „Biobasierte Dämmstoffe“ Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. Mai 2025 Werbung Sprießende Bio-Dämmstoffe: Ceresana präsentiert Marktstudie zu nachwachsenden Isoliermaterialien in Europa (WK-intern) - Die grüne Konkurrenz für Kunststoffschaum und Mineralwolle wächst: Holzfasern, Schafwolle und andere Dämmstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen erreichen in Europa aktuell einen Marktanteil von insgesamt 6,5 %, in manchen Ländern sogar schon mehr als 12 %. Ceresana hat den europäischen Markt für nachhaltige Dämm-Materialien untersucht, die in der Bauindustrie vor allem zur Wärmedämmung, aber auch als Kälteisolierung, Schallschutz oder Feuchtepuffer gebraucht werden. Die neue, bereits zweite Ausgabe der Marktstudie zu biobasierten Dämmstoffen prognostiziert, dass der Umsatz dieser nachwachsenden Baustoffe in Europa bis zum Jahr 2034 auf mehr als 2,33 Milliarden Euro steigen
Nachhaltiger Segelspaß und innovativer Bootsbau von der Schlei Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 15. Juli 2020 Werbung Projekt „BioBasedBoats“ gestartet (WK-intern) - Um den Bootsbau mit nachwachsenden Rohstoffen kostengünstiger und damit einem größeren Kundenkreis zugänglich zu machen, haben sich die Jan Brügge Bootsbau GmbH und die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde zusammengetan und das Projekt „Boote aus biobasierten Materialien: Entwicklung neuer Verbundmaterialien und Fertigungstechniken zur Steigerung der Effizienz im biobasierten Boots- und Yachtbau“ - kurz „BioBasedBoats“ gestartet. Das Projekt nimmt in diesen Tagen seine Arbeit auf. Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das Innovationen und Kooperationen rund um die maritime Wirtschaft unterstützt, hat die beiden Projektpartner zusammengebracht. Segler sind häufig davon überzeugt, sich mit der Kraft des Windes besonders nachhaltig fortzubewegen. Doch
Anteil an erneuerbaren Rohstoffen in einer Vielzahl von Produkten kostengünstig steigern Bioenergie Ökologie 21. November 2019 Werbung Ligninbasierte Produkte von UPM Biochemicals spielen eine wichtige Rolle auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Rohstoffe (WK-intern) - Industrie und Verbraucher suchen nach Möglichkeiten, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu verringern. Es wird intensiv an der Entwicklung erneuerbarer und nachhaltiger Alternativen gearbeitet, hauptsächlich auf dem Gebiet von Kunststoffen, aber auch in vielen anderen Bereichen. UPM leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung industrieller Anwendungen für Lignin, einem der Hauptbestandteile von Holz. „Lignin ist ein vollständig biobasierter, vielseitiger und kostengünstiger Rohstoff, der in zahlreichen Anwendungsbereichen eine nachhaltige Alternative zu fossilen Rohstoffen darstellt“, so Christian Hübsch, Leiter des Geschäftsfelds Lignin bei UPM Biochemicals. Lignin war in
Karosserie aus Baumwolle, Hanf und Holz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. Januar 2015 Werbung Carbon- und Glasfasern verstärken Kunststoffe so, dass sie für den Karosseriebau taugen. (WK-intern) - Aber auch in natürlichen Fasern – gewonnen aus Hanf, Baumwolle oder Holz – steckt diesbezüglich viel Potenzial. Kombiniert man biobasierte Textil- und Carbonfasern, erhält man extrem leichte und dennoch sehr stabile Bauteile. Leichtbau ist ein wichtiges Thema im Automobilbau, ebenso wie in der Luft- und Raumfahrt. Autobauer setzen heute zunehmend auf faserverstärkte Kunststoffe. Die Fasern, die in die Kunststoffmatrix eingebettet werden, geben dem Material zusätzliche Festigkeit. Welches Material man dabei verwendet, hängt von der späteren Anwendung ab. So findet man bei der Formel 1 vor allem Carbonfasern. Ein Manko