LEE: Südquote schadet der Energiewende in Norddeutschland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 18. Februar 2023 Werbung Die EU genehmigt deutsche Südquote in der Biomasseausschreibung und verschlechtert damit Ausschreibungsbedingungen (WK-intern) - Gemeinsam mit weiteren energiepolitischen Gesetzen hat die EU-Kommission die sogenannte Südquote für Biomasse- und Biomethanausschreibungen aus dem EEG 2021 genehmigt. Mit dieser Quote wird ein Mechanismus aktiviert, der in den Ausschreibungen für Biogasanlagen einen Mindestanteil von Gebotszuschlägen in Süddeutschland vorgibt. Damit soll ein Vorteil für diese Anlagen eingeführt werden, um vermeintliche finanzielle Nachteile gegenüber Anlagen im übrigen Deutschland auszugleichen. Die Südquote ist allerdings so gestaltet, dass bei zu geringen Ausschreibungsteilnahmen aus der Südregion auch Zuschläge für Anlagen aus den übrigen Bundesländern nicht erteilt werden können, obwohl diese eingereicht wurden. In
Bioenergiefachtagung: Neue Energiewelten in der Region Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 17. Februar 2023 Werbung Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster lädt zur 15. Bioenergiefachtagung nach Steinfurt (WK-intern) - Münster/Steinfurt - Sektoren wie Wärme, Strom und Mobilität anders denken – das gehört spätestens seit der Energiekrise täglich zu den gesellschaftspolitischen Überlegungen. Deshalb setzen Prof. Dr. Christof Wetter und Dr. Elmar Brügging von der FH Münster direkt in der Region an. Für die 15. Steinfurter Bioenergiefachtagung beleuchten sie und ihr Team die erneuerbaren Energiepotenziale in der Region und wie diese gezielt für ein nachhaltiges Energiesystem eingesetzt werden können. Stichwort: Neue Energiewelten. Am 2. März laden sie zur Bioenergiefachtagung auf den Campus Steinfurt ein. Los geht es
GEP SE und AFZ GmbH sind starke Partner für eine gelungene Energiewende Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 17. Februar 2023 Werbung Grüne Energie mit Zukunft – GEP SE (WK-intern) - Umweltbewusstsein und Rentabilität müssen kein Widerspruch sein. Der grüne Energiemarkt, wie die GEP SE ihn definiert, wird sich zu einem der aussichtsreichsten und gewinnbringendsten Märkte der nächsten Jahrzehnte entwickeln. Die GEP Green Energy Production SE kann aus organischen Abfallstoffen eine nachhaltige Produktpalette mit drei entscheidenden Energieprodukten produzieren: grüner Wasserstoff, Bio-Ethanol und grüner Strom. Weg vom CO2, hin zu klimaneutralen Energien Bei der GEP SE ist die Energiewende im Unternehmen verankert, daher gilt sie als Vorreiter in der Branche. Die gesamte Produktion der GEP SE kann mit klimaneutraler Energie-Selbstversorgung laufen, da sie bei Produktherstellung ausschließlich auf ökologische
EU-Studie: finanzieller Mehrwert von Biogas geht weit über den reinen Energiewert hinaus Bioenergie Ökologie 17. Februar 2023 Werbung Der Mehrwert von Biogas bzw. Biomethan liegt schon heute weit über dem der erzeugten Kilowattstunde Gas, Strom oder Wärme. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Europäischen Biogas Verbandes (EBA). Dabei spielen Umwelteffekte eine wesentliche Rolle: die Vermeidung von Klimagasen, die Bereitstellung von Dünger und perspektivisch die Erzeugung von biogenem CO2. Brüssel. Der finanzielle Nutzen von Biogas bzw. Biomethan in der EU27 und Groß-Britannien liegt im Jahr 2030 zwischen 38 und 78 Mrd. € und könnte bis 2050 auf 133 bis 283 Mrd. € pro Jahr ansteigen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie "Beyond energy: monetising biomethane's whole system benefits"
EU-Notfallverordnung: BWE publiziert erste Anwendungshilfe Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 16. Februar 2023 Werbung Seit dem 30.12.2022 ist die EU-Notfallverordnung in Kraft. (WK-intern) - Ziel der Verordnung ist, die aktuelle Energiekrise durch Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien abzufedern. Diese Beschleunigung soll durch die Vereinfachung von Verfahren geleistet werden. Der Bundesverband WindEnergie BWE hat eine Anwendungshilfe zur Umsetzung der Verordnung erarbeitet, um bei der Umsetzung der neuen Regelungen zu unterstützen. BWE-Präsident Hermann Albers: „Für den Zeitraum von 18 Monaten wird die EU-Notfallverordnung Einfluss auf die Verfahren haben. Von zentraler Bedeutung ist Artikel 6 der Verordnung, welcher es ermöglicht, Ausnahmen von der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und der artenschutzrechtlichen Prüfung auf Genehmigungsebene einzuführen, falls auf Planungsebene bereits eine strategische Umweltprüfung erfolgt ist.
13. Ausgabe des jährlich erscheinenden Voith-Nachhaltigkeitsberichts veröffentlicht Bioenergie Ökologie Technik Windenergie 16. Februar 2023 Werbung Voith veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2022 Reduktionsziele für Energieverbrauch, Frischwasserentnahme und Abfallvolumen leicht übertroffen. THG-Emissionen um rund 40 % verringert. Anzahl der Arbeitsunfälle von 79 auf 61 reduziert. (WK-intern) - HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. In der 13. Ausgabe des jährlich erscheinenden Voith-Nachhaltigkeitsberichts informiert Voith über seine Aktivitäten und Fortschritte hinsichtlich Nachhaltigkeit im Geschäftsjahr 2021/22. „Wir wollen einen messbaren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Dafür machen wir unser Handeln durch eine umfassende Berichterstattung transparent und nachvollziehbar“, erklärt Dr. Toralf Haag, CEO Voith Group, anlässlich der Veröffentlichung des neuen Voith-Nachhaltigkeitsberichts. Als Familienunternehmen sieht sich Voith in besonderem Maß dazu verpflichtet, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und Umweltrisiken zu vermeiden. Der
Nahrungsersatz: Amazon finanziert die weltweit erste gewerbliche Algenfarm zwischen Offshore-Windparks Bioenergie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2023 Werbung Amazon hat heute verkündet, die weltweit erste gewerbliche Algenfarm zwischen Offshore-Windparks zu finanzieren. Algen bieten großes Potenzial zur Bekämpfung des Klimawandels - indem sie CO2 binden und die Biodiversität verbessern Algenfarmen zwischen Offshore-Windparks verwenden bisher ungenutzte Flächen für die Bindung von CO2 Die Algenzucht in Europa könnte bis 2040 potenziell Millionen Tonnen an CO2 pro Jahr reduzieren Algen lassen sich auch zur Herstellung von Verpackungen, Ersatzlebensmitteln und Kleidung einsetzen (WK-intern) - Das Projekt namens "North Sea Farm 1" wird in einem Windpark vor der niederländischen Küste angesiedelt sein - mit dem Ziel, die Algenzucht zu verbessern sowie das Potenzial von Algen zur Bindung von CO2
GE sichert sich einen Großauftrag zur Modernisierung von Wasserkraftwerken in Pakistan Bioenergie Mitteilungen Technik 16. Februar 2023 Werbung Paris, Frankreich – GE gab heute bekannt, dass es von der Water and Power Development Authority (WAPDA) für die Sanierung von zwei Wasserkraftwerken (9 und 10) im Wasserkraftwerk Mangla in Pakistan ausgewählt wurde. (WK-intern) - Der Leistungsumfang umfasst die Konstruktion, Lieferung, Installation, Prüfung und Inbetriebnahme der beiden Wasserturbinen- und Generatorkomponenten. GE wurde für die Modernisierung von zwei Wasserkraftwerken im Wasserkraftwerk Mangla in Pakistan ausgewählt Mangla ist ein 50 Jahre altes Wasserkraftwerk, das 1 GW erneuerbare Energie für Pakistan produziert, eines der größten Kraftwerke des Landes Zuvor wurde GE für die laufende Renovierung von sechs weiteren Einheiten (1 bis 6) am selben Standort ausgewählt Zuvor wurde
Heimisches Biogas für mehr Energieunabhängigkeit Bioenergie Mitteilungen 16. Februar 2023 Werbung Strasser: Erneuerbare-Gase-Gesetz in Begutachtung geschickt - Land- und Forstwirtschaft ist Teil der Energiewende (WK-intern) - In ihrem Regierungsprogramm hat die Bundesregierung vereinbart, den Anteil an Biogas in Österreich erhöhen zu wollen. Nun geht das Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG) in eine sechswöchige Begutachtung. "Mit der Forcierung von heimischem Biogas wird eine langjährige Forderung des Bauernbundes erfüllt. Dank des Engagements von Bundesminister Norbert Totschnig steht die Land- und Forstwirtschaft nun als wichtiger Partner bei der Bereitstellung erneuerbarer Ressourcen zur Verfügung. Wir schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits ist mit der Produktion von Biogas eine sinnvolle Reststoffverwertung möglich, andererseits schaffen wir mehr Energieunabhängigkeit. Die Land- und Forstwirtschaft
Nachwachsende Rohstoffe und synthetische Kohlenstoffverbindungen sind knapp und teuer Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Februar 202315. Februar 2023 Werbung Instituts für für Energie und Umweltforschung: Bioökonomie kann ein zentraler Baustein für die Transformation unserer größtenteils auf Kohle, Öl und Gas gestützten Wirtschaft sein. (WK-intern) - Zu wertvoll für Auto und Heizung: Nachwachsende Rohstoffe gezielter einsetzen (Heidelberg) Die Bioökonomie kann ein zentraler Baustein für die Transformation unserer größtenteils auf Kohle, Öl und Gas gestützten Wirtschaft sein. Nachwachsende Rohstoffe und synthetische Kohlenstoffverbindungen sind jedoch knapp und teuer. Sie sollten in Bereichen wie der chemischen Industrie eingesetzt werden – und nicht als Energieträger. Damit der Umschwung von der fossilen Wirtschaft zur Bioökonomie gelingt, muss fossiler Kohlenstoff auch teurer werden. Das ifeu stellt jetzt die Ergebnisse
Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER und GTS verlängern Servicepartnerschaft für UK und Irland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 14. Februar 2023 Werbung Der Biologische Service für die WELTEC-Biogasanlagen kommt aus Vechta (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinem Servicepartner, Gordons Technical Service Ltd. (GTS) aus Nordirland, bis Ende 2026 verlängert. Die Kooperation des deutschen Biogasanlagenherstellers mit GTS besteht seit 2017 und gilt für WELTEC-Kunden aus Großbritannien und der Republik Irland. Beide Unternehmen verfügen über langjährige Erfahrungen in der Region. WELTEC BIOPOWER hatte im Jahr 2006 eine der ersten Biogasanlagen Englands errichtet und zählt dort zu den Pionieren des Biogasanlagenbaus. Auch der GTS-Geschäftsführer Trevor Gordon verfügt über Expertise und hat etwa erfolgreich den Service für die WELTEC- Anlage Ballyrashane Creamery verantwortet. Dort werden Molkereiabfälle,
Biogenes Flüssiggas im Einklang mit den Klimazielen der Europäischen Union und der Bundesregierung Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Februar 2023 Werbung Flüssiggas-Heizungen bleiben zukunftsfähig (WK-intern) - Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg erkennt biogenes Flüssiggas als Erfüllungsoption für den Gebäudebestand an Im Einklang mit den Klimazielen der Europäischen Union und der Bundesregierung hat der Landtag von Baden-Württemberg am 1. Februar unter anderem ein novelliertes Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) verabschiedet. Das EWärmeG erkennt biogenes Flüssiggas erstmalig auch im Gebäudebestand als Erfüllungsoption für die Nutzungspflichten erneuerbarer Energien an. Der seit 2015 erforderliche Anteil von 15 Prozent erneuerbarer Energien kann nun deutlich einfacher erreicht werden. In neuen Heizanlagen erhöht sich dieser Anteil, nach heutigem Stand, ab 1. Januar 2024 auf 65 Prozent. Der Einbau einer Therme noch im Jahr 2023 bietet also Vorteile. Der