Hemmnisse und Hürden der Bioenergie beseitigen Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 28. Februar 2023 Werbung Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie haben einen Katalog von über 50 Maßnahmen zum Abbau von Hürden und Hemmnissen für die energetische Biomassenutzung unterbreitet. (WK-intern) - Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Die Regierungsfraktionen haben sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, alle Hürden und Hemmnisse für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beseitigen. Mit der Novelle des Energiesicherungsgesetzes im vergangenen Herbst wurden für die Stromerzeugung aus Biomasse erste, kurzfristige Schritte unternommen. Der eingeschlagene Weg muss nun konsequent fortgesetzt werden. Einige einfache Änderungen an bestehenden Gesetzen und Verordnungen würden dazu beitragen, dass die Bioenergiebranche ihr Potenzial entfalten und die Bundesregierung bei der Erreichung einer
Project: Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE) Behörden-Mitteilungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Februar 202327. Februar 2023 Werbung Ein neues Projekt unter dem Banner des Green Deal und Green Renewable Energy wurde kürzlich an das Konsortium unter der Leitung der Universität Padua (Projektkoordinator) mit einer Gruppe von 13 Partnern vergeben, die sich bemühen werden Generierung und Bereitstellung der notwendigen Ergebnisse in Multi-Physics Design und Energy Harvesting im Bereich nachhaltiger Wasserkraft. (WK-intern) - Das H-HOPE-Projekt befasst sich mit der Entwicklung und Demonstration innovativer und nachhaltiger Energiegewinnungssysteme, die in der Lage sind, verborgene Wasserkraft aus bestehenden Rohrleitungssystemen, offenen Bächen und offenen Kanälen zurückzugewinnen. H-HOPE wird die Voraussetzungen für einen Markt von Energy Harvestern schaffen, die entfernte, verteilte Sensornetzwerke digitalisieren, Echtzeitüberwachung ermöglichen, Wartungskosten
Minesto stärkt Marktposition in Asien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik 27. Februar 2023 Werbung Minesto schließt sich mit dem Pionier der erneuerbaren Energien Taiwan Cement Green Energy zusammen (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, und Taiwan Cement Green Energy (TCCGE) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um den Ausbau von Gezeiten- und Meeresströmungsenergie in Taiwan voranzutreiben. Die Vereinbarung umfasst die Bewertung der wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit ausgewählter Standorte, die Standortentwicklung und die Beantragung von Einspeisevergütungen. Die Energiewende-Agenda in Taiwan ist ehrgeizig, aber angesichts des großen Anteils an Fossilien, auf die derzeit zurückgegriffen wird (95 %), mit erheblichen Herausforderungen verbunden. 2022 wurde ein neuer Stromeinspeisetarif von Ocean Energy eingeführt, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu unterstützen. „Taiwan Cement ist
Der sogenannte WUNsiedler Weg gilt als Blaupause für eine erfolgreiche Energiewende Bioenergie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 25. Februar 202325. Februar 2023 Werbung Aiwanger: "Lernen von den Besten - Workshops und Führungen zur Energiewende in Wunsiedel" Wenn nur die Elektrolyse-Anlagen arbeiten könnte! (WK-intern) - Wie geht Energiewende? Kommunen und Landkreise können sich ab sofort über das Best-Practise-Beispiel Wunsiedel vor Ort informieren. Bayerns Wirtschaftsminister*in Hubert Aiwanger gab am 24. Februar den offiziellen Startschuss für das Programm, bei dem die Wasserstoff- Multiplikatoren der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) kommunale Akteure durch den Wunsiedler Energiepark führen. „Die Kommunen sind die Treiber der Energiewende. Sie müssen das Rad aber nicht jedes Mal neu erfinden. LENK unterstützt sie in ihren Projekten und zeigt den einfachsten Weg zu neuen PV- und Windkraftanlagen
Eckpunkte für die Nationale Biomassestrategie sind unzureichend Bioenergie Mitteilungen Ökologie 24. Februar 2023 Werbung Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland sind die von der Bundesregierung bislang vorgelegten Eckpunkte für die Nationale Biomassestrategie unzureichend. (WK-intern) - Das Eckpunktepapier unterschätzt, so die beiden Verbände, bei Weitem die nach wie vor ungenutzten Biomasse-Potenziale für eine erfolgreiche Energiewende. Im Herbst 2022 haben die drei Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, Landwirtschaft sowie Umwelt die langen erwarteten Eckpunkte für die Nationale Biomassestrategie veröffentlicht. Diese Überlegungen sollen die Basis für die nachhaltige Nutzung von Biomasse aus der Wald-, Landwirt- und Abfallwirtschaft in Zukunft schaffen. Der Plan dabei ist, dass sich die künftige Biomassenutzung konsequent an den Klima-, Umwelt-
Energiewendeminister*in Goldschmidt zur neuen Festlegung der Höchstwerte für Biomasseanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie 24. Februar 2023 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, (WK-intern) - zur Festlegung der Höchstwerte für Biomasseanlagen durch die BNetzA übersenden wir Ihnen folgendes Pressestatement von Energieminister*in Goldschmidt: „Die Anhebung Höchstwerte für die Biomasseausschreibungen um 10 % ist ein wichtiger Schritt. Gut, dass die Bundesnetzagentur ihren Handlungsspielraum genutzt hat. Um der Branche neue Perspektiven zu gegeben, ist die Anhebung jedoch zu wenig: Die gestiegenen Erzeugungskosten werden durch die Erhöhung nicht ausreichend gedeckt. Das ist eine Ungleichbehandlung von Biomasseanlagen gegenüber PV und Windenergie. Es ist deshalb erforderlich, dass mit einer Nachbesserung im EEG auch die Höchstwerte in den Biomasse-Ausschreibungen nach oben angepasst werden können, sonst droht eine weitere Unterzeichnung
Mit Windstrom wird die neue Membranproduktion von Evonik gespeist für die Gasseparation Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 24. Februar 2023 Werbung Evonik nimmt neue Produktionsanlage für Gasseparationsmembranen in Österreich in Betrieb Technologieführerschaft im globalen Gasmarkt Starkes Marktwachstum in der Biogasaufbereitung, Stickstofferzeugung oder Wasserstoffextraktion Treiber einer nachhaltigen Gaswirtschaft als „Next Generation Solutions“ (WK-intern) - Schörfling, Österreich. Evonik treibt die Defossilisierung des Energiesektors hin zu einer nachhaltigen Gaswirtschaft voran: Das Spezialchemieunternehmen hat im oberösterreichischen Schörfling am Attersee eine neue Hohlfaserspinnanlage zur Produktion von Membranen für die Gasseparation in Betrieb genommen. Mit den neuen Produktionskapazitäten bedient der Konzern die anhaltend starke Nachfrage nach SEPURAN® Membranen in Biogas-, Stickstoff-, Wasserstoff- und Erdgasanwendungen. Evonik investierte einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in die neue Anlage und schuf in Schörfling rund 30 neue Arbeitsplätze. Technologieführerschaft entlang
Bundesnetzagentur legt Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen fest Behörden-Mitteilungen Bioenergie 24. Februar 202324. Februar 2023 Werbung Festlegung der Höchstwerte für Biomasseanlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen, die in den kommenden zwölf Monaten durchgeführt werden, festgelegt. Der Höchstwert für neue Biomasseanlagen beträgt nun 17,67 ct/kWh, der für bestehende Biomasseanlagen 19,83 ct/kWh. "Mit dieser Erhöhung passen wir die Höchstwerte in einem weiteren Ausschreibungssegment an die gestiegenen Kosten an und sorgen so für stabile und verlässliche Bedingungen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Anpassungen an gestiegene Gestehungskosten Die neue Festlegung gilt für Biomasseanlagen, die über Ausschreibungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden. Mit den Anpassungen der Höchstwerte reagiert die Bundesnetzagentur auf gestiegene Kosten von Errichtung und
Erneuerbare Energien – Schlüssel für eine sichere Versorgung und wirtschaftlichen Erfolg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Februar 2023 Werbung Laut der Online-Umfrage „European Energy Crisis“ der TRUE Global Intelligence, einer hauseigenen Forschungsabteilung der Kommunikationsberatung FleishmanHillard, sehen Unternehmen in der konsequenten Verbesserung der Rahmenbedingungen für private Investitionen in erneuerbare Energien eine zentrale Antwort auf die anhaltende Energiekrise und den Schlüssel für eine gesicherte Energieversorgung in der Zukunft. (WK-intern) - Berlin/ Frankfurt a. M – Ein Jahr nach dem Beginn des von Russland begonnen Krieges gegen die Ukraine und der sich daraus entwickelnden Energiekrise, schätzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) eine Gasmangellage für diesen Winter als unwahrscheinlich ein. Gleichzeitig richtet sich der Blick bereits auf die Vorbereitungen auf den nächsten Winter und den Aufbau einer
2022 lieferte Deutschland rund 2,3 Mio. t Biodiesel ins Ausland und damit so viel wie noch nie Bioenergie Mitteilungen 23. Februar 202323. Februar 2023 Werbung Außenhandel mit Biodiesel unerwartet auf Rekordniveau gestiegen (WK-intern) - UFOP: THG-Quotenpolitik Treiber für Ein- und Ausfuhren von Biokraftstoffen Im Jahr 2022 lieferte Deutschland rund 2,3 Mio. t Biodiesel ins Ausland und damit so viel wie noch nie. Gleiches gilt für die Importe, die einen Umfang von 1,4 Mio. t erreichten. Wichtigster Handelspartner, in beide Richtungen, bleiben die Niederlande. Die Niederlande bleiben mit Abstand wichtigster deutscher Handelspartner für Biodiesel. Sie legten 2022 sogar noch an Bedeutung zu und nahmen mit 1,16 Mio. t rund 21 % mehr Biodiesel ab als im Jahr 2021. Der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2020 wurde sogar um 124.000
UFOP e.V.: Grüne Verkehrspolitik versperrt den Weg zu kostengünstigen CO2-Einsparungen Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Februar 2023 Werbung Mit völligem Unverständnis verfolgen die in Deutschland am Anbau und der Verarbeitung von Raps beteiligten Landwirte und Unternehmen die Gesetzesinitiative der grünen Umweltminister*in Lemke, mit der die Beimischung von Biokraftstoffen innerhalb weniger Jahre unterbunden werden soll. (WK-intern) - "Wer den Einsatz von nachhaltig zertifizierten Biokraftstoffen verbieten möchte und ausschließlich auf E-Mobilität setzt, handelt klimapolitisch verantwortungslos", so Stephan Arens, Geschäftsführer der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP). Biokraftstoffe leisten seit Jahren ohne zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und voll versteuert einen enormen Beitrag zum Klimaschutz. Im Straßenverkehr konnten 2021 amtlich bestätigt über 11 Mio. Tonnen CO2eq mit nachhaltig zertifizierten Biokraftstoffen
Schwerlastverkehr bald mit BIO-LNG-Kraftstoff CO 2 -neutrale unterwegs Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 22. Februar 2023 Werbung Liqvis baut BIO-LNG Bezugsportfolio weiter aus und stellt ab 2023 schrittweise auf Bio-LNG für den Schwerlastverkehr um Liqvis GmbH und revis bioenergy GmbH schließen Vertrag über die Lieferung von Bio-LNG Ab Mitte 2023 wird Liqvis schrittweise auf das CO 2 -neutrale BIO-LNG umstellen und als alternativen Kraftstoff an den Liqvis-Tankstellen anbieten Weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs in Deutschland (WK-intern) - Die Liqvis GmbH und die revis bioenergy GmbH haben einen Vertrag über die Lieferung von Bio-LNG abgeschlossen. Nach aktuellen Planungen liefert die revis bioenergy GmbH ab Mitte 2023 Bio-LNG an Liqvis. Das CO2 -neutrale Bio-LNG, welches ausschließlich aus fortschrittlichen Abfall-