Felßner, Präsident des BBV: „Taschenspielertricks helfen dem Klima nicht“ Bioenergie Ökologie 10. Februar 2023 Werbung Die Pläne des Bundesumweltministeriums zum Ausstieg aus den Biokraftstoffen bis 2030 bewertet der Bayerische Bauernverband als massiven Rückschritt bei Klimaschutz und das ist mit nichts zu erklären. (WK-intern) - „Unsere Klimaziele erreichen wir nur mit Hilfe der Bäuerinnen und Bauern. Die Landwirtschaft ist eine unverzichtbare Säule gegen den Klimawandel. Niemand sonst bietet mehr Lösungen für weniger Treibhausgas-Emissionen. Ohne Biokraftstoffe kann der Verkehrssektor seine Verpflichtungen, Treibhausgase zu minimieren (minus 48 % bis 2030) nicht erfüllen“, sagt Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes BBV. Im Jahr 2021 konnten durch Biokraftstoffe 11,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, im Durchschnitt 84 % Treibhausgase (THG) gegenüber
Smarte, vollautomatische Biogasanlage sichert Strom- und Wärmeversorgung von Dörfern, auch wenn die Sonne nicht scheint Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Februar 202310. Februar 2023 Werbung Betreiber können Investitionen in größere Gasspeicher sparen (WK-intern) - Im Projekt PowerLand 4.2 entwickelten die Universität Hohenheim, die Hochschule Reutlingen und die Novatech GmbH die Steuerung für eine vollständig automatisierte Biogasanlage, die erneuerbaren Strom und Wärme bedarfsgerecht insbesondere in den Produktionslücken von Sonne und Wind liefert. Die Steuerung wurde erfolgreich in einem Reallabor getestet. Dank Energiebedarfsprognosen und einer angepassten, flexiblen Fütterung können Biogasanlagenbetreiber mit diesem Ansatz Investitionen in größere Gasspeicher einsparen. Mit Strom aus sogenannten flexibilisierten Biogasanlagen [1] lassen sich Lücken zwischen der wetterabhängigen Stromerzeugung aus Wind und Sonne und dem tatsächlichen Bedarf (auch als Residuallast bezeichnet) gezielt schließen (veranschaulicht auf https://visuflex.fnr.de/visualisierung). Der
Für die Versorgungssicherheit: Vattenfall erntet 20.000 Tonnen Hackschnitzel aus Pappelholz Bioenergie 7. Februar 20237. Februar 2023 Werbung Nicht nur, aber gerade in Zeiten von Energiekrise und teuren Brennstoffen ist nachhaltige Biomasse – heute und in Zukunft – ein wichtiger Baustein, um die Berlinerinnen und Berliner sicher und nachhaltig mit Stadtwärme zu versorgen. (WK-intern) - Dafür erntet die Vattenfall Tochter Energy Crops in diesem Jahr rund 20.000 Tonnen Pappel-Hackschnitzel im benachbarten Brandenburg und angrenzenden Polen. „Wegen der anhaltenden Trockenheit im letzten Sommer fällt die Ernte auf unseren Energieholzflächen allerdings geringer aus als sonst“, erklärt Jan Grundmann, Geschäftsführer der Energy Crops GmbH. „Während wir das Pappelholz normalerweise auf bis zu 700 Hektar ernten, werden es diesmal rund 450 Hektar sein – und
Grüne KWK – die Zukunft beginnt jetzt Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. Februar 2023 Werbung Mitte März findet erstmals eine Veranstaltung der neuen Konferenzreihe „Grüne KWK – Dekarbonisierung hocheffizienter KWK-Anlagen“ statt. (WK-intern) - Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! Im Rahmen der Energie- und Wärmewende müssen Betreiber von KWK-Anlagen frühzeitig einen Fokus auf eine Dekarbonisierung des Brennstoffbezugs legen. Welche Möglichkeiten existieren? Was muss aktuell beachtet werden und auf was sollte man bereits heute für die nahe Zukunft achten? In der neuen Konferenzreihe „Grüne KWK – Dekarbonisierung hocheffizienter KWK-Anlagen“ geht es am 14./15. März 2023 in Magdeburg um den notwendigen Wandel im KWK-Bereich bei der Brennstoffwahl. Die Themenfelder der neuen Konferenz „Grüne KWK“ erstrecken sich von den Technologien und der Biomasse über
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter – Bio-Kerosin und Bio-Diesel aus CO2 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Februar 2023 Werbung Biokraftstoffe mit Strom boostern (WK-intern) - In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck des Verkehrssektors senken. Dazu entwickeln die Beteiligten ein Raffineriekonzept, um erneuerbare Kraftstoffe im Tonnenmaßstab für eine Vielzahl von Anwendungen zu produzieren. Die Forschenden kombinieren dafür die Herstellung von E-Fuels mit der von fortschrittlichen Biokraftstoffen. In Deutschland stehen verschiedene Technologien wie Brennstoffzellen, Batterien oder erneuerbare Kraftstoffe bereit, um CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu minimieren. Die Elektromobilität alleine reicht nicht aus, um den Verkehr klimaneutral zu gestalten. Bestandsflotten sowie schwer zu elektrifizierende Anwendungen etwa in der Schiff-
Minesto beginnt Kooperation für Gezeitenkarftwerk auf den Philippinen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung Minesto beginnt die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen lokalen Entwickler von Gezeitenstandorten auf den Philippinen (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, unterzeichnet heute eine Kooperationsvereinbarung (MoU), die Ziele, Rollen und Verantwortlichkeiten einer strategischen Zusammenarbeit mit dem erfahrenen, auf den Philippinen ansässigen Entwickler von Gezeitenprojekten, der Poseidon Renewable Energy Corporation, umreißt. Die Philippinen sind einer der größten Märkte für den Einsatz von Gezeiten- und Meeresströmungsenergieanlagen, und der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien steigt sowohl mit der wirtschaftlichen Entwicklung als auch mit neuen ehrgeizigen Zielen für einen höheren Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix. Ende 2022 wurden Gesetzesänderungen vorgenommen, um eine Verlagerung des Energiemix hin
Kreis Paderborn mit 150 Prozent erneuerbarem Stromanteil Bioenergie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Frischer Wind für die Energiewende: (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Januar den Kreis Paderborn als Energie-Kommune des Monats aus. Bereits seit 2018 versorgt sich der Kreis Paderborn zu 100 Prozent selbst mit erneuerbarem Strom. Heute liegt der Anteil bei 150 Prozent, bald könnte dieser zur Produktion von grünem Wasserstoff verwendet werden. Als einziger Landkreis in Nordrhein-Westfalen deckt der Kreis Paderborn seinen Strombedarf durch Erneuerbare Energien selbst. Der hohe Anteil an klimafreundlichem Strom wurde durch den konstanten Ausbau der Windenergie im Kreisgebiet realisiert: Aktuell erzeugen Windenergieanlagen zuverlässig rund 80 Prozent des Stroms. Durch die Beteiligung der Bürger*innen
Tausende Erneuerbare-Energien-Anlagen in Niedersachsen zeitweilig abgeregelt Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung LEE: Redispatch bremst Energiewende aus (WK-intern) - Die aktuelle Situation könnte auf dem niedersächsischen Energie- und Wärmesektor kaum widersprüchlicher sein: Während mit erheblichem finanziellen Aufwand der Import von fossilem Erdgas betrieben wird, um die Wärmeversorgung sicherzustellen, werden Biogasanlagen, die umliegende Ortschaften mit aus erneuerbaren Energiequellen gewonnener Wärme versorgen, vom Netz genommen. Dies tritt häufig dann auf, wenn eine hohe Einspeisung aus Windenergie in Norddeutschland auf zu geringe Leitungs- und Speicherkapazitäten stößt. In diesen Zeiten werden, trotz eines Einspeisevorrangs, insbesondere Erneuerbare Anlagen abgeregelt, also Windräder aus dem Wind gedreht oder die Motoren von Biogasanlagen abgeschaltet. Seit Sonntagabend sind wiederholt eine Vielzahl an Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Niedersachsen
Koehler-Gruppe versorgt sich mit erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Januar 2023 Werbung Forderung nach mehr Flächen zur Erzeugung nachhaltiger Energie, um am Koehler Paper Standort im thüringischen Greiz weiter wachsen zu können ▪ Umstellung des Kraftwerkes von Braunkohle auf Holzfeinfraktion am Koehler-Standort in Greiz kurz vor Fertigstellung ▪ Weiteres Wachstum des innovativen Standortes braucht Flächen zur Erzeugung nachhaltiger Energie mit Windkraft und Photovoltaik ▪ Politik lobt Klimastrategie von Koehler (WK-intern) - Oberkirch - Die Kunst des Papiermachens gehört seit über 400 Jahren zu Greiz. Bereits seit über 25 Jahren ist die Papierfabrik in Greiz Teil der Koehler-Gruppe. An dem Innovationsstandort entstehen neuartige und zugleich nachhaltige Produkte auf höchstem Niveau. Gemeinsam mit OutNature produziert Koehler Paper beispielsweise Papier- und Kartonqualitäten
Die erste Karrieremesse für Erneuerbare Energien stößt auf großes Interesse Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 27. Januar 2023 Werbung Karrieremesse KEE: Großes Interesse an Berufszukunft mit Sinn und Perspektive (WK-intern) - Die digitale Karrieremesse für Erneuerbare Energien (KEE) fand in diesem Jahr am 26. & 27. Januar erstmals statt. Die KEE ist das erste Format ihrer Art und bringt Unternehmen und Organisationen aus den Erneuerbaren Energien mit Berufseinsteiger*innen sowie am Quereinstieg Interessierten aus anderen Branchen zusammen. „Die Erneuerbaren Energien stehen in den kommenden Jahren vor einem Rekord beim Zubau. Der Aufschwung ist politisch gesetzt; die Ausbaupfade auf Jahre hinweg fixiert. Berufe in den Erneuerbaren Energien sind damit nicht nur sinnstiftend, sondern bieten vor allem auch Planbarkeit und Sicherheit“, so Thorsten Paulsen, Geschäftsführer
Sofort wirksamer Klimaschutz durch erneuerbare Antriebsenergie in der Land- und Forstwirtschaft Bioenergie 26. Januar 2023 Werbung Diskussion um Potenziale und Hürden (WK-intern) - Am 25. Januar 2023 setzten sich Mitglieder der Plattforum „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ mit der Politik und dem Berufsstand zusammen, um die Voraussetzungen, aber auch die Potenziale erneuerbarer Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft zu erörtern. Damit gliederte sich die Diskussionsrunde in das Programm des Innovationsforums Landtechnik ein, welches im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2023 auf dem Erlebnisbauernhof als Podium für Gespräche rund um den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft fungierte. Unter der Moderation von Dr. Edgar Remmele, Abteilungsleiter Erneuerbare Kraftstoffe des TFZ Straubing, tauschten sich Vertreter von CLAAS KGaA mbH,
Ergebnisentwicklungen bei RWE durch Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen deutlich gesteigert Bioenergie Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung RWE schließt Geschäftsjahr 2022 voraussichtlich mit einem bereinigten Nettoergebnis von 3,2 Mrd. € ab Auf Basis vorläufiger Zahlen liegt das Konzernergebnis von RWE für das Geschäftsjahr 2022 über Vorjahr Prognose für das Geschäftsjahr 2022 wird durch Ergebnisbeiträge der Segmente Wasser/Biomasse/Gas und Energiehandel übertroffen RWE investiert 2022 4,4 Mrd. € netto Kapazitätszubau trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei Deutsches Kohle- und Kernenergiegeschäft unter Vorjahr Dividendenziel von 0,90 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2022 bestätigt (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Auf Basis der vorläufigen Zahlen erwarten wir das Geschäftsjahr 2022 über Vorjahr abzuschließen. Aufgrund der Ergebnisentwicklung im Segment Energiehandel und des vermehrten Einsatzes unserer