Petition: STOPPT das Abwürgen der Energiewende! Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Juni 2016 Werbung Die Menschen wollen Erneuerbare Energien - die Deutsche Regierung bremst diese aus. (WK-news) - Bis zur Sommerpause will die Bundesregierung die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) durchpeitschen, in dessen Entwurf der Zubau drastisch gebremst wird und damit die unterzeichneten Klimaziele verfehlt werden. Am 25. Mai 2016 protestierten unter dem Motto Es ist 5 vor 12 ! weit über 30.000 betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mehr als 210 Unternehmen für die Energiewende. Mitteilung und Bilder: Change.org
Infoveranstaltung über Nahwärme – dem Trend in Südwestfalen Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 5. Juni 20165. Juni 2016 Werbung Dorfgemeinschaften setzen auf mehr Unabhängigkeit durch Biomasse (WK-intern) - Immer mehr Dorfgemeinschaften in Südwestfalen setzen auf Biomasse, um einerseits etwas für den Klimaschutz zu tun und andererseits unabhängig von Energieexporten aus Drittländern zu sein. Siegen - In Südwestfalen spielt dabei in den vielerorts dörflichen Strukturen traditionell die Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung eine herausragende Rolle. Bürger sind hier besonders ambitioniert ihren Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten und sich für die Zukunft energetisch gut "aufzustellen". In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Dorfgemeinschaften in Südwestfalen, teilweise begleitet von der EnergieAgentur.NRW auf den Weg gemacht, um mit bürgerschaftlichem Engagement ihr Dorf von Energieimporten ein
Neues Virtuelles Kraftwerk gleicht Wind- undSolarstromschwankungen mit Biogas aus Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. Mai 201627. Mai 2016 Werbung Ausgleich für schwankende Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom: HanseWerk schließt 70 BHKW zu Virtuellen Kraftwerken zusammen (WK-intern) - Strom für 40.000 Haushalte möglich – Hoher Biogasanteil bei der Erzeugung Der Energiedienstleister HanseWerk Natur hat rund 70 Blockheizkraftwerke (BHKW) zu zwei Virtuellen Kraftwerken zusammengeschlossen. Diese verfügen über eine Gesamtleistung von 29 Megawatt und sind damit theoretisch in der Lage, Strom für mehr als 40.000 Haushalte zu erzeugen. Die in den Virtuellen Kraftwerken zusammengeschalteten BHKW verteilen sich vor allem auf Hamburg und Schleswig-Holstein. „Dezentral gesteuerte Virtuelle Kraftwerke sind die Kraftwerke der Zukunft. Sie versorgen einerseits hocheffizient ihren jeweiligen Nahbereich mit Strom und Wärme – andererseits wirken
Technologie für Biogasanlagenbetreiber Bioenergie 26. Mai 2016 Werbung Ductor und die Rücken & Partner Gruppe bringen gemeinsam die Ductor® Technologie für Biogasanlagenbetreiber voran (WK-intern) - Die Ductor GmbH und die Rücken & Partner Gruppe (R & P Gruppe) gehen eine Kooperation ein, um das Ductor® Fermentationsverfahren in bestehenden und neuen Biogasanlagen als erstes in Deutschland zu implementieren. Ductor liegen bereits mehrere Ductor® Add-On-Aufträge für den Einbau dieser Technik in Nordwestdeutschland vor. Die R & P Gruppe übernimmt die gesamte Planung und das Projektmanagement für die baulichen Voraussetzungen. Ziel ist es, die erste Anlage Ende des 3. Quartals einsatzfähig zu haben. Das mikrobiologische Fermentationsverfahren von Ductor verhindert, dass Ammoniak die Biogasproduktion hemmt. So
Deutscher Bauernverband unterstützt Energiewende retten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Mai 2016 Werbung Deutscher Bauernverband unterstützt Anliegen zum EEG Unter dem Motto "Energiewende retten" wird am 25. Mai 2016, um "5 vor 12" in Deutschland eine Warnminute stattfinden. Die Verbände der Erneuerbaren-Energien-Branche intensivieren damit gemeinsam mit der IG Metall ihre Aktionen und Demonstrationen für einen Einsatz Erneuerbarer Energien zur Realisierung der Energiewende. Die Aktion wird vom Deutschen Bauernverband (DBV) unterstützt. In großer Sorge um die Fortsetzung der Energiewende werben die Akteure gemeinsam für eine Dynamisierung des Ausbaus Erneuerbarer Energien und die Sicherung von Beschäftigung, Technologieführerschaft und Exporterfolgen. Die Chancen für Arbeit, Wertschöpfung gerade im ländlichen Raum und der sichtbare Erfolg im Export dürfen nicht verspielt werden. Der
Bau der ersten Biogasanlage in Frankreich von BioConstruct Bioenergie 25. Mai 201625. Mai 2016 Werbung Ende Oktober 2015 hat die BioConstruct GmbH einen Vertrag für den Bau einer Biogasanlage mit einer elektrischen Leistung in Höhe von 250 kW mit Herrn Rathueville im französischen Ort Leffincourt (nahe Reims) unterzeichnet. (WK-intern) - Herr Rathueville betreibt eine Schweinezucht in Kombination mit einer Schweinemasthaltung. Der Bau der Anlage schreitet schon seit einigen Wochen voran und in ca. 4 Wochen wird das BioConstruct Team mit der Installation der erforderlichen Technologie beginnen. Die Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerkes (BHKW) ist für Ende 2016 vorgesehen. Die Biogasanlage dient insbesondere zur Verwertung der vorhandenen Schweinegülle, sowie zusätzlichem Rindermist, Zuckerrübenschnitzeln und anderen Agrarrohstoffen. Die Anlage fügt sich optimal in das
Holzheizungsproduzent KWB heizt Energiewende in NRW an Bioenergie 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung Der NRW Umweltminister Johannes Remmel besuchte den Holzheizungsproduzenten KWB. (WK-intern) - Er unterstrich dabei, dass der steirische Leitbetrieb die Energiewende in Nordrhein-Westfalen maßgeblich mitgestalte. Auch deshalb unterstütze er die Zusammenarbeit zwischen dem nordrhein-westfälischen Umweltbildungsprojekt metabolon und der steirischen Erlebnis-Welt-Energie. An beiden Initiativen, die jeweils regionale Energie- und Stoffströme für Laien und Experten anschaulich erleb- und erlernbar machen, beteiligt sich KWB maßgeblich. Der Umweltminister kennt den Heizungshersteller gut: Gemeinsam weihten sie 2011 in einem Kindergarten nahe Siegen die 20.000te Pelletheizung in Nordrhein-Westfalen ein. Während seines jüngsten Aufenthaltes in Österreich betonte er erneut: "Kraft und Wärme aus Biomasse ist ein innovatives und erfolgreiches Unternehmen, das mit
Biogasrat+ e. V. schließt sich EEG-Kampagne 2016 an Bioenergie Veranstaltungen 24. Mai 2016 Werbung Energiewende retten! - Bundesweite Warnminute "5 vor 12" (WK-intern) - Eine breite Allianz von Verbänden und Branchenakteuren aus dem Bereich der erneuerbaren Energien setzt morgen, Mittwoch, 25.05.2016, mit einer bundesweiten Warnminute ein deutliches Zeichen gegen die geplanten Regelungen im EEG 2016, die die wirtschaftliche Existenz der gesamten Branche bedrohen. Im Sinne einer breiten Unterstützung für die EEG-Kampagne 2016 unter dem Dach des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e. V. (BEE) schließt sich der Biogasrat+ e. V. dem Motto „Energiewende retten!“ an und appelliert an Politik und Öffentlichkeit, der erneuerbaren Energieversorgung auch in Zukunft eine Chance zu geben. „Die Erzeugung und Verwendung erneuerbarer Energie wirkt als
Mit 100-%-tigem Biomethan das Klima schützen Bioenergie Ökologie 23. Mai 2016 Werbung naturwerke: Bundesweiter Gaslieferant bietet mit Biogas-Tarifen die Möglichkeit zum Klimaschutz und leistet einen substanziellen Beitrag zur Energiewende (WK-intern) - Bei der Beimischung von Biomethan zu Erdgas und dem damit erzielten Biogasanteil setzt die Ökomarke naturwerke auf die Wahlfreiheit für ihre Privat- und Gewerbekunden. Erlenbach - Die Gaskunden haben, egal ob privat oder gewerblich eingesetzt, die Möglichkeit mit Biogas-Tarifen das Klima zu schützen und einen substanziellen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Dazu ermöglichen die naturwerke die Auswahl von 5, 10, 20 oder sogar 100 Prozent Biomethananteil. "Die Gaskunden haben es selbst in der Hand, wie hoch Ihr Anteil an der Bekämpfung des Klimawandels und
90% weniger Feinstaub: Neues Verfahren für Hackschnitzel- und Scheitholzkessel Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 19. Mai 201619. Mai 2016 Werbung Holz mit 90% weniger Feinstaub verbrennen (WK-intern) - Holzheizungen bieten in der Ökobilanz einen nahezu geschlossenen CO2-Kreislauf, wenn das Brennholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ohne lange Transportwege stammt. Andererseits tragen sie erheblich zu den gesundheitsgefährdenden Feinstaubemissionen in Städten bei. Das BINE-Projektinfo „Sauber heizen mit Holz“ (06/2016) stellt einen neuen elektrostatischen Partikelabscheider vor, der besonders auf Hackschnitzel- und Scheitholzkessel mit einer Leistung von 50 bis 200 kW ausgelegt ist. Das Verfahren ist sowohl für neue Kessel als auch zur Nachrüstung von Altanlagen geeignet. Der Feinstaubfilter wird vor dem Eintritt des Rauchgases in den Schornstein positioniert. Das Gas durchströmt eine Ionisationskammer und wird dabei an einer Hochspannungselektrode
Bioethanol-Produzent CropEnergies schließt hervorragendes Geschäftsjahr 2015/16 ab Bioenergie 19. Mai 2016 Werbung Die CropEnergies AG, Mannheim, erzielte im Geschäftsjahr 2015/16 (1. März 2015 - 29. Februar 2016) ein hervorragendes Ergebnis. (WK-intern) - Der Umsatz reduzierte sich aufgrund der gesunkenen Bioethanolproduktion zwar erwartungsgemäß und erreichte 723 (Vorjahr: 827) Millionen Euro, die deutlich höheren Erlöse für Bioethanol sowie leicht gestiegene Preise für die erzeugten Lebens- und Futtermittel führten jedoch zu einer deutlichen Steigerung des EBITDA auf 122 (Vorjahr: 25) Millionen Euro. Das operative Ergebnis erreichte 87 (Vorjahr: -11) Millionen Euro. Bezogen auf den Umsatz errechnet sich hieraus eine operative Marge von 12,0 (Vorjahr: -1,4) Prozent. Aufgrund der temporären Stilllegung der Produktionsanlage in Wilton, Großbritannien, sank die Bioethanolherstellung
Mit der Woche der Sonne und Pellets neue Kunden gewinnen Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 11. Mai 2016 Werbung Bundesweite Aktionswoche findet dieses Jahr zum zehnten Mal statt (WK-intern) - Großes Besucherinteresse wird erwartet Handwerksbetriebe können kostenlos eigene Veranstaltungen anmelden Vom 17. bis 26. Juni 2016 findet die zehnte Woche der Sonne und Pellets statt. Während der mit Unterstützung der Bundesregierung ins Leben gerufenen Aktionswoche laden Handwerksbetriebe, Kommunen, Vereine und Initiativen wieder deutschlandweit zu kostenlosen Aktionen und Veranstaltungen ein. Erneut werden tausende Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit nutzen, sich aus erster Hand über die persönliche Energiewende mit Solarstrom, Speicher, Solarwärme und Holzpellets zu informieren. „Umfragen zeigen, dass das Interesse der Bevölkerung an Erneuerbaren Energien ungebrochen groß ist. Doch das Wissen um die technischen