Scheitholzkessel- und Kaminofen-Spezialisten LUUMA innovative Energien GmbH zur ISH 2017 Bioenergie Veranstaltungen 21. Februar 2017 Werbung LUVANO-Holzvergaser-Kaminofen jetzt in individuellen Designs (WK-intern) - ISH 2017: Holzvergaser-Kessel fürs Wohnzimmer in verschieden Farben Der wasserführende Holzvergaser-Kaminofen LUVANO vom fränkischen Kaminofen- und Scheitholzkessel-Spezialisten LUUMA unterstützt nicht nur die Heizung mit kostengünstiger Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen, sondern bringt auch die Magie des Feuers zurück in das Wohnzimmer. Damit sich der Ofen perfekt in den Raum integriert, können die Seitenverkleidungen des LUVANO jetzt serienmäßig in den Farben Beige, Weinrot oder Grau bestellt werden. Auf Anfrage sind auch individuelle Farben möglich. Dank hochwertiger Pulverbeschichtung sind die farbigen Seitenteile, wie übrigens alle Teile des LUVANO - inklusive der Türen, nahezu unempfindlich gegen Kratzer. Mit einem Montagerahmen für
Wie sieht die Zukunft der Biogasproduktion aus? Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. Februar 2017 Werbung Ob Biogasanlagen im zukünftigen Strommarkt eine Perspektive haben, wird die Studentin Merle Denker in den nächsten Monaten intensiv in ihrer agrarwissenschaftlichen Masterarbeit untersuchen. (WK-intern) - Durch Bekanntgabe des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 verändern sich die politischen Rahmenbedingungen für Biogasanlagen. Besonders das neue Ausschreibungsverfahren der Fördergelder birgt noch nicht absehbare finanzielle Risiken für die Biogasanlagenbetreiber, die bisher mit festen Vergütungssätzen rechnen konnten. Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel wird sich die Studentin den Wirtschaftlichkeitsperspektiven von Biogasbestandsanlagen widmen. Die Arbeit soll Aufschluss darüber geben, wie sich die Anlagenbetreiber einschätzen. Die Erwartungen der Betreiber werden mit Hilfe der Umfrage „Wie geht es weiter? – Umfrage
Das Wasser in den Speicherseen hat einen neuen saisonalen Tiefst – Stand erreicht Bioenergie Mitteilungen 16. Februar 2017 Werbung Noch nie gab es um diese Jahreszeit so wenig Wasser in den schweizer Speicherseen (WK-news) - Die Arbeitsgruppe Winter will mit zwei Massnahmen eine mögliche Stromknappheit verhindern. Am 6. Februar 2017 waren die Speicherseen nur noch zu 26 Prozent gefüllt. Lesen Sie in der Neuen Züricher Zeitung mehr. Die Arbeitsgruppe Winter hat hierzu für den Netzversorger Swissgrid eine Forschungsarbeit veröffentlicht. Grafik: Arbeitsgruppe Winter
Diesel-Fahrverbote in München: Bayerischer Verwaltungsgerichtshof verhandelt am 16.2.2017 Bioenergie Ökologie 13. Februar 201713. Februar 2017 Werbung Deutsche Umwelthilfe erhofft sich nach weiteren Verzögerungsmanövern durch den Freistaat Bayern eine Entscheidung mit bundesweiter Signalwirkung (WK-intern) - Vor der Verhandlung demonstriert die DUH am Marienplatz in München für das Recht auf saubere Luft und weitreichende Diesel-Fahrverbote spätestens ab Januar 2018 EU-Kommission erhöht Druck auf die Bundesrepublik Zahlen des Umweltbundesamtes belegen die Belastung der Atemluft mit dem Dieselabgasgift Stickstoffdioxid Am Donnerstag, 16.2.2017 verhandelt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof öffentlich über Luftreinhaltemaßnahmen und Diesel-Fahrverbote in München. Die Verhandlung findet nicht im Gebäude des Verwaltungsgerichtshofs, sondern im Saal 5 des Verwaltungsgerichts in der Bayerstraße 30 statt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte im November 2015 mit Unterstützung der europäischen
BürgerEnergie Lübeck ist neuer Eigentümer der Wasserkraftanlage am Mühlendamm Bioenergie Ökologie 11. Februar 2017 Werbung Die BürgerEnergie Lübeck eG und die Stadtwerke Lübeck haben in einem gemeinsamen Projekt die Übernahme der Wasserkraftanlage am Mühlendamm von den Stadtwerken vereinbart. (WK-intern) - Die BürgerEnergie Lübeck wird demnach ab dem 10. Februar alleiniger Eigentümer und Betreiber der Anlage. Formal erfolgt die Übernahme durch die BürgerEnergie Erzeugungs GmbH, die eine 100-prozentige Tochter der BürgerEnergie Lübeck eG ist. Mit der Schlüsselübergabe nimmt die BürgerEnergie Lübeck ihre erste Anlage in Betrieb, die unter Nutzung erneuerbarer Energie Ökostrom erzeugt. Mit einem mittleren Jahres-Ertrag von 150 MWh werden etwa 50 bis 60 Haushalte mit regenerativem Strom versorgt. „Die BürgerEnergie Lübeck und die Stadtwerke Lübeck stehen schon seit
STEAG übernimmt Betriebsführung für Wind- und Wasserkraftanlagen von rund 1100 MW Bioenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2017 Werbung STEAG Energy Services übernimmt Betriebsführung für Wind- und Wasserkraftanlagen in Brasilien Operation & Maintenance (O&M) für Windparks und Wasserkraftwerke im Umfang von rund 1100 MW Übernahme aller Verträge der Statkraft-Tochter ENEX ENEX-Mitarbeiter werden von STEAG übernommen (WK-intern) - Essen. Einen weiteren Erfolg auf dem brasilianischen Energiemarkt kann die STEAG Energy Services verbuchen: Sie übernimmt sämtliche Betriebsführungs- und Instandhaltungsverträge für Windparks und Wasserkraftwerke von der ENEX, einem brasilianischen Tochterunternehmen der norwegischen Statkraft. STEAG Energy Services übernimmt damit Verträge, die Statkraft mit Dritten abgeschlossen hatte, während die Statkraft-Anlagen weiterhin auch von Statkraft betrieben werden. Es handelt sich dabei um acht O&M-Verträge (260 MW) für mittlere und kleine
Minesto will Gezeitenkraftwerk auf 80 MW erweitern Bioenergie Mitteilungen 9. Februar 2017 Werbung Minesto to expand the commercial roll-out of the Deep Green technology (WK-intern) - Leading marine energy developer Minesto has today announced that the company intends to expand the commercial roll-out of its Deep Green technology in Holyhead Deep, North Wales by taking steps to increase the planned installed capacity of its tidal energy array to 80 MW. “This substantial scale-up of the Holyhead Deep project’s commercial strength makes it even more attractive to site investors and creates early opportunities for sales of Deep Green power plants”, says Dr Martin Edlund, CEO of Minesto. Minesto has today submitted a scoping report to UK
Motoren im Reichstagsgebäude laufen rund mit Biodiesel Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 6. Februar 2017 Werbung Bundesversammlung wählt mit Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Berlin - Für die Wahl des neuen Bundespräsidenten am 12. Februar ist eines schon gewiss: Strom und Wärme erhalten die 1.260 Mitglieder der Bundesversammlung aus Erneuerbaren Energien. Mit klimafreundlichem Biodiesel betriebene Blockheizkraftwerke sorgen für verlässliche Technik und angenehme Temperaturen. „Das Parlament hat durch die Entscheidung für eine stabile Versorgung mit erneuerbarem Strom und Wärme bereits eine gute Wahl getroffen“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. Der Deutsche Bundestag zeigt im Kleinen, was landauf landab schon heute möglich ist: Eine verlässliche Versorgung mit Erneuerbaren Energien. Das Reichstagsgebäude mit dem Plenarsaal des Bundestages ebenso
Minesto, Hersteller von Meeresenergie erhält Investition von 34 SEK Millionen Bioenergie 1. Februar 2017 Werbung Minesto’s main owners exercise warrants; investing an additional 34 SEK million in the company (WK-intern) - Minesto’s largest owners BGA Invest and Midroc New Technology have announced that they will invest an additional 34 SEK million in the company by exercising all of their warrants held in Minesto AB. This announcement was communicated by the two main shareholders as the subscription period of the warrants begins. Today, the subscription period of the warrants "Minest TO1" issued in connection with Minesto’s IPO in November 2015 starts. In total, Minesto can potentially add approximately 82 SEK million in proceeds, should all warrants be exercised. The
Gebäudeenergiegesetz: den Weg freimachen für biogenes Flüssiggas Bioenergie 31. Januar 2017 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas moniert Nachbesserungsbedarf beim Gesetzentwurf (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Anhörung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) die Zusammenführung von Energieeinsparungsgesetz (EnEG), Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) im Gebäudeenergiegesetz (GEG) begrüßt. Nachbesserungsbedarf sieht der Verband jedoch bei der fehlenden Berücksichtigung von biogenem Flüssiggas. Der DVFG kritisierte, dass der Gesetzentwurf biogen erzeugtes Flüssiggas als neue Energieform nicht berücksichtige. "Hier hinkt das GEG nicht nur der Praxis, sondern auch der Regulierung für den Kraftstoffbereich hinterher", monierte der DVFG-Vorsitzende Rainer Scharr. Erstens werde biogenes Flüssiggas bereits in diesem Jahr auf dem deutschen Markt
Energie-Kommunen des Monats aus Neuerkirch und Külz heizen mit Sonnen- und Bioenergie Bioenergie Solarenergie 31. Januar 2017 Werbung Kombination aus Bioenergie und Solarwärme macht Neuerkirch und Külz unabhängiger von Ölimporten (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die beiden rheinland-pfälzischen Ortsgemeinden für ein interkommunales Nahwärmeprojekt als Energie-Kommunen des Monats aus Die derzeit größte Solarthermieanlage von Rheinland-Pfalz versorgt die beiden Ortsgemeinden Neuerkirch und Külz. Auf einer Fläche von zwei Handballfeldern nutzen Vakuumröhrenkollektoren Sonnenenergie zur Wärmeproduktion. Weiterhin erzeugen zwei Holzhackschnitzelkessel Wärme. Diese gelangt über ein sechs Kilometer langes Nahwärmenetz zu den Abnehmern. Für das interkommunale Wärmeprojekt zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die beiden Ortsgemeinden Neuerkirch und Külz als Energie-Kommunen des Monats aus. „Das kommunale Wärmekonzept ist vorbildlich, weil die Kombination zweier regenerativer
31. Mai 2017 ist Stichtag für Emissionserklärung Bioenergie Mitteilungen 25. Januar 201725. Januar 2017 Werbung 11. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) München - Nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) müssen Betreiber von genehmigungspflichtigen Anlagen im 4-Jahres-Turnus eine Emissionserklärung abgeben. (WK-intern) - Die Einzelheiten sind in der 11. Bundesimmissionsschutzverordnung geregelt. Der nächste Termin für die Abgabe einer Emissionserklärung ist der 31. Mai 2017. Die erklärungspflichtigen Anlagenbetreiber sollten zeitnah prüfen, ob ihre Anlagen von diesem Termin betroffen sind und ob sie in diesem Jahr eine Emissionserklärung abgeben müssen“, sagt Martin Honsberg von der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Das betreffe unter anderem auch die Betreiber von Industrieanlagen und Kraftwerken – einschließlich Biogas- und Tierhaltungsanlagen. Die Emissionserklärung enthält Angaben über Art und Menge sowie die räumliche