Energie-Kommunen des Monats aus Neuerkirch und Külz heizen mit Sonnen- und Bioenergie Bioenergie Solarenergie 31. Januar 2017 Werbung Kombination aus Bioenergie und Solarwärme macht Neuerkirch und Külz unabhängiger von Ölimporten (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die beiden rheinland-pfälzischen Ortsgemeinden für ein interkommunales Nahwärmeprojekt als Energie-Kommunen des Monats aus Die derzeit größte Solarthermieanlage von Rheinland-Pfalz versorgt die beiden Ortsgemeinden Neuerkirch und Külz. Auf einer Fläche von zwei Handballfeldern nutzen Vakuumröhrenkollektoren Sonnenenergie zur Wärmeproduktion. Weiterhin erzeugen zwei Holzhackschnitzelkessel Wärme. Diese gelangt über ein sechs Kilometer langes Nahwärmenetz zu den Abnehmern. Für das interkommunale Wärmeprojekt zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die beiden Ortsgemeinden Neuerkirch und Külz als Energie-Kommunen des Monats aus. „Das kommunale Wärmekonzept ist vorbildlich, weil die Kombination zweier regenerativer
Energie-Kommune Murrhardt setzt bei der Wärmeversorgung vor Ort besonders auf Holz Bioenergie Ökologie Technik 28. August 201527. August 2015 Werbung Energiewende in Murrhardt dank Holzenergie (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die baden-württembergische Stadt als Energie-Kommune des Monats aus Die baden-württembergische Stadt Murrhardt setzt bei der Wärmeversorgung vor Ort besonders auf Holz, weil der Rohstoff natürlich, vor Ort vorhanden und klimafreundlich ist. Derzeit erweitern die Stadtwerke im westlichen Stadtteil das Nahwärmenetz. Im August wurden die Tiefbauarbeiten des zweiten Bauabschnitts des Nahwärmenetzes „Weststadt“ fertiggestellt. Wenn zum Beginn der Heizsaison im Oktober auch die Übergabestationen installiert sind, werden ca. 400 Wohneinheiten, alle fünf Schulen, fünf Gemeinde- und Sporthallen, zwei Seniorenheime, das Rathaus und einige Gewerbebetriebe der 13.000-Einwohner-Gemeinde mit Wärme versorgt, die im Heizwerk in