Erfreuliche Geschäftsentwicklung trotz COVID-19 Krise beim Energieversorger VERBUND Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. März 2021 Werbung Das VERBUND-Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020 konnte trotz der negativen Auswirkungen durch COVID-19 gesteigert werden. (WK-intern) - Das EBITDA stieg um 9,2 % auf 1.292,8 Mio. Euro. Das Konzernergebnis erhöhte sich um 13,8 % auf 631,4 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 1,01 auf Vorjahresniveau und um 1 Prozentpunkt über dem langjährigen Durchschnitt. Das Geschäftsjahr 2020 war für VERBUND trotz COVID-19-Krise sehr erfreulich mit sehr guten Ergebnissen und einer starken Performance der VERBUND-Aktie. Diese Entwicklung zeigt, dass das nachhaltige Geschäftsmodell gerade auch in Krisenzeiten gut funktioniert und das Unternehmen eine hohe strategische Flexibilität und Widerstandskraft gegen externe Einflüsse hat.
500ste Referenzanlage für Biogasaufbereitung mittels SEPURAN® Green Membranen Bioenergie Mitteilungen 16. März 2021 Werbung Markterfolg: Evonik feiert 500ste Referenzanlage zur Biogasaufbereitung mittels SEPURAN® Green Membranen SEPURAN® Green Membranen als der neue Technologiestandard in der Biogasaufbereitung etabliert Marktposition als weltweiter Innovationsführer für Membrantechnologie ausgebaut Biomethan als klimafreundliche Energiequelle global verfügbar gemacht (WK-intern) - Schörfling/Österreich. In der belgischen Region Wallonien entsteht die insgesamt 500ste Referenzanlage für Biogasaufbereitung mittels SEPURAN® Green Membranen von Evonik. Damit feiert das Spezialchemieunternehmen einen weiteren Meilenstein in seiner jungen Geschichte als Technologieanbieter für membranbasierte Gasseparation. Seit der Produktvorstellung im Jahr 2011 hat Evonik seine Membrantechnologie mit ausgewählten Partnern zu einem neuen Qualitätsstandard in der Biogasaufbereitung entwickelt. Der Konzern leistet damit einen wichtigen Beitrag in der dezentralen Bereitstellung von
Umweltstandards: Landwirtschaft übererfüllt ihren Beitrag zum Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 202116. März 2021 Werbung Aktuelle Ergebnisse des Berichts zu den Daten der Treibhausgas-Emissionen 2020 zeigen, dass die Landwirtschaft ihre Aufgaben übertroffen hat (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium hat heute den aktuellen Bericht zu den Daten der Treibhausgas-Emissionen 2020 vorgelegt. Die Landwirtschaft hat ihr Sektorziel gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz von 70 Mio. t CO2-Äquivalenten mit 66 Mio. t CO2-Äquivalenten übertroffen. Dies entspricht einem Rückgang gegenüber 2019 von 2,2% und gegenüber 1990 von fast 24%. Dazu erklären die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Gitta Connemann und der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann: Gitta Connemann: "Die Ergebnisse zeigen ganz klar: Unsere Landwirte leisten ihren Beitrag zum Klimaschutz - mehr als gefordert. Sie machen vor,
Gezeitenenergieentwickler Minesto und Schneider Electric wollen gemeinsam Meeresenergie kommerzialisieren Bioenergie Offshore Technik 12. März 2021 Werbung Minesto und Schneider Electric schließen sich zusammen, um die Meeresenergie zu kommerzialisieren (WK-intern) - Der führende Meeresenergieentwickler Minesto und Schneider Electric, der weltweit führende Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und -automatisierung, haben ein Memorandum of Understanding geschlossen, um gemeinsam Meeresenergiefarmen auf der Grundlage der Deep Green-Technologie von Minesto zu entwickeln und zu bauen. Die Zusammenarbeit zwischen Minesto und Schneider Electric zielt darauf ab, die kommerzielle Einführung von Meeresenergie zu beschleunigen, um den globalen Übergang zu Netto-Null-Gesellschaften zu ermöglichen, in denen Energiesysteme mit planbarer, erneuerbarer Energieerzeugung erforderlich sind. Minesto and Schneider Electric join forces to commercialize marine energy Leading marine energy developer Minesto
Erneuerbare überholen Atomkraft Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. März 2021 Werbung Atomenergie kann das Klima nicht retten (WK-intern) - Morgen jährt sich das Unglück im Atomkraftwerk in Fukushima zum zehnten Mal. Dreiviertel der japanischen Atomkraftwerke stehen noch immer still und rund 40.000 Personen können nach wie vor nicht in ihre Wohnungen zurückkehren. Dieser Super-GAU hat zudem zu einer beispiellosen Verseuchung des Meeres geführt. „Erneuerbare Energien* gehören zu den günstigsten Kraftwerken und Atomkraft ist immer teurer geworden. Da ist es kein Wunder, dass das Investitionsvolumen bei den erneuerbaren Energien* mittlerweile um den Faktor 10 höher liegt,“ bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Am 11. März jährt sich der Super-GAU des Atomkraftwerks in Fukushima zum zehnten
EE-Ausbauziele: Keines der vorgelegten Szenarien des Netzentwicklungsplans ist geeignet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 10. März 2021 Werbung BEE-Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan: Ausbau der Stromnetze auf der Grundlage Erneuerbarer Energien voranbringen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sich mit einer Stellungnahme an der Konsultation eines Entwurfs der Übertragungsnetzbetreiber zum Netzentwicklungsplan 2035 beteiligt. „Der Ausbau der Stromnetze muss so gestaltet werden, dass die Klimaziele erreicht und der tragenden Säule der Erneuerbaren Energien im Stromsystem entsprochen wird. Keines der vorgelegten Szenarien des Netzentwicklungsplans ist jedoch dazu geeignet, die Anforderungen des Klimaschutzplans zu erfüllen. Besonders der Bedarf, der sich aus der vermehrten Sektorenkopplung ergibt, liegt laut BEE-Berechnungen etwa 2,5-mal höher als im ambitioniertesten Szenario für 2035 angenommen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.
Vattenfall ergänzt Wasserkraftwerke mit Solarstrom Bioenergie Solarenergie 10. März 2021 Werbung Baustart für Solaranlage am Vattenfall-Pumpspeicher Geesthacht Sieben Megawatt Photovoltaik an den PSW Geesthacht und Markersbach in Bau und Inbetriebnahme (WK-intern) - Vattenfall hat jetzt mit der Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage am Pumpspeicherwerk (PSW) Geesthacht in Schleswig-Holstein begonnen. Am nördlichsten Pumpspeicher Deutschlands wird das Unternehmen in den kommenden Wochen rund 5.000 Solarmodule mit einer Leistung von 2,4 Megawatt (MW) am Damm des Oberbeckens installieren. Die nötigen Vorarbeiten sind bereits im Gange. Die Photovoltaik-Anlage in Geesthacht zählt zu verschiedenen Projekten, bei denen Vattenfall Pumpspeicherwerke um die Erzeugung von Sonnenstrom ergänzt. Am Pumpspeicher Markersbach im Erzgebirge, der mit einer installierten Leistung von 1.050 MW zu den größten Pumpspeichern in
Heutige Energiesteuer nicht mehr zeitgemäß – Mehr Klimaschutz erfordert höheres Reformtempo Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. März 2021 Werbung MWV und IWO zum Kongress "Energie Cross Medial" in Berlin (WK-intern) - "Wenn die EU die Klimaziele höhersteckt, müssen wir auch das Reformtempo in Deutschland erhöhen. Dies erfordert auch eine grundlegende Reform der Energiesteuer", erklärten Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV), und Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Mobilität (IWO), auf dem Kongress "Energie Cross Medial". "Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass die Klimaziele sowohl im Verkehr als auch im Wärmesektor bis 2030 nicht allein durch Elektrifizierung zu stemmen sind. Wir brauchen für Autos, Nutzfahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge und Heizungen daher weiterhin flüssige und speicherbare Energieträger, die aber zunehmend klimafreundlich
Bioökonomie der Indoor-Aquakulturanlage: Rohstoffe aus Algen und Quallen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 3. März 2021 Werbung Schleswig-Holstein als Standort für Blaue Bioökonomie (WK-intern) - „Wir müssen auch Nähr- und Rohstoffe aus dem Wasser im Sinne der EU-Bioökonomie-Strategie nutzen, um unsere Wirtschaft nachhaltig zu gestalten.“ Das stellte Johannes Grützner vom schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) zur Einleitung des Online-Seminars „Blaue Bioökonomie – wirtschaftliche Nutzung von Biomasse aus dem Wasser“ fest. Er unterstrich, dass Schleswig-Holstein aufgrund seiner Standortbedingungen – zwei Meere, zahlreiche Binnengewässer, exzellenter Forschungsstandort für Aquakultur und marine Bioökonomie, Vorreiterrolle beim Ausbau der Erneuerbaren Energien – ein großes Potenzial für eine nachhaltige, insbesondere aquatische Bioökonomie habe. Die 120 Teilnehmer*innen der Veranstaltung erfuhren von den Möglichkeiten der
Mobilitätswende erfordert Biogas stärker im Verkehrsbereich einsetzen Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 3. März 2021 Werbung Branche in Baden-Württemberg diskutiert Zukunftsperspektiven online – Biogastag am 4. März 2021 (WK-intern) - Bislang kommt Biogas vor allem in der Stromerzeugung und Wärmeversorgung zum Einsatz. Doch das Geschäftsmodell ist durch Gesetzesänderungen kaum noch wirtschaftlich. Welche Zukunft Biogas in Baden-Württemberg haben kann, diskutieren Experten auf dem 15. Biogastag Baden-Württemberg am 4. März 2021. Die Fachveranstaltung beleuchtet neben notwendigen Anpassungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Perspektiven im Gas- und Mobilitätssektor. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Anlagenbetreiber Biogas künftig wirtschaftlich nutzen. Veranstalter des Online-Events sind der Fachverband Biogas, die Universität Hohenheim und die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. „Wir unterstützen die Förderung grüner Gase und den Gebrauch
Immer mehr Deutsche erfüllen sich den Traum vom Eigenheim im Grünen Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 2. März 2021 Werbung Rekordbilanz für GRIFFNER: 2020 wurden um 25 Prozent mehr GRIFFNER Häuser verkauft. (WK-intern) - Immer mehr Deutsche setzen auf den ökologischen Hausbau von GRIFFNER. 2 Millionen Euro Investition in neue Produktionsmethoden. Immer mehr Menschen erfüllen sich den Traum vom Haus im Grünen und setzen dabei auf den ökologischen Holzbau des österreichischen Traditionsunternehmens GRIFFNER: Im vergangenen Jahr erreichte die Anzahl der verkauften Häuser bei GRIFFNER mit einem Plus von 25 Prozent im Vergleich zu 2019 einen neuen Rekordwert. „Die Sehnsucht nach dem Eigenheim ist groß und dabei ist es für die Menschen auch immer wichtiger, dass sie sich mit möglichst natürlichen Baustoffen umgeben. Die
Zur Landtagswahl in Baden-Württemberg setzen alle Parteien auf die Grundlastfähigkeit der Wasserkraft im Lande Bioenergie Mitteilungen Ökologie 2. März 2021 Werbung Landtagswahl Baden-Württemberg / Energie (WK-intern) - Landtagskandidaten setzen auf Grundlastfähigkeit der Wasserkraft Antworten auf Wahlprüfsteine der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke zeigen Sympathie für dezentrale und ökologische Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen In einem sind sich die Parteien in Baden-Württemberg einig: Sie alle betonen die Grundlastfähigkeit der kleinen Wasserkraft. Sie könne die Volatilität der Photovoltaik- und Windkraftanlagen ausgleichen und das Stromnetz stabilisieren. Das geht aus den Antworten von 102 der insgesamt 420 Landtagskandidaten von Grünen, CDU, SPD, FDP, Linke und AfD sowie der offiziellen Stellungnahmen der Parteien auf acht Wahlprüfsteine der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg (AWK e. V.) hervor. Auseinander gehen die Meinungen zur transparenten Abwägung der Belange