Heutige Energiesteuer nicht mehr zeitgemäß – Mehr Klimaschutz erfordert höheres Reformtempo Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. März 2021 Werbung MWV und IWO zum Kongress "Energie Cross Medial" in Berlin (WK-intern) - "Wenn die EU die Klimaziele höhersteckt, müssen wir auch das Reformtempo in Deutschland erhöhen. Dies erfordert auch eine grundlegende Reform der Energiesteuer", erklärten Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV), und Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Mobilität (IWO), auf dem Kongress "Energie Cross Medial". "Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass die Klimaziele sowohl im Verkehr als auch im Wärmesektor bis 2030 nicht allein durch Elektrifizierung zu stemmen sind. Wir brauchen für Autos, Nutzfahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge und Heizungen daher weiterhin flüssige und speicherbare Energieträger, die aber zunehmend klimafreundlich
Nach der Corona-Krise den wirtschaftlichen Neustart mit Klimaschutz verbinden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. April 2020 Werbung Gemeinsamer Appell von MWV und IWO an die Bundesregierung (WK-intern) - Die anstehende wirtschaftliche Wiederbelebung nach Überwindung der Corona-Krise bietet die Möglichkeit, mit CO2-reduzierten Kraft- und Brennstoffen für mehr Klimaschutz in den Bereichen Verkehr und Wärme zu sorgen. Darauf verweisen der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) in Berlin und das Hamburger Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) in einem gemeinsamen Appell an die Bundesregierung. "Die Chancen für eine Weichenstellung, die Wirtschaftswachstum und mehr Klimaschutz verbindet, sind nach der Corona-Krise gegeben. Durch das nun notwendige staatliche Engagement kann die erneuerbare Energieerzeugung nicht nur im Stromsektor einen wichtigen Schub erhalten", erklären MWV-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Christian Küchen und IWO-Geschäftsführer
Kraftstoffe der Zukunft, Biokraftstoffe aus Rest- und Abfallstoffen Bioenergie Veranstaltungen 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung Der 12. Internationale Fachkongress für Biokraftstoffe „Kraftstoffe der Zukunft 2015“ findet vom 19.-20.01.2015 im CityCube Berlin statt. (WK-intern) - Potenziale für Biokraftstoffe aus Rest- und Abfallstoffen Internationaler Fachkongress für Biokraftstoffe mit 12 Parallel-Foren und über 50 Referenten Die Veranstalter erwarten wieder über 500 internationale Teilnehmer aus den Bereichen der Automobilproduktion, Mineralölwirtschaft, Chemischen Industrie Biokraftstoffproduktion, Wissenschaft und Forschung sowie nationalen und internationalen Behörden und Ministerien. Auch in 2015 werden am zweiten Kongresstag 12 Parallel-Foren mit über 50 Vorträgen angeboten, die ein breites Themenspektrum aus allen Biokraftstoffbereichen abbilden. Das Parallelforum „Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen“, das in Kooperation mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) veranstaltet wird, greift