250 geothermische Erdsonden werden das LeopoldQuartier CO2-frei versorgen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Technik 14. Dezember 2021 Werbung Durch Geothermie wird das LeopoldQuartier in der Wärme- und Kälteversorgung CO2-frei (WK-intern) - Das von UBM Development entwickelte LeopoldQuartier wird seine Energie zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen und im Betrieb mehr als nur CO2-neutral, sondern sogar weitestgehend CO2-frei sein. Als Partner für die Wärme- und Kälteversorgung konnte nun der Spezialist BCE Beyond Carbon Energy gewonnen werden. Die Energiegewinnung für Wärme und Kälte wird beim LeopoldQuartier zur Gänze direkt am Baufeld realisiert. Über ein Netz von rund 250 geothermischen Erdsonden, die jeweils 150 Meter in die Erde führen, wird den Mietern und Wohnungseigentümern jährlich Heiz- und Kühlenergie in der Größenordnung von 4.800 MWh
Immer mehr Deutsche erfüllen sich den Traum vom Eigenheim im Grünen Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 2. März 2021 Werbung Rekordbilanz für GRIFFNER: 2020 wurden um 25 Prozent mehr GRIFFNER Häuser verkauft. (WK-intern) - Immer mehr Deutsche setzen auf den ökologischen Hausbau von GRIFFNER. 2 Millionen Euro Investition in neue Produktionsmethoden. Immer mehr Menschen erfüllen sich den Traum vom Haus im Grünen und setzen dabei auf den ökologischen Holzbau des österreichischen Traditionsunternehmens GRIFFNER: Im vergangenen Jahr erreichte die Anzahl der verkauften Häuser bei GRIFFNER mit einem Plus von 25 Prozent im Vergleich zu 2019 einen neuen Rekordwert. „Die Sehnsucht nach dem Eigenheim ist groß und dabei ist es für die Menschen auch immer wichtiger, dass sie sich mit möglichst natürlichen Baustoffen umgeben. Die
Erste Passivhaus-Schule in Holzbauweise Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 19. November 2018 Werbung Die zweizügige St. Franziskus-Grundschule in Halle ist nahezu vollständig in Holzbauweise errichtet und erfüllt den Passivhausstandard. (WK-intern) - Sie bietet rund 200 Schülern ein angenehmes Raumklima und eine ansprechende Lernumgebung. Das neue BINE-Projektinfo „Grundschule in Halle als Passivhaus im Monitoring“ (11/2018) stellt das Konzept sowie die Ergebnisse des mehrjährigen Monitorings und der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung vor. Der Neubau verbraucht 90 % weniger Heizenergie als vergleichbare Grundschulen in Deutschland, hat in puncto Strom aber noch Reserven. Monitoring und sozialwissenschaftliche Begleitforschung belegen Erfolg Um den Passivhausstandard zu erreichen, wurde die Gebäudehülle hochwärmedämmend und möglichst wärmebrückenfrei errichtet. Sechs Lüftungsanlagen sorgen für ausreichende Frischluftzufuhr. Das Gebäude wird über die Lüftungsanlage