Worauf Betreiber von Windkraftanlagen hinsichtlich Steuern und Abschreibung achten sollten Windenergie Windparks 20. November 2025 Werbung (WK-intern) - Der Betrieb einer Windkraftanlage bringt langfristige Erträge, zugleich verlangt er aber eine sinnvoll angelegte steuerliche und buchhalterische Struktur. Zahlreiche Vorgänge laufen parallel, darunter die Abrechnung mit dem Netzbetreiber, die Planung von Rückstellungen oder die Ermittlung von Abschreibungen. Eine saubere Organisation bildet daher die Grundlage für belastbare Zahlen im Controlling und erleichtert Gespräche mit Finanzbehörden, Banken oder Investoren. Steuerliche Einordnung nach Struktur und Vermarktung Zu Beginn stellt sich die Frage nach der passenden Rechtsform. Personengesellschaften, Einzelunternehmen oder Kapitalgesellschaften bringen schließlich jeweils andere steuerliche Rahmenbedingungen mit sich. Ebenso maßgeblich ist das Vermarktungsmodell, denn Einspeisevergütung, Marktprämie oder Direktvermarktung führen zu unterschiedlichen Zahlungsströmen,