Erstmals Sensoren mittels Drohne während laufendem Betrieb auf Hochspannungsleitung montiert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 11. August 2024 Werbung APG stattet im Zuge eines Innovationsprojekts eine 380-kV-Leitung mit Sensoren mittels Drohnen bei laufendem Betrieb aus, um die mögliche Übertragungsleistung zu erhöhen. (WK-intern) - Erstmals installiert APG in Kooperation mit der norwegischen Firma Heimdall Power einen Leitungssensor mittels Drohne auf einer in Betrieb befindlichen 380-kV-Leitung. Dieser soll künftig dabei helfen, Leitungen je nach Witterungsbedingung besser auszulasten. Denn je kühler die Leitung ist, desto höher ist die mögliche Übertragungskapazität. „Die Premiere für uns ist, dass wir dank der Drohnenmontage die Leitung nicht mehr abschalten müssen, wenn wir sie fit für die Zukunft machen und so die Versorgungssicherheit weiter erhöhen wollen“, erklärt Projektleiter Alex Winter.
CrossWind erhält das endgültige Netzkonformitätszertifikat Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2024 Werbung CrossWind freut sich, mitteilen zu können, dass wir in unserem Offshore-Windpark Hollandse Kust Noord (HKN) einen wichtigen Meilenstein erreicht haben – den erfolgreichen Abschluss der Netzkonformitätsprüfung und den Erhalt des FON-Zertifikats (Final Operational Notification)! (WK-intern) - Dieser entscheidende Schritt stellt sicher, dass unser Windpark die Anforderungen des niederländischen Netzkodex erfüllt und zur Stabilität und Zuverlässigkeit des nationalen Stromnetzes beiträgt. Dieser 3-jährige Prozess umfasste die Simulation zahlreicher Betriebsszenarien und Systemkonfigurationen auf verschiedenen Softwareplattformen, gefolgt von einem umfangreichen Testprogramm, das die Fähigkeiten des Windparks demonstrierte und das integrierte System im niederländischen nationalen Stromnetz belastete. Bertz Tourgoutian, Electrical Package Manager bei CrossWind: „Eine reibungslose Integration erneuerbarer Stromquellen
Equinor Korea erhält Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmendes Offshore-Windprojekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2024 Werbung Das schwimmende Offshore-Windprojekt Bandibuli vor der Küste von Ulsan, das Equinor gehört, einem norwegischen staatlichen Energieunternehmen, hat die Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erhalten. Erfolgreicher Abschluss der Umweltverträglichkeitsprüfung von Bandibuli durch enge Zusammenarbeit mit Fischern und Regierungsbehörden Wichtiger Meilenstein zur Erfüllung der Kriterien für die Teilnahme an der Festpreis-Vertragsauktion für Windkraftprojekte bringt das Projekt der Versorgung mit erneuerbarer Energie im großen Maßstab einen Schritt näher Zusammenarbeit mit über 200 lokalen und internationalen Experten zur Durchführung detaillierter Untersuchungen über etwa zwei Jahre (WK-intern) - Das Erreichen des Meilensteins ermöglicht es dem Bandibuli-Projekt, an der Festpreis-Vertragsauktion für Windkraftprojekte teilzunehmen. Die UVP ist ein wichtiger Schritt im Genehmigungsprozess für
Die Grünen planen jetzt die CO2 Steuer auf Pelletheizungen und Holzöfen auszudehnen Behörden-Mitteilungen Bioenergie 10. August 202410. August 2024 Werbung Heizen mit Holz bzw. Biomasse gilt nicht mehr als klima- und damit CO2-neutral und unterliegt somit der CO2-Steuer. Nach dem vermeintlichen Umbau des deutschen Strommarktes weg von einem nachfrageorientierten Markt hin zu einem angebotslastigen, steht der nächste Coup der Grünen ins Haus: Quelle: kitchen news Videobild: kitchen news
STP Solar Tracker Polska Sp.z o.o expandiert 2024 Mitteilungen Solarenergie Technik 10. August 2024 Werbung STP Solar Tracker Polska Sp.z o.o produziert hochwertige und langlebige Solartracker für ein- und zweiachsige Photovoltaikanlagen und Wärmekollektoren (WK-intern) - Die STP Solar Tracker Polska Sp.z o.o wurde am 01. Januar 2024 zu 50% durch die niederländische Dutch Intraco Holding B.V. und zu 50% von einem deutschen Investor übernommen. Das Unternehmen wurde 1990 in Krakow von Herrn Gwalbert Stefanski als Solar Tracker Polska gegründet und hat bis zur Übernahme und zur Umfirmierung mehr als 300 Projekte erfolgreich realisiert. Um das bisherige Wissen und die langjährigen Erfahrungen zu sichern, wurde Herr Gwalbert Stefanski in der Solar Tracker Polska Sp.z o.o die Leitung der Entwicklungs-
Katamaran der MODX 70-Serie wird mit Aeroforce-Segel ausgestattet E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Windenergie 10. August 2024 Werbung MODX 70 #01 VERLÄSST LA ROCHELLE (WK-intern) - ZUM BASISSTANDORT LORIENT, UM DIE AEROFORCE-FLÜGEL ZU INTEGRIEREN 100% ERNEUERBARE ENERGIEN, NULL CO²-EMISSIONEN Der erste Katamaran der MODX 70-Serie wird an diesem Wochenende nach Lorient aufbrechen, um dort seine Aeroforce-Segel zu integrieren und die „Seeerprobungsphase“ zu beginnen. Diese neue Etappe stellt einen bedeutenden Schritt nach vorne für MODX Catamarans und seine Mission dar, den Yachtsport zu revolutionieren, indem wichtige technologische Innovationen mit einem starken Engagement für die vollständige Dekarbonisierung des Yachtsports kombiniert werden. Optimierung des MODX 70 #01 in der Bretagne Dieser einzigartige Katamaran kann nun seine Entwicklung und die Inbetriebnahme aller Antriebssysteme (kombinierter Aeroforce-Flügel und 100 %
SKF setzt auf die Swiss Steel Group bei der drastischen Reduktion ihrer CO2-Emissionen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. August 2024 Werbung Umstellung der Produktion auf GreenSteel Climate+ des Schweizer Stahlkonzerns (WK-intern) - Um den CO2-Fußabdruck der europaweit produzierten Wälzlager zu reduzieren, hat SKF neben nachhaltigen Produktionsbedingungen nun auch deren Hauptbestandteil – den Rohstoff Stahl – ins Visier genommen. Seit Anfang 2024 bezieht SKF seinen Wälzlager Stahl von der Swiss Steel Group und seiner Tochtergesellschaft Deutsche Edelstahlwerke (DEW) ausschließlich in der Qualität „GreenSteel Climate+“. Stahl, der aus Stahlschrott und in Elektrolichtbogenöfen mit Ökostrom aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird. Dieter Nitsche, Einkaufsleiter in Schweinfurt, der bei SKF in Europa für die Beschaffung von Stabstahl verantwortlich ist, weiß um das Klimapotenzial des wichtigsten Rohstoffs für die Wälzlagerproduktion. Eine
Die Grün*innen: Ampelregierung hat sich zu wenig um den Schutz und die Neubildung von Grundwasser bemüht Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. August 2024 Werbung Grünen-Politiker*in Heitmann mahnt zu mehr Einsatz für das Grundwasser (WK-intern) - Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ – bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung – Außergewöhnlich viel Regen hat in Deutschland die Grundwasserspeicher weitgehend wieder gefüllt, trotzdem mahnt die Grünen-Abgeordnet*in Heitmann zu mehr Einsatz für den Schutz und die Neubildung von Grundwasser. So brauche es gerade in Städten mit vielen zugebauten und asphaltierten Flächen mehr Entsiegelung von Böden, sagte das umweltpolitische Sprecher*in von Bündnis 90/Die Grünen im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 10. August 2024). Um auch langfristig die Grundwasserressourcen zu sichern, müssten Vorhaben zur
Bundestag rechnet mit nur knapp 8,8 Milliarden Euro Mehrausgaben für das EEG-Konto Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 9. August 2024 Werbung Die überplanmäßige Ausgabe von knapp 8,8 Milliarden Euro für das EEG-Konto wird zunächst auf einem vorläufigen Deckungskonto des Klima- und Transformationsfonds (KTF) verbucht, das bis Ende des Jahres durch Minderausgaben und Mehreinnahmen im KTF auszugleichen ist. (WK-intern) - Darüber hinaus hat das Bundeskabinett am 17. Juli 2024 den Entwurf eines Nachtragshaushaltsgesetzes beschlossen, der eine Zuweisung an den KTF vorsieht. Mehrbedarfe bei der EEG-Förderung und Mindereinnahmen aus dem europäischen Emissionshandel werden im Umfang von insgesamt 10,375 Milliarden Euro ausgeglichen. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/12405) auf eine Kleine Anfrage ( 20/12169) der CDU/CSU-Fraktion zum EEG-Konto. Auf die Frage,seit wann der zusätzliche Bedarf für
Faktencheck Windenergie und Solarenergie: Wo stehen Niedersachsen und Bremen aktuell? Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung Solarenergie-Ausbau im ersten Halbjahr 2024 gesteigert – aber noch zu wenig Speichermöglichkeiten (WK-intern) - Die Errichtung von Windenergieanlagen ist in Norddeutschland geübte Praxis. Niedersachsen zählt zu den Bundesländern mit den meisten Anlagen, Bremen hat sein Soll beim Windkraftausbau bereits erfüllt. Doch wie sieht es mit dem Ausbau von Solarenergieanlagen aus? Der LEE hat die aktuellen Zahlen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur ausgewertet und den Zubau von Solarenergieanlagen im ersten Halbjahr 2024 analysiert. Niedersachsen: Aktuelle Lage und Zubau im ersten Halbjahr 2024 Um das selbstgesteckte Ziel von 65 Gigawatt Solarleistung bis 2035 in Niedersachsen zu erreichen, müssten jährlich circa 4,75 Gigawatt installiert werden. Derzeit beträgt die installierte
Vestas gibt zwei neue Aufträge in Deutschland im Gesamtwert von 58 MW bekannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung Vestas ist stolz, im Rahmen unseres Auftragseingangs im dritten Quartal die folgenden Aufträge bekannt zu geben: (WK-intern) - Vestas announces two new orders in Germany, amounting to 58 MW in total Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning 1 Germany Vestas Northern & Central Europe Uhl Windkraft WP Brand 36 5 x V172-7.2MW 25-year AOM5000 service agreement Delivery in Q1 2026, commissioning in Q3 2026. 2 Germany Vestas Northern & Central Europe Uhl Windkraft WP Lautertal 22 3 x V172-7.2MW 25-year AOM5000 service agreement Delivery in Q2 2026, commissioning in Q4 2026. For more information, please contact: Yannick Kramm External Communications Specialist, Vestas Northern & Central Europe About Vestas Vestas is the energy industry’s global
Vestas gewinnt zwei Windpark-Aufträge in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung Vestas hat einen 41-MW-Auftrag für die Windparks Barranco del Agua II und Carrugueiro in Spanien erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag wurde von Green Mind Ventures, einem Teil von GreenVolt, erteilt und umfasst die Lieferung und Installation von sechs V163-4,5-MW- und drei V136-4,5-MW-Windturbinen sowie einen 20-jährigen Active Output Management (AOM 4000)-Servicevertrag. „Wir freuen uns, dass die Vielseitigkeit unseres 4-MW-Plattformportfolios weiterhin den Anforderungen unserer Kunden in Spanien entspricht. Unsere Vollumrichtertechnologie ermöglicht eine marktführende Netzintegrationsleistung. Wir danken Green Mind Ventures aufrichtig für ihr Vertrauen in Vestas“, sagt José Luis del Cerro, Vestas Country Manager in Spanien. Die Turbinenlieferung wird für das zweite Quartal 2025 erwartet, während