Werbung Equinor Korea erhält Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmendes Offshore-Windprojekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das schwimmende Offshore-Windprojekt Bandibuli vor der Küste von Ulsan, das Equinor gehört, einem norwegischen staatlichen Energieunternehmen, hat die Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erhalten. Erfolgreicher Abschluss der Umweltverträglichkeitsprüfung von Bandibuli durch enge Zusammenarbeit mit Fischern und Regierungsbehörden Wichtiger Meilenstein zur Erfüllung der Kriterien für die Teilnahme an der Festpreis-Vertragsauktion für Windkraftprojekte bringt das Projekt der Versorgung mit erneuerbarer Energie im großen Maßstab einen Schritt näher Zusammenarbeit mit über 200 lokalen und internationalen Experten zur Durchführung detaillierter Untersuchungen über etwa zwei Jahre (WK-intern) – Das Erreichen des Meilensteins ermöglicht es dem Bandibuli-Projekt, an der Festpreis-Vertragsauktion für Windkraftprojekte teilzunehmen. Die UVP ist ein wichtiger Schritt im Genehmigungsprozess für Offshore-Windprojekte und eine grundlegende Voraussetzung für nachfolgende Genehmigungen. Seit das Bandibuli-Projekt im November 2021 die Lizenz für das Elektrizitätsgeschäft erhalten hat, hat es seit Dezember 2021 etwa zwei Jahre lang eine umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt. Dieser Zeitraum ist ungefähr doppelt so lang wie der in der Branche übliche einjährige Untersuchungszeitraum. Es wurden monatlich Untersuchungen und Bewertungen durchgeführt, die Studien zu Meeressäugetieren, Seevögeln, Meerwasserqualität, Sedimentqualität, Meeresphysik, Luftqualität, Landnutzung, Lärm und Vibrationen, Gelände und Geologie sowie sozioökonomischen Auswirkungen umfassten. Der Prozess umfasste Konsultationen mit lokalen und internationalen Experten sowie Überprüfungen durch spezialisierte Institutionen, was zum erfolgreichen Abschluss der Umweltverträglichkeitsprüfung führte. Basierend auf Equinors umfassender Erfahrung mit dem Betrieb schwimmender Offshore-Windparks weltweit hat Bandibuli eine gründliche Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt. Mehr als 200 Experten, fortschrittliche Technologien und Geräte wurden eingesetzt, um umfassende Daten zu sammeln, die die lokalen Standards übertrafen. Um beispielsweise ein detailliertes Verständnis des ökologischen Status der Meeressäugetiere im Ostmeer zu erlangen, arbeitete Bandibuli mit lokalen Professoren und Experten zusammen und nutzte akustische Überwachungsgeräte, um die Genauigkeit der Untersuchung des Meeresökosystems zu verbessern. Bjørn Inge Braathen, Country Managing Director von Equinor Korea, erklärte: „Die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Bandibuli-Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit lokalen Fischern und Anwohnern durchgeführt, wobei sowohl die nationalen UVP- als auch die internationalen ESIA-Standards der Internationalen Finanz-Corporation eingehalten wurden.“ Er fügte hinzu: „Die Teilnahme lokaler Fischerboote als Hilfsschiffe gewährleistete den sicheren und erfolgreichen Abschluss der UVP. Wir sind den lokalen Fischern von Ulsan für ihre wichtige Unterstützung in diesem Prozess dankbar.“ Torgeir Nakken, Projektleiter für das schwimmende Offshore-Windprojekt Bandibuli, erklärte: „Mit dem erfolgreichen Abschluss der UVP ist das Bandibuli-Projekt nun berechtigt, später in diesem Jahr an der koreanischen Festpreis-Vertragsauktion für Windkraftprojekte teilzunehmen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Industrialisierung schwimmender Offshore-Windkraftanlagen. Equinor etablierte das Konzept der schwimmenden Offshore-Windtechnologie mit der Installation von Hywind Demo im Jahr 2009. Seitdem hat Equinor die Entwicklung der schwimmenden Offshore-Windtechnologie vorangetrieben, darunter den Bau von Hywind Scotland, dem weltweit ersten schwimmenden Offshore-Windpark im Jahr 2017, und die Inbetriebnahme von Hywind Tampen, dem weltweit größten schwimmenden Offshore-Windpark im Jahr 2023. Indem wir diese Erfahrung zusammen mit Koreas erstklassiger Lieferkette nutzen, glauben wir, dass Bandibuli der nächste Schritt in der Entwicklung der schwimmenden Offshore-Windenergie sein wird.“ Semi Kim, verantwortlich für die Genehmigung des Bandibuli-Projekts, erklärte: „In den letzten zwei Jahren haben wir aktiv mit vielen renommierten lokalen und internationalen Experten zusammengearbeitet, um ein genaues Verständnis der Meeresumwelt zu erlangen und dabei Erkenntnisse aus früheren schwimmenden Projekten in Großbritannien und Norwegen zu nutzen. Die für die UVP gesammelten und analysierten Daten könnten der größte Datensatz zum Meeresökosystem des Ostmeers sein. Wir planen, diese detaillierten Studien während der Bau- und Betriebsphase des Projekts fortzusetzen.“ Equinor’s Bandibuli project secures approval of the Environmental Impact Assessment Successful completion of Bandibuli’s Environmental Impact Assessment through close cooperation with fishermen and government agencies Important milestone to meet criteria for participating in the fixed price contract auction for wind power projects bringing project one step closer to large-scale renewable energy supply Collaborated with over 200 local and international experts to conduct detailed investigations for about two years The Bandibuli floating offshore wind project off the coast of Ulsan, owned by Equinor, a Norwegian state-owned broad energy company, has received approval of the Environmental Impact Assessment (EIA). Achieving the milestone allows the Bandibuli project to participate in the fixed-price contract auction for wind power projects. The EIA is an important step in the offshore wind project approval process and a fundamental requirement for subsequent permits. Since the Bandibuli project obtained the electric business license in November 2021, it has conducted an extensive EIA for about two years, starting in December 2021. This period is approximately twice the standard one-year survey period typically conduced in the industry. Monthly surveys and assessments were performed, covering studies of marine mammals, seabird, marine water quality, sediment quality, marine physics, air quality, land use, noise & vibration, terrain & geology, and socio-economic impact. The process involved consultations with local and international experts alongside reviews by specialized institutions, leading to the successful completion of the EIA. Based on Equinor’s extensive experience operating floating offshore wind farms worldwide, Bandibuli has conducted a thorough Environmental Impact Assessment with, more than 200 experts, advanced technologies, and equipment were deployed to collect comprehensive data exceeding local standards. For instance, to gain a detailed understanding of the ecological status of marine mammals in the East Sea, Bandibuli collaborated with local professors and experts, utilizing acoustic monitoring equipment to enhance the precision of the marine ecosystem survey. Bjørn Inge Braathen, Country Managing Director of Equinor Korea, stated, „The Environmental Impact Assessment for the Bandibuli project was conducted through close cooperation with local fishermen and residents, adhering to both domestic EIA and international ESIA standards set by the International Finance Corporation.“ He added, „The participation of local fishermen’s vessels as support ships ensured the safe and successful completion of the EIA. We are grateful to the Ulsan local fishermen for their important support in this process.“ Torgeir Nakken, Project Director for the Bandibuli Floating Offshore Wind Project, stated, “With the successful completion of the EIA, the Bandibuli project is now eligible to participate in the Korean fixed price contract auction for wind power projects later this year. It is an important milestone towards the industrialization of floating offshore wind. Equinor established the concept of floating offshore wind technology with the installation of Hywind Demo in 2009. Since then, Equinor has led the development of floating offshore wind technology, including the construction of Hywind Scotland, the world’s first floating offshore wind farm in 2017 and the launch of Hywind Tampen, the world’s largest floating offshore wind farm in 2023. By leveraging this experience together with Korea’s world class supply chain we believe Bandibuli will be the next step in the development of floating offshore wind.” Semi Kim, responsible for the Permitting of the Bandibuli project, stated, „Over the past two years, we have actively collaborated with many renowned local and international experts to gain a precise understanding of the marine environment, leveraging learnings from previous floating projects in the UK and Norway. The data collected and analyzed for the EIA could be the largest dataset on the marine ecosystem of the East Sea. We plan to continue these detailed studies during the construction and operational phases of the project „. PR: Equinor PB: Equinor Korea erhält Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmendes Offshore-Windprojekt Weitere Beiträge:Elektrofahrzeuge speichern Spitzenstrom aus Wind- und PV-Anlagen schon in 325 GemeindenVestas erhält Auftrag über 76 Turbinen mit einer Leistung von 269 MW in den USAVattenfall kauft Projektgesellschaft für Offshore-Windpark „Global Tech II“