Zuschlag der Innovationsauschreibung: IBC SOLAR bringt in der Eifel 2,5 MWp Solarpark mit Speicher ans Netz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 25. Juni 2024 Werbung Bad Staffelstein – IBC SOLAR, ein führender Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen hat in Weinsfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm einen Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das Projekt hat den Zuschlag der Innovationsauschreibung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten und kombiniert eine installierte Leistung von 2,5 Megawattpeak (MWp) mit einem Batteriespeicher mit einer Größe von 2,5 MWh. Mitte Juni wird der Park ans Netz gehen. Wo zuvor noch Intensivlandwirtschaft betrieben und Mais für eine Biogasanlage angebaut wurde, steht nun auf einer Fläche von 2,5 ha ein Solarpark, der im Einklang mit dem Naturschutzgebiet konzipiert wurde. Im Vergleich zum bisherigen Maisanbau fällt der mit Photovoltaik
Bundesnetzagentur beschäftigt sich mit der Zählung von Anbieterwechsel bei Strom- und Gaskunden Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. Juni 2024 Werbung Wieder deutlich mehr Wechsel bei Strom- und Gasanbietern (WK-intern) - Auf der Energiemarktdatenplattform SMARD veröffentlicht die Bundesnetzagentur heute Verbraucherkennzahlen aus dem Monitoring Energie 2024. "2022 sind viele Kunden aufgrund der unsicheren Marktsituation bei ihren Lieferanten geblieben, für 2023 stellen wir nun wieder eine deutlich höhere Wechselbereitschaft fest. Wer es noch nicht getan hat, dem empfehlen wir, seinen Strom- oder Gasvertrag auf Einsparmöglichkeiten zu prüfen. Aufgrund gesunkener Preise für Neukunden ist ein Lieferantenwechsel derzeit die einfachste Möglichkeit, Geld zu sparen", so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. 2023 wechselten insgesamt rund 6,02 Mio. Haushaltskunden den Stromlieferanten, was einer Wechselquote von etwa 12 Prozent entspricht und einen
Der Bundesverband WindEnergie BWE kritisiert die lange Wartezeit zur Veröffentlichung von Ausschreibungsergebnissen Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung BWE kritisiert ausbleibende Ausschreibungsergebnisse Wie gewöhnlich verschleppt die Bürokratie wichtige Entscheidungen, weil hier niemand verantwortlich ist, bzw. gemacht werden kann (WK-intern) - Auch acht Wochen nach dem Ausschreibungstermin zum 1. Mai bleibt die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Veröffentlichung der Ergebnisse schuldig. Der Bundesverband WindEnergie BWE kritisiert die lange Wartezeit. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Das fortgesetzte Ausbleiben der Ausschreibungsergebnisse zwei Monate nach dem Gebotsstichtag ist unhaltbar. Die Unternehmen sind auf die zeitnahe Bekanntgabe der Ergebnisse angewiesen. Deren Ausbleiben blockiert die Vergabe von Aufträgen und Bestellungen und führt somit zu einer Verzögerung der Projektrealisierung. Die Wartezeit für die Bekanntgabe der Ergebnisse hat sich in den vergangenen Jahren immer
NELEV steht für den Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 25. Juni 2024 Werbung Mit KOSTAL die Vereinfachung durch NELEV nutzen (WK-intern) - NELEV steht für „Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen – Verordnung“ und vereinfacht die Zertifizierung von Erzeugungsanlagen bis 500 kW installierter Leistung. NELEV 2024: Alles Wissenswerte auf einen Blick Die Neuregelungen, die NELEV mit sich bringt, gelten ab sofort für neue PV-Projekte als auch solche, die sich noch im Anschluss- und Zertifizierungsprozess befinden. Ist Letzteres der Fall, steht den Betreibern offen, ob sie die Zertifizierung über das Anlagenzertifikat und die Konformitätserklärung fortführen möchten oder sich für die Neuregelung entscheiden, die sich nach § 2 Abs. 4 NELEV auf das Einheiten- und Komponentenzertifikate bezieht. Diese Neuregelung
Nationaler Wasserstoffrat sieht den Wasserstoffhochlauf wegen Zahlungsfähigkeit in Gefahr Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. Juni 2024 Werbung Vier Jahre nach der Formulierung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) stockt der Wasserstoffhochlauf in Deutschland und der Standort läuft Gefahr, im internationalen Vergleich den Anschluss zu verlieren. (WK-intern) - Schafft Deutschland jetzt keine verlässlichen Rahmenbedingungen und einen schnellen Aufbau und Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, droht eine Verlagerung von Wertschöpfungsketten ins Ausland – mit entsprechenden Verlusten von Arbeitsplätzen und Einbußen bei der Wettbewerbsfähigkeit vieler weiterhin auf gasförmige Energieträger angewiesene Wirtschaftszweige. „Die deutsche und auch europäische Energielandschaft steht vor einem fundamentalen Wandel. Wasserstoff hat das Potenzial, in vielen Sektoren als Schlüsseltechnologie zu fungieren. Aktuell klafft jedoch eine immer größere Lücke zwischen Ambitionsniveau und Realität“, sagte Katherina
Die weltweit ersten hölzernen Windradblätter sind jetzt in Deutschland installiert Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung Voodin Blade Technology hat es sich zur Aufgabe gemacht, Windenergie noch nachhaltiger zu machen (WK-intern) - Mit den Furnierschichtholzblättern von Voodin Blade Technology können Windräder bis zu 78 % weniger CO2-Emissionen produzieren und die Produktionskosten können im Vergleich zu aktuellen Lösungen um bis zu 20 % sinken. Damit ist die letzte Hürde für eine wirklich nachhaltige Windenergie gelöst. LICHTENFELS, Deutschland (2. Mai 2024) – Heute hat der deutsche Hersteller von hölzernen Windradblättern Voodin Blade Technology die weltweit erste Prototypinstallation seiner 19,3 Meter langen hölzernen Windradblätter angekündigt. Die Blätter werden an einer bestehenden Windkraftanlage in Breuna, Deutschland, installiert. Die Verwendung von Furnierschichtholz (LVL) als
Titan Wind Energy gibt die Investitionsentscheidung für eine Monopile-Produktion in Cuxhaven bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2024 Werbung Cuxhaven - Die Titan Gruppe hat die endgültige Investitionsentscheidung für den Bau einer hochmodernen Produktionsanlage für Monopiles in Cuxhaven getroffen. 600 Arbeitsplätze & bis 300 Mio. EUR Investitionen für XXXL-Monopiles Die Investitionen belaufen sich auf bis zu 300 Mio. EUR, und die Produktion soll 2025 anlaufen. Produziert werden Monopiles mit einem Durchmesser von bis zu 14 Metern, einer Länge von 140 Metern und einem Gewicht von 3.500 Tonnen, um die internationalen Ausbauziele der Offshore-Windenergie zu erreichen. Es werden mehr als 600 Arbeitsplätze geschaffen. Die neue Produktionsanlage von Titan Wind Energy wird zu den modernsten der Welt gehören. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von mehr als 500.000
Lizenzvergabe in Dänemark für Deutschlands rund 80 Millionen Tonnen CO2 zur Speicherung Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juni 2024 Werbung Die Errichtung von Greenport Scandinavia – Nordeuropas größtem CCUS-Hub im Hafen von Hirtshals zur Onshore-CO2-Speicherung: (WK-intern) - Greenport Scandinavia kommt mit historischer Lizenzvergabe einen Schritt näher Die Errichtung von Greenport Scandinavia – Nordeuropas größtem CCUS-Hub im Hafen von Hirtshals – rückt einen Schritt näher, nachdem die dänische Energieagentur die ersten Genehmigungen zur Untersuchung der CO2-Speicherung an Land erteilt hat. Die Greenport Scandinavia-Projektpartner Wintershall Dea und Ineos erhielten das Recht, die Onshore-CO2-Speicherung in Gassum zu untersuchen, das zwischen Randers und Hobro in Jütland liegt. Die Ergebnisse werden bestimmen, ob CO2 unterirdisch gespeichert werden kann. Gleichzeitig läuft die Planung einer CO2-Pipeline zwischen dem Hafen von Hirtshals
Siemens Energy erhält 1,5 Milliarden-Auftrag für zweikombinierte Gas- und Dampfkraftwerke aus Saudi-Arabien Kooperationen Mitteilungen Technik 24. Juni 2024 Werbung Auftrag über 1,5 Milliarden US-Dollar für Siemens Energy in Saudi-Arabien: Effiziente Gas- und Dampfturbinenkraftwerke für die Energieversorgung des Landes (WK-intern) - Saudi-Arabien verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2060 seine Netto-Emissionen auf null zu reduzieren. Das Land setzt dabei auch auf moderne, hocheffiziente Gaskraftwerke, in Kombination mit Abscheidung und anschließender Speicherung von CO2. Für zwei Kraftwerke liefert Siemens Energy wichtige Technologie, die das saudische Königreich mit fast vier Gigawatt Energie versorgen wird, zudem wurde ein Langzeitwartungsvertrag über 25 Jahre abgeschlossen. Zusammen haben die Aufträge einen Gesamtwert von etwa 1,5 Milliarden US-Dollar. In den kommenden Jahren werden mit Taiba 2 und Qassim 2 zwei der
Windmesser von FSG als Kombigeräte mit LED-Leuchteinheit Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 24. Juni 2024 Werbung Windmesser von FSG mit integriertem Hindernis- oder Gefahrenfeuer (WK-intern) - Zuverlässig Wind messen – auch in sensiblen Bereichen FSG-Windmesser sind überall dort im Einsatz, wo die Windgeschwindigkeit zuverlässig und präzise gemessen werden muss, und das auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Zwei Neuheiten von FSG kombinieren auf innovative Weise eine lichtstarke LED-Einheit mit einem Windsensor. Die Geräte können auch in sensiblen Bereichen wie etwa in Flughafennähe eingesetzt werden, um Luftfahrthindernisse zu kennzeichnen. „Zwei in einem“ beschreibt das Konzept der beiden neuen Windmesser-Modelle von FSG, die sich durch einen geringen Platzbedarf sowie einen reduzierten Montage- und Wartungsaufwand auszeichnen. Die Sensorik-Spezialisten haben Windsensor und LED-Leuchteinheit in bisher einzigartiger
Die VSB Gruppe baut Finnlands größten Wind-Solarpark mit 450 MW Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2024 Werbung Eines der größten Projekte seiner Art in Europa: VSB Finnland erhält grünes Licht für die Umsetzung eines Hybridprojektes mit 450 MW (WK-intern) - In trockenen Tüchern: Ein weiteres Flaggschiffprojekt für die europäische Energiewende wird unter dem Dach der VSB Gruppe realisiert. Das Puutionsaari-Projekt von VSB Finnland in der Region Nordösterbotten hat einen rechtsverbindlichen lokalen Bebauungsplan erhalten und das Projekt kann nun in die Umsetzung gehen. Der Windpark wird Teil eines hybriden Wind- und Photovoltaikparks sein, der nach seiner Fertigstellung nicht nur das größte Erneuerbare-Energien-Projekt in der Geschichte von VSB sein wird, sondern auch eines der bedeutendsten Hybridpark-Projekte in ganz Europa. Wesentlicher Bestandteil des Hybridprojekts
ADAC Berechnung: HVO100 macht Autofahren kaum teurer Bioenergie Ökologie 24. Juni 2024 Werbung Seit Ende Mai 2024 darf der paraffinische Dieselkraftstoff HVO100 an deutschen Tankstellen verkauft werden. (WK-intern) - Erste Stichproben des ADAC zeigen, dass der neue Treibstoff meist sechs bis zehn Cent mehr kostet als herkömmlicher Diesel. Damit liegt HVO100 preislich am unteren Ende des vor der Einführung prognostizierten Preisaufschlags von fünf bis 20 Cent. Treibstoffkosten steigen um wenige Euro pro Monat HVO100 kann die bilanziellen CO2-Emissionen deutlich senken HVO100 ist zwar von der CO2-Abgabe befreit, aufgrund der noch geringen Produktionsmengen ist die Herstellung aber deutlich teurer als bei herkömmlichem Sprit. "Es ist ein gutes Zeichen, dass die Hersteller versuchen, HVO100 möglichst günstig anzubieten. Wir setzen darauf,