Werbung


Lizenzvergabe in Dänemark für Deutschlands rund 80 Millionen Tonnen CO2 zur Speicherung

PB: Port of Hirtshals
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die Errichtung von Greenport Scandinavia – Nordeuropas größtem CCUS-Hub im Hafen von Hirtshals zur Onshore-CO2-Speicherung:

(WK-intern) – Greenport Scandinavia kommt mit historischer Lizenzvergabe einen Schritt näher

Die Errichtung von Greenport Scandinavia – Nordeuropas größtem CCUS-Hub im Hafen von Hirtshals – rückt einen Schritt näher, nachdem die dänische Energieagentur die ersten Genehmigungen zur Untersuchung der CO2-Speicherung an Land erteilt hat.

Die Greenport Scandinavia-Projektpartner Wintershall Dea und Ineos erhielten das Recht, die Onshore-CO2-Speicherung in Gassum zu untersuchen, das zwischen Randers und Hobro in Jütland liegt. Die Ergebnisse werden bestimmen, ob CO2 unterirdisch gespeichert werden kann.

Gleichzeitig läuft die Planung einer CO2-Pipeline zwischen dem Hafen von Hirtshals und Gassum. Der Hafen von Hirtshals ist günstig gelegen für den Versand und Empfang von CO2 zur Speicherung sowohl an Land als auch vor der Küste, und der Hafen wird als Hub mit Zwischenspeichereinrichtungen eingerichtet.

„Das Potenzial für eine sichere Lagerung in Gassum ist groß, aber jetzt müssen wir die notwendigen Studien durchführen, um eine sichere und effiziente Lagerung in Gassum nachzuweisen, und natürlich werden wir die wichtigen Erkenntnisse aus Greensand nutzen“, sagt Mads Gade, Country Manager von Ineos Energy Dänemark.

Bereits 2026 wird CO2 von Hirtshals zur Lagerung im Gebiet Greensand im dänischen Teil der Nordsee verschifft. Mit der Onshore-Lagerung in Gassum wird der Hub im Hafen von Hirtshals Zugang zu zwei Lagerstandorten haben.

„Die Vergabe der Gassum-Lizenz fördert nicht nur die Vision von Greenport Scandinavia, sondern unterstreicht auch die Relevanz der Hafenerweiterung in Hirtshals. Mit der neuen Lizenz können wir sowohl den Transport als auch die Verladung von CO2 in das Projekt integrieren, was die Gesamtkapazität erheblich erhöht. Der Zugang zu zwei Lagerstandorten bedeutet, dass wir viel größere Mengen CO2 verarbeiten können, was enorm spannend ist“, sagt Per Holm Nørgaard, CEO des Hafens von Hirtshals.

Der Hafen von Hirtshals ist gut gelegen, um CO2 aus Ländern mit begrenzten Möglichkeiten zur unterirdischen Lagerung wie Deutschland, Schweden, Norwegen und dem Baltikum zu empfangen. Es laufen bereits Gespräche mit großen CO2-Emittenten, die in den kommenden Jahren Lagerung benötigen werden und den Hafen von Hirtshals als sehr gute Lösung für die Zwischenlagerung vor einer sicheren, dauerhaften unterirdischen Lagerung ansehen.

Anne-Mette Cheese, Country Lead für Kohlenstoffmanagement und Wasserstoff in Dänemark bei Wintershall Dea, sagt:

„Wir sind dem dänischen Ministerium für Klima, Energie und Versorgung dankbar, dass es Wintershall Dea die Betriebsführung der Greenstore-Onshore-Speicherlizenz anvertraut hat. Die Partner freuen sich darauf, den Speicherstandort in engem Dialog mit lokalen und nationalen Interessengruppen zu entwickeln.“

Die Bemühungen, in Hirtshals einen Hub für die Verschiffung von CO2 zur Lagerung in leeren Öl- und Gasfeldern in der Nordsee zu schaffen, wurden im In- und Ausland wahrgenommen. Vor kurzem war Greenport Scandinavia Gastgeber eines Besuchs des österreichischen Finanzministers Magnus Brunner und des Bundestagsabgeordneten Oliver Grundmann, die die Reise nach Hirtshals auf eigene Initiative unternahmen.

Deutschland hat im Mai 2024 eine neue CCS-Strategie auf den Weg gebracht und betrachtet Dänemark und das Projekt Greenport Scandinavia als wichtigen Faktor für die Speicherung von CO2 aus der deutschen Industrie. Deutschland muss jährlich rund 80 Millionen Tonnen speichern, und Greensand und jetzt möglicherweise auch Gassum können ins Spiel gebracht werden.

Die Partnerschaft hinter Greenport Scandinavia wurde im Dezember 2022 ins Leben gerufen. Im Dezember 2023 stellte der Fonds für einen gerechten Übergang der Europäischen Kommission 14,6 Millionen Euro für die Entwicklung von Greenport Scandinavia bereit, einschließlich der Einrichtung einer Zwischenlagerung im Hafen von Hirtshals, die 2026 in Betrieb gehen soll.


Onshore CO2 storage:

Greenport Scandinavia moves one step closer with historic license allocation

The establishment of Greenport Scandinavia – Northern Europe’s largest CCUS hub in the Port of Hirtshals – moves one step closer after the first ever permits to investigate CO2 storage on land have been awarded by the Danish Energy Agency.

Greenport Scandinavia project partners Wintershall Dea and Ineos were awarded the right to investigate onshore CO2 storage at Gassum, which is situated between Randers and Hobro in Jutland. The results will determine whether CO2 can be stored underground.

Concurrently, planning of a CO2 pipeline between Port of Hirtshals and Gassum is underway. Port of Hirtshals is advantageously located for shipping and receiving CO2 for storage both onshore and offshore, and the port will be established as a hub with intermediate storage facilities.

„The potential for safe storage in Gassum is great, but now, we must carry out the necessary studies to demonstrate safe and efficient storage in Gassum, and naturally, we will draw on the important learnings from Greensand,“ says Mads Gade, Country Manager of Ineos Energy Denmark.

Already in 2026, CO2 will be shipped from Hirtshals for storage in the Greensand area in the Danish part of the North Sea. With onshore storage at Gassum, the hub at Port of Hirtshals is set to have access to two storage locations.

„The allocation of the Gassum license not only promotes Greenport Scandinavia’s vision, but also underlines the relevance of the port expansion in Hirtshals. With the new license we can integrate both shipping and loading of CO2 into the project, which significantly increases the overall capacity. Access to two storage locations means that we can handle much larger amounts of CO2, which is tremendously exciting „, says Per Holm Nørgaard, CEO of Port of Hirtshals.

Port of Hirtshals is well situated to receive CO2 from countries with limited underground storage options such as Germany, Sweden, Norway and the Baltics. Dialogue is already underway with large CO2 emitters who will need storage in the coming years and see Port of Hirtshals as a very good solution for intermediate storage before safe, permanent underground storage.

Anne-Mette Cheese, Country Lead for Carbon Management and Hydrogen in Denmark hos Wintershall Dea, says:

„We are grateful to the Danish Ministry of Climate, Energy and Supply for entrusting Wintershall Dea with the operatorship of the Greenstore onshore storage license. The partners look forward to developing the storage site in close dialogue with local and national stakeholders.”

The efforts to create a hub in Hirtshals for shipping CO2 for storage in empty oil and gas fields in the North Sea have been noticed both at home and abroad. Recently, Greenport Scandinavia has hosted a visit from Austrian Finance Minister Magnus Brunner and member of the German Bundestag Oliver Grundmann, who took the trip to Hirtshals on their own initiative.

Germany launched a new CCS strategy in May 2024 and sees Denmark and the Greenport Scandinavia project as an important factor in storing CO2 from German industry. Germany needs to store around 80 million tons annually, and Greensand and now potentially Gassum can be brought into play.

The partnership behind Greenport Scandinavia was launched in December 2022. In December 2023, the European Commission’s Just Transition Fund awarded €14,6 million for the development of Greenport Scandinavia, including the establishment of intermediate storage in Port of Hirtshals to be operational in 2026.

PR: Greenport Scandinavia

PB: Port of Hirtshals / ©: Greenport Scandinavia

 








Top