Warum schalten Windkraftanlagen bei Wind ab? Windenergie 8. Mai 20248. Mai 2024 Werbung (WK-intern) - Windräder stehen häufig still, die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich. Wenn der Wind viel zu stark weht, schalten die Erzeuger die Windkraftanlagen ab. So können extreme Windstärken unter Umständen zu Schäden führen. Allerdings kann es noch weitere Ursachen für das Abschalten geben, die nicht direkt mit den Windbedingungen zusammenhängen. Das System hinter Windkraftanlagen Der Antrieb von Windkraftanlagen erfolgt durch die Bewegungsenergie des vorherrschenden Windes. Im Anschluss wird diese in elektrische Energie umgewandelt und in das angeschlossene Stromnetz eingespeist. Die meisten Windräder haben im Zentrum eine Nabe, um welche sich die Rotorblätter drehen. In der Regel befindet sich diese Nabe in
Neue Verträge für HGÜ-Systeme die die Übertragung von Strom aus Offshore-Windparks ermöglichen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2024 Werbung RWE unterzeichnet Rahmenverträge mit Hitachi Energy und Aibel für HGÜ-Systeme und sichert Kapazitäten für künftige Offshore-Windparks Vereinbarungen umfassen die Lieferung von drei Offshore-HGÜ-Systemen und den Bau von Offshore-Plattformen für Projekte aus dem weltweiten Offshore-Windkraftportfolio von RWE Beauftragung weiterer HGÜ-Systeme im Rahmen der Vereinbarungen möglich (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind, hat mit Hitachi Energy und Aibel Rahmenverträge über die Lieferung von drei Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Systemen (HGÜ-Systeme) unterzeichnet. Die HGÜ-Anlagen sind für künftige Offshore-Windprojekte aus der weltweiten Entwicklungspipeline von RWE bestimmt, die Anfang des nächsten Jahrzehnts ans Netz gehen sollen. Die Verträge wurden in Hamburg feierlich unterzeichnet. HGÜ-Systeme ermöglichen die Übertragung von Strom
Die wachsende Kapazität der Offshore-Windparks stellt die Netzbetreiber vor große Herausforderungen Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2024 Werbung Offshore Wind boomt – auch auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Zwei Drittel der Windenenergiekapazität in Europa stammen aus Onshore Wind – doch das Offshore-Segment holt auf. In diesem Jahr könnten 40 Gigawatt dazu kommen. Ein riesiges Auftragspotenzial, für das die WindEnergy Hamburg die perfekte Plattform bietet. Gleichmäßig starker Wind und genügend Platz für große leistungsfähige Turbinen: Der Ausbau von Offshore-Windkraft spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, die globalen Klimaziele zu erreichen. 2023 betrug die gesamte Leistung aller Windenergieanlagen auf See weltweit 75,2 Gigawatt. Der internationale Windenergieverband GWEC rechnet in seinem Global Wind Report 2024 damit, dass sich die Offshore-Kapazitäten weltweit bis
Switch-Antriebe für offshore installation Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2024 Werbung Die ACEL Group wählt die Switch-Antriebe für die bahnbrechende Modernisierung von Offshore-Schiffen (WK-intern) - Der norwegische Anbieter von Schiffslebenszyklusmanagement ACEL Group beauftragte den finnischen Leistungselektronikspezialisten The Switch, ein Unternehmen der BEMAC-Gruppe, mit der Lieferung seiner robusten Einzelantriebe im Rahmen einer umfangreichen Midlife-Modernisierung des Mehrzweck-Offshore-Schiffs Island Frontier (Baujahr 2003). Die Modernisierung bereitet das Schiff auf weitere 20 Jahre anspruchsvollen Betriebs vor, da die Nachfrage nach Nachrüstungen gegenüber Neubauten zunimmt. Das Kerngeschäft der ACEL-Gruppentochter Haf Power Solutions (HPS) ist die Installation und Inbetriebnahme kommerziell verfügbarer Technologie als Teil der Schiffslebenszyklusmanagementdienste für Schiffseigner. „Wir haben eine langjährige Beziehung zu Island Offshore und wurden mit einer kompletten Überholung
Dringenden Handlungsbedarf bei der Umsetzung von Energie-Hubs für Wasserstoff Behörden-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 8. Mai 2024 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat in seiner Sitzung am 3. Mai 2024 eine Stellungnahme zur Hafenstrategie der Bundesregierung beschlossen. (WK-intern) - Häfen sollen zu Knotenpunkten für die Energiewende werden, als Umschlagplatz für Energieimporte und als Energie-Hubs für Wasserstoff und seine Derivate mit Anknüpfung an die inländischen Infrastrukturen. Für die Umsetzung der skizzierten Maßnahmen sieht der NWR dringenden Handlungsbedarf bei der Konkretisierung und der Koordinierung. Die Strategischen Ziele der Hafenstrategie unterstützen die Transformation der Energie- und Rohstoffimporte und stellen wichtige Weichen für die Entwicklung der Hafenstandorte in Deutschland. Mit einer standortübergreifenden Bedarfsanalyse sollten aus Sicht des NWR einerseits die Voraussetzungen bestimmt werden, die Häfen
Ørsted liefert ersten Offshore-Strom vom Windpark Gode Wind 3 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 20248. Mai 2024 Werbung Erster Strom vom Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted (WK-intern) - Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 wurde die erste 11-Megawatt Windkraftanlage von insgesamt 23 Anlagen erfolgreich installiert. Die aktuell leistungsstärkste und größte Turbine in deutschen Gewässern speist nun Strom ins Übertragungsnetz ein. Ein neuer Meilenstein für die Offshore-Windindustrie. Hamburg. Mit der Installation der ersten Windkraftanlage nimmt das Offshore-Windprojekt Gode Wind 3 von Ørsted weiter Formen an. Die erste 11-Megawatt Anlage wurde am 23. April im Baufeld, rund 32km vor der Insel Norderney, durch das neu aufgerüstete Errichterschiff Wind Osprey von Cadeler installiert. Gestern wurde durch die Anlage nun auch erstmals Strom produziert und
Pionierarbeit von gridX zu Gunsten der Energiewende in Deutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 8. Mai 2024 Werbung Neues Modul der Energiemanagement-Lösung von gridX setzt § 14a EnWG „Behind the Meter” in die Praxis um Neues Modul von gridX ermöglicht es künftig, die Anforderungen des § 14a EnWG in der Praxis „Behind the Meter” umzusetzen. „Grid Signal Processor” stellt den Komfort für Nutzer:innen bei nötigen Netzeingriffen gemäß § 14a sicher und schafft gleichzeitig Transparenz. gridX konnte die Machbarkeit der „Behind-the-Meter”-Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen im Niederspannungsnetz nach § 14a EnWG mittels seines smarten Energiemanagementsystems bereits erfolgreich testen. (WK-intern) - Aachen/München – Der Name ist Programm: Mit dem neuen Modul „Grid Signal Processor” widmet gridX der Steuerung von flexiblen Verbrauchseinrichtungen im Niederspannungsnetz – und
PNE AG startet gut ins neue Jahr Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2024 Werbung Quartalsergebnis und Aussichten sind Basis für ein erfolgreiches Gesamtjahr Gutes Ergebnis in den ersten drei Monaten Zahl der Projekte in Bau und Bauvorbereitung auf sehr hohem Niveau Projektpipeline mit 19,8 Gigawatt weiter auf Rekordkurs (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat das Geschäftsjahr 2024 gut begonnen. Die hohe Anzahl an Projekten in Bau und Bauvorbereitung bereiten den Weg für ein erfolgreiches Gesamtjahr. Die Projektpipeline erreicht erneut ein Rekordniveau. Für die ersten drei Monate 2024 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 57,0 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 45,3 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von 31,4 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 32,2 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern
EU-Wahl 2024: haftungsbeschränkte IKND glaubt weiter an Von-der-Leyen-Kommission Deal und Klima-Planwirtschaft Mitteilungen Ökologie 8. Mai 2024 Werbung In einem Monat wählt Europa ein neues Parlament. (WK-intern) - Mit den Green Deal-Auflagen die Welt zu retten der Von-der-Leyen-Kommission hat sich die EU ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2050 strebt sie an, der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Seit 2019 arbeitet die EU intensiv am Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und planfähigen Wirtschaft. Die Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) hat sich bundesländerübergreifend EU-Wahlprogramme angeschaut und nach den Begriffen „klimaneutral“ und „Klimaneutralität“ ausgewertet. In den letzten fünf Jahren hat der Begriff „Klimaneutralität“ einen immer breiteren Raum im gesellschaftlichen und politischen Diskurs eingenommen. Die Vision einer emissionsfreien Gesellschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. Klimaneutralität bezeichnet den Zustand, in
Signifikanter Rückgang bei BayWa Segment Regenerative Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Mai 2024 Werbung Nach Auftaktquartal: BayWa AG erwartet deutlich dynamischeren Geschäftsverlauf 2024 Umsatz und Ergebnis im ersten Quartal 2024 saisontypisch im Minus Vorstand bekräftigt Jahresprognose, Maßnahmen der „Strategie 2030“ wirken Milde Witterung unterstützt Entwicklung im Geschäftsfeld Agrar, Geschäftsfelder Energie und Bau beeinflusst von schlechten Rahmenbedingungen (WK-intern) - München – Nach einem saisontypischen Start in das Jahr 2024 erwartet die BayWa AG in den kommenden Monaten eine deutlich dynamischere Geschäftsentwicklung. Bei Umsatzerlösen in Höhe von 5,2 Mrd. Euro (Q1/2023: 6,3 Mrd. Euro) lag das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im ersten Quartal bei minus 61,3 Mio. Euro (Q1/2023: 91,8 Mio. Euro). BayWa-CEO Marcus Pöllinger: „Was wir nach drei Monaten
Zwischenspeicher: Bidirektionales Laden als Beitrag zur Energiewende E-Mobilität Technik Veranstaltungen 7. Mai 2024 Werbung Bei E-Mobilität geht es um weit mehr als das Fahren mit klimaneutral erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Die Akkus der Elektrofahrzeuge können auch als Zwischenspeicher genutzt werden. Davon können nicht nur die Besitzer dieser Fahrzeuge profitieren: Mittelfristig kann das bidirektionale Laden wirksam zur Flexibilisierung und Entlastung der Verteilnetze beitragen. Die Power2Drive Europe, die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, eröffnet einen Blick auf den derzeitigen Stand der Technik. Als Teil von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, findet sie vom 19. bis 21. Juni 2024 auf der Messe München statt. Bereits einen Tag früher beginnt der Power2Drive
WFW berät Eavor bei 350-Mio-Euro-Finanzierung zur Eavor-Loop-Technologie für Geothermie Geothermie Kooperationen Mitteilungen Technik 7. Mai 2024 Werbung WFW berät Eavor bei 350-Mio-Euro-Finanzierung zur weltweit ersten großtechnischen Anwendung der Eavor-Loop-Technologie für Geothermie (WK-intern) - Watson Farley & Williams („WFW") hat die Eavor Erdwärme Geretsried GmbH, eine Tochtergesellschaft der kanadischen Eavor Technologies Inc. („Eavor"), bei einer Investition in Höhe von 350 Mio. Euro beraten, mit der die Eavor-Loop-Technologie für Geothermie im bayerischen Geretsried erstmals weltweit in kommerziellem Maßstab eingesetzt wird. Neben Eigenkapital umfasst die Investitionssumme ein durch das europäische InvestEU-Programm garantiertes Darlehen der Europäischen Investitionsbank i.H.v. 45 Mio. Euro, einen Zuschuss von 91,6 Mio. Euro aus dem EU-Innovationsfonds sowie Darlehen in Höhe von ca. 87 Mio. Euro, die ein Konsortium aus