Bundesverkehrsminister*in Volker Wissing (FDP) will Atomkraft für die E-Fuel-Produktion nutzen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. März 2024 Werbung Wissing: Mit Frankreichs Atomkraft produzierte E-Fuels als klimaneutral anerkennen! Atom-E-Fuel (WK-intern) - Verkehrsminister*in wirbt für "einheitlichen europäischen Weg" gegen Energieknappheit "Dass synthetische Kraftstoffe, die mit französischer Kernenergie erzeugt werden, als klimaneutral anerkannt werden, sollte eine Selbstverständlichkeit sein", sagte Wissing im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Deutschland leide "massiv unter einer Politik der CDU, die die Kernenergie abgeschaltet und russisches Gas bestellt hat", beklagte der FDP-Politiker*in. Er verwies darauf, dass viele europäische Länder weiter auf Atomkraft setzen und teils neue Meiler bauen. "Ich halte es in so fundamentalen Fragen für richtig, einen einheitlichen europäischen Weg einzuschlagen und nicht einen völlig anderen Pfad als unsere
Nordex und IG Metall erzielen Einigung zu tariflichen Regelungen für Rostock Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2024 Werbung Die Geschäftsführung der Nordex Group und die IG Metall Rostock haben am 13. März 2024 erstmals eine Einigung für tarifliche Regelungen am Produktionsstandort DMR in Rostock erzielt, und ein Verhandlungsergebnis unterzeichnet. (WK-intern) - Für die Geschäftsführung von Nordex und die knapp 1.000 Beschäftigten bedeutet die Einigung nach intensiven Verhandlungen Planungssicherheit. Das Verhandlungsergebnis sieht für die Beschäftigten, die unter diese tarifvertragliche Regelung fallen, u.a. eine tariflich vereinbarte Entgelterhöhung von 8% auf die Fixgehälter dieser Beschäftigten rückwirkend zum 1. Januar 2024 vor. Für diesen Kreis der Beschäftigten gilt eine Reduzierung der Arbeitszeit auf 39 Wochenstunden ab dem 1. Juni 2024. Zusätzlich sieht das Verhandlungsergebnis für 2/3
Versorger ermöglichen reibungslosen Übergang in den systemdienlichen Betrieb von Ladesäulen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 16. März 2024 Werbung TransnetBW, decarbon1ze, badenova und Stadtwerk am See ermöglichen reibungslosen Übergang in den systemdienlichen Betrieb von Ladesäulen E-Mobilisten können eigenen Stromlieferanten an die öffentliche Ladesäulen „mitnehmen“ Ad-hoc-Laden, Roaming und proprietäre Tarife sind weiterhin an derselben Ladeinfrastruktur problemlos möglich Durch einen Dienstleistungsansatz werden energiewirtschaftliche Mehraufwände für Ladepunktbetreiber vollständig übernommen. (WK-intern) - Stuttgart. Im Rahmen des Forschungsprojektes BANULA – BArrierefreie und NUtzerfreundliche LAdemöglichkeiten schaffen, treiben die Projektpartner den Wettbewerb an der Ladesäule voran. Auf diese Weise können Fahrerinnen und Fahrer von batterieelektrischen Fahrzeugen (Battery Electric Vehicle - BEV) beispielsweise ihren eigenen Stromlieferanten inklusive PV-Strom-Eigenverbrauch an die öffentliche Ladesäule mitnehmen. Dieser Betrieb stellt Ladepunktbetreiber jedoch vor Herausforderungen, die nun gemeinsam
EU-Gebäudeenergieeffizienz: EU-Parlament nimmt Pläne für CO2-ärmere Gebäude an Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. März 2024 Werbung Am Dienstag nahm das Parlament bereits mit dem Rat vereinbarte Pläne an, die dazu beitragen sollen, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen von Gebäuden zu senken. Das europäische Klimagesetz wir durchgedrückt (WK-intern) - Die vorgeschlagene Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden soll dafür sorgen, dass der Gebäudebereich in der EU zum einen bis 2030 wesentlich weniger Treibhausgasemissionen erzeugt und Energie verbraucht und zum anderen bis 2050 klimaneutral wird. Außerdem sollen mehr Gebäude mit den schlechtesten Werten renoviert werden, und auch der Austausch von Informationen über die Gesamtenergieeffizienz soll besser werden. Emissionsreduktionsziele Ab 2030 sollen alle Neubauten emissionsfrei sein. Für Neubauten, die Behörden nutzen oder
Qvantum Energietechnik GmbH auf der IFH-Intherm 2024 in Nürnberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. März 202416. März 2024 Werbung Wärmepumpen für die Städte Deutschlands (WK-intern) - Unter dem Motto “Wärmepumpe. Einfach. Anders.” präsentiert sich die Qvantum Energietechnik GmbH, Kulmbach, auf der IFH-Intherm in Nürnberg erstmals der Fachwelt. Qvantum Industries AB ist ein Wärmepumpen-Hersteller aus Schweden, der mit innovativen Konzepten die Art und Weise, wie die Städte Europas beheizt werden, verändern wird. Geschäftsführer Wolfgang Herold und sein Team aus erfahrenen Wärmepumpen- und Energieexperten zeigen modulare 360-Grad-Systemlösungen für Städte und urbane Räume. "Unser Know-how in Niedertemperatur-Wärmenetzen wird helfen, die anspruchsvollen Ziele der kommunalen Wärmeplanung zu erreichen", sagt Wolfgang Herold. “Wir haben Produkte und Lösungen, die fossile Energieträger in Bestandsgebäuden in den Städten oder in neu zu
Offshore Spezialist WAB mit neuem Geschäftsführer Markus Nölke Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 202415. März 2024 Werbung Zum 01. März 2024 hat Markus Nölke (54) die Geschäftsführung der WAB e.V. in Bremerhaven übernommen. Die Branche befindet sich im Aufwind! (WK-intern) - Der gebürtige Bremerhavener kommt ursprünglich aus dem Transport- und Logistiksektor und hat sich dort schwerpunktmäßig mit Schifffahrts- und Hafenthemen befasst. Bis zu seinem Einstieg bei der WAB war Nölke die vergangenen 14 Jahre Geschäftsführer des Vereins zur Förderung des Kurzstreckenseeverkehrs e. V., dem Betreiber des ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center (spc) in Bonn. „Wir freuen uns sehr, dass wir Markus Nölke für diese wichtige Aufgabe gewinnen konnten“, sagt Jens Assheuer, Vorstandsvorsitzender der WAB. „Die Branche befindet sich im Aufwind“. Laut jüngst
Technip Energies und GE Vernova bauen weltweit ersten kommerzielle Gaskraftwerk mit Kohlenstoffabscheidung Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 15. März 2024 Werbung Technip Energies und GE Vernova treiben den Übergang Großbritanniens zum Netto-Nullpunkt mit einem der weltweit ersten kommerziellen Gaskraftwerks- und Kohlenstoffabscheidungsprojekte voran (WK-intern) - Net-Zero Teesside (NZT) Power wird voraussichtlich eines der ersten Gaskraftwerke seiner Art sein – vollständig integriert mit Kohlenstoffabscheidungstechnologie. Die Auswahl des Konsortiums und der Technologie markiert einen wichtigen nächsten Schritt in Richtung der geplanten Entwicklung des NZT Power-Projekts von bp im Vereinigten Königreich, das darauf abzielt, bis zu 2 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr abzuscheiden. Es wird erwartet, dass das Projekt flexiblen, steuerbaren, kohlenstoffarmen Strom liefert, der dem durchschnittlichen Strombedarf von rund 1,3 Millionen Haushalten im Vereinigten Königreich entspricht, und
Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt des SuedLinks Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 15. März 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat den bisher längsten SuedLink-Abschnitt genehmigt. (WK-intern) - Es handelt sich um den rund 38 Kilometer langen Abschnitt A4. Mit dem festgelegten Verlauf kann TenneT mit den Arbeiten zum Bau der Kabeltrasse und einer Lichtwellenleiter-Zwischenstation beginnen. Abschnitt von Farven bis Scheeßel Die Trasse beginnt an der Grenze der Landkreise Stade und Rotenburg (Wümme) bei Farven in der Samtgemeinde Selsingen. Sie endet nordöstlich von Scheeßel. Sie quert unter anderem die Flüsse Oste und Wümme sowie die Bundesautobahn A1. Der Beschluss umfasst auch die Genehmigung einer Lichtwellenleiter-Zwischenstation. Diese verstärkt die Signale der Glasfaserkabel, die der Kommunikation im Betrieb des Erdkabels dienen. Die Bundesnetzagentur veröffentlicht den Planfeststellungsbeschluss
Vorstandsvorsitzende Markus Lesser will PNE AG verlassen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2024 Werbung Der Vorstandsvorsitzende Markus Lesser beabsichtigt Niederlegung des Vorstandsamts zum Ende Juli 2024 (WK-intern) - Der Vorstandsvorsitzende des PNE AG, Herr Markus Lesser, hat den Aufsichtsrat heute von seiner Absicht in Kenntnis gesetzt, sein Amt als Mitglied und Vorsitzender des Vorstands der PNE AG mit Wirkung zum Ende Juli 2024 aus persönlichen Gründen niederlegen zu wollen. Es ist beabsichtigt, dem Wunsch von Herrn Lesser zu entsprechen und mit Herrn Lesser in Gespräche über eine vorzeitige Beendigung seines Vorstandsvertrags einzutreten. Parallel wird sich der Aufsichtsrat um einen geeigneten Nachfolgekandidaten für das Amt des Vorstandsvorsitzenden bemühen. Über die PNE-Gruppe Die international tätige, börsennotierte PNE-Gruppe wird im SDAX sowie
TÜV SÜD unterstützt Betreiber von PV-Anlagen bei Nachweisen für Sachversicherer Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 15. März 2024 Werbung Mit der Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland nimmt auch die Zahl der Schadensereignisse zu. (WK-intern) - Als Folge davon verschärfen viele Sachversicherer ihre Vorgaben für die Errichtung und Prüfung. TÜV SÜD weist darauf hin, dass PV-Anlagen künftig nach den Vorgaben vieler Versicherungsverträge bei der Prüfung elektrischer Anlagen verbindlich berücksichtigt werden müssen. Für PV-Anlagen gibt es in Deutschland verschiedene Prüfpflichten – wie auch für andere elektrische Anlagen. Die allgemeinen gesetzlichen und baurechtlichen Anforderungen werden in den berufsgenossenschaftlichen Anforderungen der DGUV-Vorschriften 3 / 4 bzw. der VSG 1.4 und in Normen wie der DIN EN 61446-1 (DIN VDE 0126-23-1) konkretisiert. Zudem können auch die Sachversicherer
Emissionsdaten 2023 – Gebäude und Verkehr bleiben Sorgenkinder Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 15. März 2024 Werbung Deutschland macht Fortschritte: die Treibhausgasemissionen sind 2023 weiter gesunken und sogar das 2030er Zwischenziel erscheint machbar. (WK-intern) - Weiterhin gegen das geltende Klimaschutzgesetz verstoßen jedoch die Sektoren Verkehr und Gebäude Gerade im Gebäudebereich könnte energetische Sanierung einen Konjunkturschub in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten bieten. Das Umweltbundesamt veröffentlicht jährlich Mitte März die Daten zu den deutschen Treibhausgasemissionen des Vorjahres. Grundsätzlich erfreulich ist, dass die Emissionen 2023 insgesamt deutlich zurückgegangen sind. Damit hält Deutschland sein Klimaziel knapp ein und sogar das Reduktionsziel 2030 rückt in greifbare Nähe. Zurückzuführen ist dies laut Umweltbundesamt auf einen Mix aus weniger Kohleverstromung, den Ausbau der erneuerbaren Energien und Produktionsrückgänge in
Meeresenergieentwickler Minesto stärkt die Marktaktivitäten in Australien und Neuseeland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 15. März 2024 Werbung Minesto stärkt die Marktaktivitäten in Australien und Neuseeland durch die Partnerschaft mit lokalen Projektentwicklern (WK-intern) - Minesto, führender Meeresenergieentwickler, stärkt die Marktaktivitäten in Australien und Neuseeland durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit einem neuen Geschäftspartner, Hydrokite Project Development. Der neue Partner ist bestens geeignet, die Technologie von Minesto exklusiv in diese neuen Märkte zu bringen. Minesto erweitert die Marktaktivitäten in Australien und Neuseeland durch die Unterzeichnung des lokalen Geschäftspartners Hydrokite Project Development, um die Markteintrittsaktivitäten in der Region voranzutreiben. Als Ergänzung des potenziellen Projektportfolios steht zunächst der australische Inselstaat Tasmanien im Fokus, weitere potenzielle Entwicklungsstandorte im Northern Territory, Westaustralien und Neuseeland werden ebenfalls