Sektorziele im Klimaschutzgesetz dringend notwendig Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. März 2024 Werbung Treibhausgasemissionsdaten 2023: Ein Kommentar zu den Zahlen des Umweltbundesamtes von Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbandes DNR Die EU-Klimaschutzverpflichtungen werden zu Strafzahlungen in Milliardenhöhe führen (WK-intern) - Treibhausgasemissionsdaten 2023 zeigen die Notwendigkeit von Sektorzielen im Klimaschutzgesetz: Zur Veröffentlichung der Emissionsdaten für 2023 durch das Umweltbundesamt (UBA) kommentiert Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR): "Wieder hat insbesondere der Verkehrssektor das Klimaziel um 13 Millionen Tonnen CO2 klar verfehlt. Die massive Klimalücke im Verkehrssektor ist das logische Ergebnis einer Politik, die Technikgläubigkeit und fossilen Lobbyismus über Wissenschaft und Rationalität stellt. Das Gesamtziel konnte im Kern nur erreicht werden, da durch multiple Krisen unsere industrielle Wertschöpfung eingebrochen
Förderung der Windkraft wieder auf soliden Beinen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2024 Werbung IG Windkraft begrüßt Inkrafttreten der Marktprämien-Verordnung (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die heutige Kundmachung der Marktprämien-Verordnung. Sowohl die Anhebung der Höchstgebotspreise für die Marktprämie, als auch die Erhöhung der Ausschreibevolumina sind dringende Voraussetzungen für einen fortschreitenden Windkraftausbau in Österreich „Wir freuen uns sehr über das Inkrafttreten der Marktprämien-Verordnung. Dies ist ein wichtiger Schritt für Planungssicherheit für die Jahre 2024 und 2025“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die Marktprämien-Verordnung für die Jahre 2024 und 2025 wurde heute im Amtsblatt veröffentlicht und tritt nun in Kraft. Damit wurden Planungssicherheit und Klarheit im Fördersystem für die Windkraft in Österreich geschaffen. Für die nächsten zwei
Energieversorger Verbund muss nach Rekordgewinn seine Kunden umgehend entlasten! Mitteilungen Verbraucherberatung 15. März 2024 Werbung Bislang profitieren nur der ÖVP-Finanzminister sowie schwarze und rote Landesfürsten vom Gewinn – die Kunden zahlen die Zeche! Profiteure der Teuerung und der horrenden Strompreise (WK-intern) - Der zu achtzig Prozent im Besitz der öffentlichen Hand stehende Energiekonzern Verbund hat heute bekannt gegeben, dass das Konzernergebnis im Vorjahr um rund ein Drittel auf 2,27 Milliarden Euro angestiegen ist. „Bezahlt haben das die Kunden, die unter hohen Strompreisen gelitten haben – Profiteure dieser Entwicklung sind beinahe ausschließlich der ÖVP-Finanzminister sowie die Landeshauptleute von Wien, Niederösterreich und Tirol. Auch von einer allfälligen Übergewinnsteuer können sich die Verbund-Kunden nichts kaufen, denn auch die fließt in die Tasche
Haushalte und Betriebe zahlen Milliarden-Übergewinne der Energiekonzerne Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 15. März 2024 Werbung "Die Politik muss dort regulieren, wo der Markt nicht funktioniert", so Schroll (WK-intern) - Der Stromkonzern Verbund hat heute seinen Geschäftsbericht für 2023 vorgelegt, mit einem neuerlichen Rekordgewinn in Höhe von 2,3 Mrd. Euro. Das ist viermal so viel, wie der Verbund in normalen Jahren vor der Corona- und Teuerungskrise gemacht hat. „Die Haushalte und Betriebe zahlen die Milliarden-Übergewinne von Energiekonzernen, weil die Regierung einfach nichts gegen die Rekordteuerung gemacht hat. Die Übergewinne sind ein Ausdruck von Regierungsversagen“, sagt Schroll. „Dazu kommt, dass auch die sogenannte Übergewinnsteuer von Türkis-Grün ein Rohrkrepierer ist.“ Der Finanzminister hat 2 bis 4 Mrd. Euro Steuerertrag pro Jahr
Dialogveranstaltung zum Bürgerenergiegesetz NRW Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 202414. März 2024 Werbung Akzeptanz und Beteiligung beim Ausbau der Windenergie (WK-intern) - Minister*in Neubaur: Akzeptanz vor Ort ist Schlüssel für den Erfolg der Energiewende Beim Ausbau der Windenergie liegt Nordrhein-Westfalen bundesweit mit an der Spitze. Für eine wettbewerbsfähige und souveräne Energieversorgung sowie zur Erreichung der Klimaschutzziele ist es dringend erforderlich den Ausbau weiter zu beschleunigen. Entscheidend ist dabei auch die Akzeptanz vor Ort. Das Bürgerenergiegesetz NRW ermöglicht deshalb die finanzielle Beteiligung der Gemeinden und ihrer Einwohnerinnen und Einwohner an der Wertschöpfung durch Windenergievorhaben. Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Neubaur hat am Donnerstag, 14. März 2024, zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und der Windenergiebranche zu einer Veranstaltung in
LEE-Faktencheck: Warum wir bei Freiflächen-Photovoltaikanlagen mutiger sein müssen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 14. März 2024 Werbung Solarparks sorgen für regionale Wertschöpfung und stärken die kommunalen Haushalte (WK-intern) - Der Niedersächsische Landtag hat heute abschließend einen Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur effizienten Nutzung des niedersächsischen Energiepotenzials beraten. Die Antragsteller erkennen in einer leistungsfähigen Energieinfrastruktur einen entscheidenden Faktor für das Gelingen der Energiewende und der Transformation der Wirtschaft. Aus Sicht des LEE muss dabei Freiflächensolar eine stärkere Rolle als bisher einnehmen. Vierfacher Vorteil durch Freiflächen-Photovoltaik Mona von Baumbach, Solarexpertin des LEE, erläutert, warum das Thema Freiflächen-Photovoltaikanlagen in die industriepolitischen Überlegungen der Landesregierung einbezogen werden sollte: "Unsere Überlegungen konzentrieren sich auf vier Bereiche: Unternehmen, die Energie benötigen, die
Vestas erhält Auftrag von Sempra Infrastructure zum Bau eines 319-MW-Windparks in Mexiko Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung Sempra Infrastructure, eine Tochtergesellschaft von Sempra, hat einen 319-MW-Auftrag für den Windpark Cimarron in Tecate im mexikanischen Bundesstaat Baja California erteilt. (WK-intern) - Dies ist die dritte Phase des Energia Sierra Juarez Wind Complex, der über eine installierte Gesamtkapazität von 582 MW verfügen wird. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 46 V163-4,5 MW-Turbinen und 18 V162-6,2 MW-Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas außerdem einen 10-Jahres-Servicevertrag (AOM 5000) abschließen, der die Energieproduktion optimiert und gleichzeitig langfristige Geschäftsszenariosicherheit für den Betrieb des Windparks bietet. „Wir sind stolz darauf, von Sempra Infrastructure in Mexiko den Zuschlag für ein Projekt erhalten zu haben, was unsere langjährige
ImWind erhält Baugenehmigung für Windpark Birstein-Aurora Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung Grünes Licht für den Bau des ersten Windparks von ImWind in Deutschland mit 54 Megawatt (WK-intern) - In Birstein, im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, weht bald ein frischer Wind der nachhaltigen Energiegewinnung. Das Regierungspräsidium Darmstadt hat gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) grünes Licht für den Bau von neun Windenergieanlagen erteilt. ImWind und GAIA, Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien und Kooperationspartner in diesem Projekt, verkünden diese positive Entwicklung. Mit einer Gesamtleistung von 54 Megawatt wird der Windpark einen bedeutsamen Beitrag zur regionalen Energieversorgung leisten und ein klares Zeichen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region setzen. Entwickelt wurde der Windpark gemeinsam von ImWind und GAIA. GAIA
Norddeutsche Schifffahrt und Häfen auf dem langen Weg zur Klimaneutralität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. März 2024 Werbung Zum heutigen Tag der maritimen Wasserstoffanwendungen kommen zahlreiche Wasserstoff-Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik in Norderstedt zusammen. (WK-intern) - Sie diskutieren und informieren über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der maritimen Wirtschaft. Die maritime Branche steht in großer Abhängigkeit zu fossilen Kraftstoffen. In der Theorie existiert ein breites Spektrum an Alternativen; real verfügbar ist derzeit jedoch keine. Grüner Wasserstoff und Wasserstoffderivate spielen eine Schlüsselrolle bei der Umstellung. Norderstedt - Wie alle Branchen muss auch die Schifffahrt und damit einhergehend die gesamte martime Wirtschaft klimaneutral werden. Zwar zählt die Containerschifffahrt durch die vergleichsweise große Effizienz bereits zu den klimafreundlicheren Möglichkeiten Waren und Güter zu transportieren; von
badenova tritt dem Netzwerk aus Stadtwerken Klimawerken bei Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung Mit Beginn des Jahres 2024 ist die badenova AG & Co. KG den Klimawerken offiziell als assoziiertes Mitglied beigetreten. (WK-intern) - Das Netzwerk aus Stadtwerken existiert bereits seit Mitte 2022. Die Klimawerke arbeiten gemeinsam an Methoden, Strategien und Maßnahmen, um ihre Treibhausgasemissionen zu bilanzieren und ihre Ziele im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu erreichen. „Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zentrale Bestandteile der badenova-DNA. Die assoziierte Mitgliedschaft zu den Klimawerken ist da nur konsequent“, so Heinz-Werner Hölscher, Vorstand badenova. „Wir freuen uns, auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten.“ Mit über 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die badenova eines der größten Mitglieder der Klimawerke. Mit
Die Kameraeinrichtung des Mobilkrans warnt Fahrer vor Gefahren am Standort Mitteilungen Technik 14. März 2024 Werbung Mammoet implementiert ein innovatives 360-Grad-Sicherheitssystem (WK-intern) - Mammoet arbeitet mit Rietveld, einem Spezialisten für Flottenmanagement sowie Fahrzeug- und Maschinensicherheitssysteme, an einem gemeinsamen Projekt zum Schutz von Fahrern und Verkehrsteilnehmern beim Bewegen und Manövrieren von Mobilkranen. Das Projekt kombiniert drei verschiedene Sicherheitstechnologien und wurde von Mammoet in Auftrag gegeben, um seine Kunden bei der Einhaltung strengerer Sicherheitsvorschriften zu unterstützen. Derzeit laufen Tests an einem seiner neuen Liebherr-Mobilkrane LTM 1070-4.2 70t. Das dreistufige System umfasst das OmniVue 360°-Kamerasystem von Rietveld. Mithilfe einer Kombination von Kameras, die am Chassis des Krans installiert sind, werden Echtzeitbilder des Fahrzeugs aus der ersten und dritten Person erstellt. Dadurch erhält der
CO2, der Grundstoff für Kraftstoffe und Diamanten ersetzt fossile Quellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen 14. März 2024 Werbung Von Diamanten und Kraftstoffen, die aus CO2 entstehen – Intelligente Innovationen ersetzen fossile Produkte (WK-intern) - Die CO2-based Fuels and Chemicals Conference 2024 gibt die Nominierten für den Innovationspreis "Best CO2-Utilisation 2024" bekannt. Carbon Capture and Utilization (CCU) bezeichnet ein breites Spektrum an Technologien zur Schaffung einer geschlossenen Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft. Dabei wird Kohlenstoff aus Abgasen oder direkt aus der Luft abgefangen und anschließend in erneuerbare Brennstoffe, Chemikalien und Materialien umgewandelt, um den fossilen Kohlenstoff zu ersetzen. Der Weltklimarat (IPCC) würdigt CCU als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz besonders in Sektoren mit hohem Kohlenstoffbedarf und als wichtige Lösung zur Emissionsreduktion in Sektoren, in denen es keine