Werbung Birgitte Ringstad Vartdal wird zur Präsidentin und CEO von Statkraft ernannt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Vorstand von Statkraft hat Birgitte Ringstad Vartdal zur neuen CEO des Unternehmens ernannt. (WK-intern) – Sie kommt von der Position als Executive Vice President Nordics bei Statkraft und tritt die Nachfolge von Christian Rynning-Tønnesen an, der sich nach 14 Jahren in dieser Position entschieden hat, zurückzutreten. Der Vorstand führte einen gründlichen Rekrutierungsprozess mit internen und externen Kandidaten durch. Vartdal wird ihre neue Rolle als CEO am 1. April 2024 antreten. „Der Vorstand freut sich sehr, dass Birgitte die Position als CEO von Statkraft angenommen hat. Birgitte verfügt über einen breiten und relevanten Hintergrund als Executive Vice President bei Statkraft und als CEO und CFO bei der Reederei Golden Ocean. Sie ist eine sehr fähige und.“ „Eine durchsetzungsfähige Führungskraft mit den erforderlichen Qualitäten, um ein großes internationales Unternehmen zu leiten. Es ist eine Stärke, dass wir einen neuen CEO aus unseren eigenen Reihen ernennen, der das Unternehmen, die Organisation und unsere wichtigsten Stakeholder gut kennt“, sagt Alexandra Bech Gjørv, Vorstandsvorsitzender von Statkraft. In den letzten zwei Jahren leitete Vartdal den größten Geschäftsbereich von Statkraft, die nordischen Länder. Zuvor leitete sie den Geschäftsbereich European Wind and Solar des Unternehmens und überwachte die Entwicklung von Wind- und Solarenergie in Europa, Neugeschäft, Gruppeneinkauf und Projektabwicklung. Vartdal, geboren 1977, hat einen Abschluss (MSc) in Physik und Mathematik von der norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) und einen Master of Science (MSc) in Finanzmathematik von der Herriot Watt University in Schottland. Zuvor war sie Vorstandsmitglied bei Yara und Mowi sowie Mitglied der Unternehmensversammlung bei Equinor. Derzeit ist sie Vorstandsmitglied von Renewable Norway und mehreren Tochtergesellschaften von Statkraft. „Ich bin sehr glücklich und fühle mich geehrt, dass mir die Verantwortung übertragen wurde, Statkraft und unsere mehr als 6.000 engagierten Mitarbeiter zu leiten, die jeden Tag daran arbeiten, die Art und Weise zu erneuern, wie die Welt mit Energie versorgt wird. Statkraft ist ein wichtiges Unternehmen bei der Energiewende in Norwegen, Europa und anderen Ländern.“ „Wir werden weiterhin als Norwegens größter Stromerzeuger unseren Beitrag leisten und der wichtigste Partner der Branche sein, indem wir in den Märkten, in denen wir tätig sind, stabile, grüne Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten“, sagt er Birgitte Ringstad Vartdal, die neue CEO von Statkraft AS. Auf Statkraft entfällt ein Drittel der norwegischen Stromproduktion und es ist Europas größter Produzent erneuerbarer Energien. Das Unternehmen verfügt außerdem über bedeutende Niederlassungen in Südamerika und Indien. Das Unternehmen investiert in, baut und betreibt erneuerbare Energien in Norwegen, Europa und ausgewählten internationalen Märkten. Statkraft verfügt über eine der führenden Energiemarktaktivitäten in Europa und investiert in neue, umweltfreundliche Technologien. „Statkraft ist gut aufgestellt und hat große Chancen, zum grünen Wandel beizutragen und grüne Arbeitsplätze in Norwegen und international zu schaffen. Der Klimawandel und das Bedürfnis nach Energiesicherheit erhöhen die Nachfrage nach erneuerbaren Energien, während Technologieentwicklung und -skalierung die Kosten senken. Dies bietet Chancen.“ für weiterhin starkes und profitables Wachstum, solange wir weiterhin so effizient, sicher und nachhaltig wie möglich arbeiten“, sagt Vartdal. Statkraft war ursprünglich ein norwegisches Wasserkraftunternehmen, hat sich jedoch zu einem führenden internationalen Unternehmen für erneuerbare Energien mit Niederlassungen in 21 Ländern entwickelt. Das Unternehmen verfügt über ein Portfolio von mehr als 400 erneuerbaren Projekten, die in den kommenden Jahren entwickelt werden könnten. Zum Jahresende hatte Statkraft einen geschätzten Wert (Unternehmenswert) von 388 Milliarden norwegischen Kronen und war damit nach Equinor das zweitwertvollste norwegische Unternehmen. „Ich möchte Christian für seine Führung und seine bedeutenden Beiträge zu Statkraft danken. Es gibt nur wenige Führungskräfte in Norwegen, die auf das gleiche Niveau der Wertschöpfung und Entwicklung in einem so großen Unternehmen zurückblicken können. Unter Christians Führung hat sich Statkraft auch dazu positioniert.“ „Wir haben uns am weiteren Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien beteiligt. Darüber hinaus hat er dafür gesorgt, dass es starke Kandidaten für die Übernahme des CEO-Postens gab, was uns mit Birgitte zur besten Kandidatin führte“, sagt Bech Gjørv. Vartdal erhält das gleiche Grundgehalt wie der scheidende CEO Rynning-Tønnesen, nämlich 6,3 Millionen norwegische Kronen. Der CEO verfügt wie andere Führungskräfte von Statkraft über ein variables Gehaltssystem, das auf der Erreichung spezifischer Ziele basiert. Dieses System bietet maximal 25 Prozent des Grundgehalts. Vartdal beteiligt sich weiterhin am Rentensystem von Statkraft für alle Mitarbeiter und an dem System mit einem zusätzlichen Gehalt von 18 Prozent des Grundgehalts über 12G, das für private Rentensparmaßnahmen verwendet werden kann, wie in den Richtlinien von Statkraft für die Vergütung von leitenden Führungskräften beschrieben. von der Hauptversammlung im Jahr 2023 genehmigt. Vartdal wird außerdem in den Genuss weiterer Vorteile kommen, wie z. B. Kfz-Zuschüsse, Versicherungen und ein Mobiltelefon, alles im Einklang mit den Richtlinien des Unternehmens. Die Vorsitzende Alexandra Bech Gjørv, die neue CEO Birgitte Ringstad Vartdal und der scheidende CEO Christian Rynning-Tønnesen stehen den Medien heute um 13.00 Uhr bei einer Pressekonferenz im Hauptsitz von Statkraft in Oslo, Norwegen, zur Verfügung. Birgitte Ringstad Vartdal appointed President and CEO of Statkraft The board of Statkraft has appointed Birgitte Ringstad Vartdal as the new CEO of the company. She comes from the role as Executive Vice President Nordics at Statkraft, succeeding Christian Rynning-Tønnesen who has decided to step down after 14 years in the position. The board ran a thorough recruitment process with both internal and external candidates. Vartdal will assume her new role as CEO on 1 April 2024. „The board is very pleased that Birgitte has accepted the position as CEO of Statkraft. Birgitte has a broad and relevant background as an Executive Vice President at Statkraft, and as CEO and CFO at the shipping company Golden Ocean. She is a very capable and assertive leader with the qualities required to lead a large international company. It is a strength that we are appointing a new CEO from within our own ranks, who knows the company, the organisation, and our key stakeholders well,“ says Alexandra Bech Gjørv, Chair of the Board of Directors at Statkraft. Woman in suit smiling Over the past two years, Vartdal has led Statkraft’s largest business area, the Nordics. Prior to that, she was headed the business area European Wind and Solar at the company, overseeing the development of wind and solar power in Europe, new business, Group Procurement, and Project Delivery. Vartdal, born in 1977, holds a degree (MSc) in Physics and Mathematics from The Norwegian University of Science and Technology (NTNU) and a Master of Science (MSc) in Financial Mathematics from Herriot Watt University in Scotland. She has previously been a board member at Yara and Mowi, and a member of the corporate assembly at Equinor. She currently serves on the board of Renewable Norway and several of Statkraft’s subsidiaries. „I am very happy and humbled to be given the responsibility of leading Statkraft and our more than 6,000 committed employees who work every day to renew the way the world is powered. Statkraft is an important company in the energy transition of Norway, Europe, and the world, and I am proud to be a part of the journey. We will continue to contribute as Norway’s largest power producer and be the industry’s most important partner by offering stable, green energy at competitive prices in the markets we operate in,“ says Birgitte Ringstad Vartdal, the new CEO of Statkraft AS. Statkraft accounts for a third of Norway’s power production and is Europe’s largest producer of renewable energy. The company also has significant operations in South America and India. It invests in, builds, and operates renewable energy in Norway, Europe, and selected international markets. Statkraft has one of the leading energy market operations in Europe and invests in new, green technologies. „Statkraft is well-positioned and has great opportunities to contribute to the green transition and create green jobs in Norway and internationally. Climate change and the need for energy security increase the demand for renewable energy while technology development and scale reduce costs. This provides opportunities for continued strong and profitable growth as long as we continue to work as efficiently, safely, and sustainably as possible,“ says Vartdal. Statkraft originated as a Norwegian hydropower company but has evolved into a leading international renewable energy company with operations in 21 countries. The company has a portfolio of more than 400 renewable projects that could be developed over the coming years. As of the end of the year, Statkraft had an estimated value (enterprise value) of 388 billion Norwegian kroner, making it the second most valuable Norwegian company after Equinor. „I want to congratulate the board on the appointment of Birgitte as the new CEO. She has a relevant background and knows the organisation and business very well. Birgitte is strategic, analytical, and capable of engaging the organisation. She has a down-to-earth personality that in many ways embodies Statkraft’s values: acting responsibly, making an impact, and growing together,“ says outgoing CEO Christian Rynning-Tønnesen at Statkraft. Rynning-Tønnesen first joined Statkraft in 1992 – 2005 and returned to the company as CEO in 2010 after serving as CEO of Norske Skog. Under Rynning-Tønnesen’s leadership, Statkraft’s revenue increased from 29 billion kroner in 2010 to 124 billion kroner in 2023, and over the past five years, it has delivered an average return to its owner, the Norwegian state, of 26 percent per year. „I want to thank Christian for his leadership and significant contributions to Statkraft. There are few leaders in Norway who can look back on the same level of value creation and development in such a large company. Under Christian’s leadership, Statkraft has also positioned itself to participate in the further growth within renewable energy. In addition, he ensured that there were strong candidates to take over as CEO, which led us to the best candidate in Birgitte,“ says Bech Gjørv. Vartdal will receive the same basic salary as the departing CEO Rynning-Tønnesen, amounting to 6.3 million Norwegian kroner. The CEO, like other senior managers in Statkraft, has a variable salary scheme based on the achievement of specific goals. This scheme offers a maximum of 25 percent of the basic salary. Vartdal maintains her participation in Statkraft’s pension scheme for all employees, and in the scheme with an additional salary of 18 percent of the basic salary above of 12G, which may be utilised for private pension saving as described in Statkraft’s guidelines for remuneration to senior executives, approved at the general meeting in 2023. Vartdal will also enjoy other benefits such as car allowances, insurance, and a mobile phone, all in line with the company’s policies. Chair Alexandra Bech Gjørv, new CEO Birgitte Ringstad Vartdal, and outgoing CEO Christian Rynning-Tønnesen will be available to the media at a press conference at Statkraft’s headquarters in Oslo, Norway today at 13.00. PR: Statkraft AS PB: Birgitte Ringstad Vartdal appointed President and CEO of Statkraft / ©: Statkraft Weitere Beiträge:20 MW Offshore Windanlagen sollen schon bald in den Meeren stehenVestas sichert erneut einen 50 MW Auftrag in ArgentinienWie tranportiert man ein 64,4 Meter langes Rotorblatt zur WindEnergy Hamburg?