Forschungskonsortium bestätigt: Im Jahr 2023 emittierte Deutschland 10,1 Prozent weniger Treibhausgase (THG) als 2022 Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 17. März 2024 Werbung Klimaemissionen sinken 2023 um 10,1 Prozent – größter Rückgang seit 1990 Treiber dieses Trends sind die negative konjunkturelle Entwicklung Produktionsrückgänge Kriegs gegen die Ukraine gesunkene Energienachfrage höhere Verbraucherpreise Elektrofahrzeuge im Pkw-Bestand wirken emissionsmindernd (WK-intern) - UBA-Projektion: Nationales Klimaziel bis 2030 erreichbar Das zeigen neue Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA). Gründe sind der gestiegene Anteil erneuerbarer Energien, ein Rückgang der fossilen Energieerzeugung und eine gesunkene Energienachfrage bei Wirtschaft und Verbrauchern. Insgesamt wurden 2023 in Deutschland rund 674 Millionen Tonnen THG freigesetzt – 76 Millionen Tonnen oder 10,1 Prozent weniger als 2022. Dies ist der stärkste Rückgang seit 1990. Insbesondere der Verkehrssektor muss beim Klimaschutz aber nachsteuern. Er verfehlt seine Klimaziele erneut