Werbung


Ørsted erhält 525 Mio. EUR Darlehensfinanzierung für zwei Transformatorplattformen für Offshore-Windparkprojekt

PB: Ørsted erhält 525 Mio. EUR Darlehensfinanzierung für zwei Transformatorplattformen für Offshore-Windparkprojekt / ©: Photo Aibel
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Eksfin stellt Ørsted eine Darlehensfinanzierung in Höhe von 525 Mio. EUR zur Verfügung, die auf norwegischen Exporten zum Offshore-Windpark Hornsea 3 im Vereinigten Königreich basiert

(WK-intern) – Export Finance Norway (Eksfin) stellt Ørsted aus Dänemark, einem der weltweit größten Offshore-Windentwickler, eine Kreditfinanzierung in Höhe von 525 Mio. EUR zur Verfügung.

Die Finanzierung basiert auf dem Kauf von zwei Transformatorplattformen des norwegischen Unternehmens Aibel für das Offshore-Windparkprojekt Hornsea 3 im Vereinigten Königreich.

Durch die Transaktion erhöht sich die gesamte Offshore-Windfinanzierung von Eksfin auf fast 3,5 Mrd. EUR.

Hornsea 3, vor der Küste von Norfolk/South Yorkshire gelegen, wird der weltweit größte Einzelwindpark sein. Es wird erwartet, dass es bei Inbetriebnahme im Jahr 2027 mindestens 2,9 GW Strom erzeugen wird, genug, um rund drei Millionen Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. Es wird Ørsteds drittes Projekt im Gigawatt-Maßstab in der Hornsea-Zone sein, nach Hornsea 1 (1,2 GW) und Hornsea 2 (1,3 GW), die bereits in Betrieb sind.

Förderung norwegischer Exporte

Der Bau großer Offshore-Windparks ist kapitalintensiv. In Zusammenarbeit mit Banken bietet Eksfin staatlich abgesicherte Darlehen und Bürgschaften direkt an Entwickler an, die auf dem Kauf von Ausrüstung und Dienstleistungen aus Norwegen basieren. Die Finanzierung für Ørsted fällt zusammen mit der letztjährigen Finanzierung des spanischen Energieunternehmens Iberdrola in Höhe von 45 Mio. EUR in diese Kategorie.

Unsere Zusammenarbeit mit führenden Offshore-Windentwicklern ist für den norwegischen Offshore-Wind-Cluster von entscheidender Bedeutung. „Diese jüngste Transaktion stärkt die Beziehung zwischen Ørsted und norwegischen Exporteuren und trägt dazu bei, Möglichkeiten für eine zukünftige Zusammenarbeit zu schaffen“, sagte Eksfin-Geschäftsführer Tone Lunde Bakker.

Offshore-Windenergie ist derzeit der Haupttreiber für das starke Wachstum der norwegischen Zulieferindustrie bei erneuerbaren Energien. Norwegische Unternehmen sind auf Plattformbau, Kabelverlegung und maritime Installationen spezialisiert und haben sich große Exportaufträge gesichert. Im Jahr 2022 hatte die norwegische Offshore-Windindustrie einen internationalen Marktanteil von 7,5 Prozent. Das Ziel der norwegischen Regierung für die norwegische Offshore-Windindustrie ist ein weltweiter Marktanteil von 10 Prozent bis 2030.

„Die Garantien von Eksfin tragen dazu bei, den Finanzierungsbedarf unserer Kunden zu decken, was wiederum entscheidend für die Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Offshore-Windmarkt ist“, sagte Mads Andersen, CEO von Aibel.

Verstärkter Fokus auf Großbritannien

Ørsted verwaltet derzeit 12 Windparks im Vereinigten Königreich, einem der ausgereiftesten Offshore-Windmärkte der Welt, der durch breite politische Unterstützung und die Bereitstellung von Differenzverträgen (Contracts for Difference, CfDs) gestützt wird, die einen Mindestpreis für grünen Strom festlegen. Ørsted sicherte sich attraktive CfDs für Hornsea 3 mit einer Laufzeit von 15 Jahren.

Die Unterstützung durch Eksfin und ähnliche Institutionen spielt angesichts der Kapitalintensität des Sektors eine sehr wichtige Rolle bei der Umstellung auf grüne Energie. Von Ørsteds Seite sind wir sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und Flexibilität von Eksfin im Zusammenhang mit der Darlehensfinanzierung für unseren Offshore-Windpark Hornsea 3, sagte Rasmus Errboe, Interim CFO.

Das Ziel der britischen Regierung besteht darin, bis 2030 50 GW Offshore-Windkraft in Betrieb zu haben und bis 2050 Netto-Null zu erreichen, was insgesamt zwischen 65 und 125 GW installierter erneuerbarer Energie erfordert. Dies macht es zu einem künftigen Schlüsselmarkt für norwegische Offshore-Windkraftanbieter und standardmäßig auch für Eksfin.


Eksfin provides EUR 525 mn in loan financing to Ørsted based on Norwegian exports to Hornsea 3 offshore wind farm in the UK

Export Finance Norway (Eksfin) is providing loan financing of EUR 525 mn to Ørsted of Denmark, one of the world’s largest offshore wind developers. The financing is based on the purchase of two transformer platforms from Norway’s Aibel for the Hornsea 3 offshore wind farm project in the UK. The transaction increases Eksfin’s total offshore wind financing to nearly EUR 3.5 bn.

Hornsea 3, situated off the Norfolk/South Yorkshire coast, will be the world’s single largest wind farm. It is expected to generate a minimum of 2.9 GW of electricity when in operation in 2027, enough to supply around three million homes with clean energy. It will be Ørsted’s third gigawatt-scale project in the Hornsea zone following Hornsea 1 (1.2 GW) and Hornsea 2 (1.3 GW), which are already in operation.

Promoting Norwegian exports

Building large offshore wind farms is capital intensive. Partnering with banks, Eksfin offers state-backed loans and guarantees directly to developers based on the purchase of equipment and services from Norway. The financing for Ørsted, together with last year’s EUR 45mn financing for Spanish energy companyt Iberdrola, falls into this category.

Our cooperation with leading offshore wind developers is vital for the Norwegian offshore wind cluster. This latest transaction strengthens the relationship between Ørsted and Norwegian exporters and helps create opportunities for future co-operation, said Eksfin Managing Director Tone Lunde Bakker.

Offshore wind is currently the main driver for the Norwegian supply industry’s strong growth in renewables. Norwegian companies specialise in platform construction, cable laying and maritime installations and have secured major export contracts. In 2022, the Norwegian offshore wind industry had an international market share of 7.5 per cent. The Norwegian government’s target for the Norwegian offshore wind industry is a world-wide market share of 10 per cent by 2030.

Eksfin’s guarantees contribute to solving our customers‘ financing needs, which is in turn crucial for strengthening our competitiveness in the international offshore wind market, said Aibel CEO Mads Andersen.

Increased focus in the UK

Ørsted currently manages 12 wind farms in the UK, which is one of the world’s most mature offshore wind markets backed by broad political support and the provision of Contracts for Difference (CfDs) that lock in a minimum price for green electricity. Ørsted secured attractive CfDs for Hornsea 3 with a duration of 15 years.

The support by Eksfin and similar institutions plays a very important role in the green energy transition given the capital intensity of the sector. From Ørsted’s side, we are very satisfied with the cooperation with and flexibility shown by Eksfin in relation to the loan financing for our Hornsea 3 offshore wind farm, said Rasmus Errboe, Interim CFO.

The UK government’s ambition is to have 50 GW of offshore wind in operation by 2030 and to be net zero by 2050, requiring a total of between 65 and 125 GW of installed renewable power. This makes it a key market for Norwegian offshore wind suppliers going forward, and by default for Eksfin.

About Eksfin

Eksfin promotes Norwegian exports and the green transition through supporting Norwegian companies, international buyers and their banks with state-backed loans and guarantees. Eksfin promotes sales contracts globally, infrastructure investments in Norway and other types of financial transactions that strengthen Norwegian value creation. Eksfin’s financing is available at market rates in cooperation with private banks and financing institutions.

About Aibel

Aibel builds and maintains platforms and other critical infrastructure for the energy sector. The company has a leading position in the European offshore wind industry as well as electrification of offshore oil and gas installations and land-based plants. It is one of the largest suppliers on the Norwegian Continental Shelf with more than 4,500 employees across offices in Norway, Thailand and Singapore.

About Ørsted
Ørsted develops, constructs and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Headquartered in Jutland, the company is present in 15 countries and employs approximately 8,700 people.

PR: Ørsted

PB: Ørsted erhält 525 Mio. EUR Darlehensfinanzierung für zwei Transformatorplattformen für Offshore-Windparkprojekt / ©: Photo Aibel








Top