IWES untersucht Nachlaufeffekte von Offshore-Windenergieanlagen in der Nordsee Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Projekt EuroWindWakes gestartet: (WK-intern) - In der Nordsee sind in mehreren Regionen dichte Installationen von Offshore-Windparks geplant. Die daraus resultierenden Nachlaufeffekte großer Offshore-Windpark-Cluster sind für die Berechnung der Energieerträge von großer Bedeutung. Aktuelle Modelle erlauben oft nur eine ungenaue Darstellung dieser Effekte. Im trinationalen Verbundforschungsprojekt EuroWindWakes wollen die Partner aus Deutschland, den Niederlanden und Dänemark die Genauigkeit der Vorhersagen deutlich erhöhen, um eine optimierte maritime Raumplanung und eine zuverlässige Prognose der Stromerzeugung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck hat sich das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES mit seinen Partnern Technische Universität Dänemark, Technische Universität Delft, Deutscher Wetterdienst, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Pondera Consult, EMD
Forschungs-Windpark Krummendeich erhält neuen Betriebsführer Tilman Ansorge von ENERTRAG Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Februar 2024 Werbung ENERTRAG Betrieb übernimmt technische Betriebsführung im Forschungspark Windenergie Krummendeich Wie lässt sich Wind am effektivsten für die Stromerzeugung nutzen? Wie müssen die Anlagen dafür aussehen und können Windenergieanlagen eigentlich noch leiser sein? (WK-intern) - Im Forschungspark Windenergie Krummendeich im Landkreis Stade wird diesen Fragen künftig wissenschaftlich nachgegangen. Betreiber ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der technische Dienstleister ENERTRAG Betrieb hat sich in einer öffentlichen Ausschreibung für die technische und kaufmännische Betriebsführung durchgesetzt und übernimmt diese für die kommenden Jahre. Die kaufmännische Betriebsführung liegt beim Partner GP JOULE Service. WiValdi im Forschungspark Krummendeich Der Forschungspark WiValdi (www.forschungspark-windenergie.de) befindet sich am Standort Krummendeich im Landkreis
Steigerung des Energieertrags: Wissenschaftler optimieren Strömungsverhältnisse in Windparks Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Dezember 2018 Werbung Am 7. Dezember trafen sich die Partner aus dem Forschungsprojekt „CompactWind II“, an dem auch die Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) beteiligt ist, zum Auftakt in Hamburg. (WK-intern) - Das Verbundvorhaben wird in den nächsten drei Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit insgesamt 1,4 Millionen Euro gefördert. Ziel ist, durch neue Regelungskonzepte die so genannten Nachlaufeffekte in Windparks zu verringern und so mehr Leistung zu gewinnen. Unter Leitung der eno energy systems GmbH, Rostock, sind ForWind, der Lehrstuhl für Windenergie der Technischen Universität München (TUM) und die fos4X GmbH, München, beteiligt. Um beim Ausbau der Windenergie an Land