Werbung


Ein neuer Trend in 2024: Kauf und Nutzung von Refurbished Hardware


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

(WK-intern) – Nachhaltigkeit und Umweltschutz rücken immer mehr in den Fokus. Dies, gepaart mit der fortschreitenden technologischen Entwicklung, sorgt für einen neuen Trend: Der Kauf und die Nutzung von Refurbished Hardware. Bereits im letzten wurden gebrauchte Geräte überarbeitet und wieder in Umlauf gebracht. Für 2024 gewinnt dieser Trend jedoch noch einmal an Bedeutung. Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz sind die Schlüsselbegriffe, die sowohl für Verbraucher als auch Unternehmen eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Schauen wir uns also an, was es genau mit diesem Trend auf sich hat.

Nachhaltigkeit im Fokus

Immer wieder kommt es zu neuen Hitzerekorden und die Nachrichten sind gefüllt mit Umweltkatastrophen. Der Klimawandel lässt immer mehr Menschen achtsam werden. Ein wesentlicher Beitrag, seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern, liegt darin, bei Neuanschaffungen auf den Nachhaltigkeitsaspekt zu achten. Refurbished Hardware stellt hier einen attraktiven Lösungsansatz dar.

Vor allem in der Elektronikindustrie ist zu erwarten, dass sich dieser Trend in 2024 noch weiter ausbauen wird. Durch die Wiederaufbereitung von Alt-Elektrogeräten wird nicht nur Elektroschrott reduziert, es werden auch wertvolle Ressourcen geschont. Gleichzeitig ist die technologische Entwicklung so fortgeschritten, dass gebrauchte Modelle in hochwertige Geräte verwandelt werden, die eigentlich schon den Neu-Status tragen könnten.

Refurbished Hardware als Dekorationselement am Beispiel von Spielautomaten

Die meisten Leute werden vermutlich an aufgearbeitete Smartphones, Laptops oder andere Elektrogeräte denken, wenn sie den Begriff Refurbished Hardware hören. Sicherlich macht dies einen großen Teil der Branche aus, doch es geht noch so viel weiter.

So kann man selbst im Bereich Dekoration refurbished Hardware wiederfinden. Ein Beispiel sind die klassischen, alten slots aus dem 19. Jahrhundert. Diese Vintage-Maschinen versprühen einen einzigartigen Charme und wecken Nostalgiegefühle. Online Spielautomaten haben sie als Grundlage für ihre Ästhetik und Funktion verwendet und wissen, wie erkennbar sie in ihrer ursprünglichen Form sind. Es ist also nicht verwunderlich, dass diese alten Geräte aufpoliert werden, um wiederverwendet zu werden. Gerade in Cafés und Bars kommen sie gerne als Dekorationselement zum Einsatz.

Kosteneffiziente Lösung

Ein wesentlicher Aspekt, warum Refurbished Hardware in 2014 einen Aufschwung erleben wird, ist die Kosteneffizienz. Die Wiederaufbereitung von Alt-Geräten ist in der Regel deutlich günstiger, als ein komplett neues Produkt zu produzieren. Das ist nicht nur für das Unternehmen von Vorteil, sondern auch für den Verbraucher. Dieser kann ein qualitativ hochwertiges Produkt zu einem deutlich günstigeren Preis erhalten, als würde er sich für ein komplett neues Modell entscheiden.

Refurbished Hardware hat sich in der Vergangenheit bewährt, weshalb zunehmend mehr Unternehmen ihre Produktionskette dahingehend ausbauen. Durch diese Entwicklung wird deutlich, warum 2024 das Jahr sein wird, in dem auf Aufbereitung gesetzt wird.

Erhöhter Verbraucherschutz

So manch einer zeigte sich zu Beginn recht skeptisch gegenüber refurbished Hardware. Sind die Produkte wirklich in einem guten Zustand und von hochwertiger Qualität? Wenn das Produkt bereits einen Lebenszyklus durchlaufen hat, wie sieht das dann mit der Haltbarkeit aus?

Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich refurbished Produkte durchaus durch Qualität und Haltbarkeit auszeichnen. Doch viele Unternehmen erwarten nicht, dass ihnen die Kunden blindes Vertrauen entgegenbringen. In der Regel unterlaufen die wiederaufbereiteten Produkte Qualitätsprüfungen, die durch entsprechende Zertifikate bestätigt werden. Auch werden meist umfassende Garantien gewährt, sodass ein fehlerhaftes Produkt problemlos umgetauscht werden kann. In Deutschland kann außerdem immer vom 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch gemacht werden.

Kunden können sich also darauf verlassen, dass sie ein zuverlässiges und qualitativ hochwertiges Produkt erwerben.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint

Die Aufbereitung alter Geräte ist nicht nur nachhaltig, sondern auch kosteneffizient. Daraus ergibt sich eine Win-win-Situation für Unternehmen und Verbraucher. Hat die Umstellung in der Produktion erst stattgefunden, können Produkte kostengünstig refurbished und somit auch preisgünstiger angeboten werden. Die Qualität bleibt bei diesem Prozess nicht auf der Strecke. Langlebigkeit und Hochwertigkeit werden von vielen Unternehmen garantiert.

Der Verbraucher erhält folglich ein im Verhältnis günstigeres, aber dennoch hochwertiges Produkt, das den Umweltschutz nicht außer Acht lässt. Bei allen diesen Vorteilen ist es kein Wunder, dass Refurbished Hardware der neue Trend in 2024 ist. Mit der steigenden Nachfrage ist es außerdem absehbar, dass immer mehr Unternehmen auf diesen Zug aufspringen werden.

Foto oben: von ThisisEngineering RAEng auf Unsplash
Foto mitte: von caroline king auf Pixabay








Top