Wasserstoff erreicht kleine Verbraucher auch ohne Pipelines Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. Januar 2024 Werbung Transport nachhaltiger Energieträger (WK-intern) - Industriebetriebe in Deutschland importieren schon heute relevante Energiemengen für ihre Produktion – meist in Form von Erdöl und Erdgas. Auch die kommende Wasserstoffwirtschaft wird mittel- bis langfristig auf Wasserstoffimporte angewiesen sein, etwa pipelinebasiert aus europäischer Herstellung oder in Form von Derivaten aus Übersee. In der vorliegenden Studie hat Fraunhofer IEG erstmals alle wesentlichen Wasserstoffderivate und deren Transportoptionen zwischen Importhub und Verbrauchern flächendeckend und umfassend analysiert, bewertet und verglichen. »Insbesondere für Standorte, die nicht Wasserstoff, sondern dessen Folgeprodukte verarbeiten, ist deren direkter Bezug unter Umständen kostengünstiger«, erklären Christoph Nolden und Thorsten Spillmann vom Fraunhofer IEG, die Erstautoren der Studie. Schon
Wind und Sonne brauchen ein dezentrales erneuerbares Back-up statt 50 Gaskraftwerke Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Videos Windenergie 24. Januar 2024 Werbung Smart is beautiful: (WK-intern) - Anlässlich der Diskussion um die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung drängt die Erneuerbaren Branche auf smarte Lösungen: „Erneuerbare Energien sind jetzt systemsetzend. Das Festhalten an der Systematik zentraler Kraftwerksstrukturen ist völlig kontraproduktiv. Auch kann der Bau neuer Kraftwerke an alten Standorten in eine Sackgasse führen und erhebliche Redispatchprobleme implizieren, wenn diese nicht zur neuen Erzeugungssystematik passen. Dezentrale Flexibilität ist die energiewirtschaftliche Leitwährung der kommenden Jahre. Darauf müssen das neue Strommarktdesign und die Kraftwerksstrategie ausgerichtet und in einer Flexibilitätsstrategie zusammengebunden werden“, fordert die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. Der Fokus auf fossile Großkraftwerke, die in nicht absehbarer
Verantwortungsvolle KI: Milestone Systems setzt G7-Verhaltenskodex als eines der ersten Unternehmen um Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. Januar 2024 Werbung Kopenhagen (DK) – Der führende Anbieter von datengesteuerter Videotechnologie-Software, Milestone Systems, hat als eines der ersten Unternehmen beschlossen, den G7-Verhaltenskodex für fortschrittliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) zu übernehmen und umzusetzen. (WK-intern) - „Wir brauchen Regeln, um sicherzustellen, dass die KI im Dienste der Menschheit entwickelt wird. Aber Unternehmen sollten nicht auf eine Regulierung warten. Sie müssen selbst proaktiv Maßnahmen ergreifen, um die Schwächen der von ihnen entwickelten KI zu erkennen und zu beheben“, sagt Thomas Jensen, CEO von Milestone Systems, und fährt fort: „Was die KI-gestützte Videotechnik betrifft, so stehen wir erst am Anfang, die potenziellen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten zu entdecken. Wir
BAFA meldet: Antragstellung für Energieförderprogramme wieder möglich Erneuerbare & Ökologie 24. Januar 2024 Werbung Mit der Einigung im Haushaltsausschuss ist die Antragspause ab sofort beendet. (WK-intern) - Im Zuge der Einigung im Haushaltsausschuss des Bundestags ist die Antragstellung und die Bewilligung unter den Vorgaben der vorläufigen Haushaltsführung (bzw. unter Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel) für folgende Programme ab sofort wieder möglich: Für folgende Programme ist die Antragstellung und die Bewilligung unter den Vorgaben der vorläufigen Haushaltsführung (bzw. unter Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel) ab sofort möglich: Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) Energieberatung für Wohngebäude (EBW) Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)* Förderung von E-Lastenrädern (E-Lastenfahrrad-Richtlinie) „Bürgerenergiegesellschaften“ bei Windenergie an Land Anträge für die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) können
Festlegung zur Eigenkapitalverzinsung von Neuanlagen im Strom- und Gasbereich enttäuschend Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Januar 2024 Werbung BDEW zur Festlegung zur Eigenkapitalverzinsung von Neuanlagen im Strom- und Gasbereich (WK-intern) - Neue Festlegung zum EK-Zins überfällig und enttäuschend Heute hat die Bundesnetzagentur ihre Festlegung zur Eigenkapitalverzinsung von Neuanlagen im Strom- und Gasbereich veröffentlicht. Damit werden die Zinssätze nicht wie üblich für alle in Netzen gebundenen Investitionen an das gestiegene Zinsniveau angepasst, sondern lediglich der Zinssatz für Neuanlagen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Gut ist, dass die Bundesnetzagentur endlich handelt und die Eigenkapitalzinssätze an das bereits seit 2022 deutlich gestiegene Zinsniveau anpasst. Inhaltlich sind wir zwar nicht überrascht, aber doch enttäuscht über die Entscheidung, lediglich die Zinssätze für Neuanlagen anzuheben. Trotz
Verlängerung der Abschöpfung der erneuerbaren Stromerzeuger für das Jahr 2024 angekündigt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Januar 2024 Werbung Energiekrisenbeitragsgesetz - Verlängerung der Erlösabschöpfung bis Ende 2024 geplant (WK-intern) - Heute wurde eine Verlängerung der Abschöpfung der erneuerbaren Stromerzeuger für das Jahr 2024 angekündigt. „Positiv ist, dass die Anrechenbarkeit der Investitionen erweitert werden soll. Dennoch bleibt die Tatsache, dass in keinem Nachbarland die Erlöse der Stromerzeuger abgeschöpft werden, während Österreich dies nun noch ein Jahr verlängern will“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft, ergänzt: „Anhaltende direkte Eingriffe in Märkte erhöhen jedenfalls nicht das Vertrauen in den künftig so wichtigen Wachtumsmarkt Windenergie. Denn nur der Ausbau der Ereuerbaren wird mttelfristig den Strompreis stabilisieren.“ Heute hat
About:Energy startet „Formula Student: Drive to Recharge“, um die Entwicklung von Batteriekompetenzen zu unterstützen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Januar 2024 Werbung London, Großbritannien – About:Energy, ein weltweit führender Innovator im Bereich Batterieentwicklungssoftware, startet „Formula Student: Drive to Recharge“, eine neue Initiative, die dazu beitragen soll, den Fachkräftemangel im Batteriebereich in Großbritannien zu schließen und die Entwicklung von 1.500 Batterien zu unterstützen. About:Energy startet „Formula Student: Drive to Recharge“, um den Fachkräftemangel im Bereich Batterietechnik in Großbritannien zu schließen und die Entwicklung von 1.500 Batterieingenieuren bis 2030 zu unterstützen Formula-Student-Teams werden mit modernsten Simulationstools und Bildungsressourcen ausgestattet, um das Design von Batteriepaketen zu verbessern und technische Innovationen in der Batterieentwicklung und im Motorsport voranzutreiben Nachdem in britischen Teams bereits erfolgreiche Ergebnisse erzielt wurden, weitet About:Energy
Der schwedische Batteriezellhersteller Northvolt wird in Heide eine Fabrik eröffnen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 24. Januar 2024 Werbung "Ein echter Gamechanger" (WK-intern) - In Kiel zeigte sich Ministerpräsident*in Günther zufrieden mit der Entscheidung. Ministerpräsident*in Günther zeigte sich erleichtert über die Entscheidung zur Northvolt-Ansiedlung. Nach langem Ringen um den Standort der Batteriezellfabrik des schwedischen Unternehmens Northvolt gibt es nun ein Ergebnis. Nach der Gemeinde Lohe-Rickelshof hat am Montagabend auch der Gemeinderat von Norderwöhrden dem Bau der sogenannten Gigafactory zugestimmt. In Kiel zeigte sich Ministerpräsident Daniel Günther zufrieden mit der Entscheidung. "Das ist ein historischer Tag für Schleswig-Holstein. Darauf haben wir mit vereinten Kräften lange hingearbeitet. Das war ein gemeinsamer Kraftakt von Gemeinden, Amt, Kreis und Land und nur durch die großartige Zusammenarbeit
PNE steigert eigenes Windpark Portfolio auf 370 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2024 Werbung PNE-Gruppe nimmt zum Jahreswechsel zwei Windparks in Schleswig-Holstein in Betrieb und erweitert Eigenbetrieb Insgesamt vier Windenergieanlagen mit 21,6 MW Gesamtnennleistung am Netz Gesamtnennleistung der Windparks im Eigenbetrieb der PNE-Gruppe steigt auf rund 370 MW Strategisches Zwischenziel von 500 MW in Betrieb oder im Bau deutlich überschritten (WK-intern) - Cuxhaven - Die PNE-Gruppe hat zum Jahreswechsel zwei Windparks in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen und in den Eigenbetrieb überführt. Die Parks wurden in der Gemeinde Hamwarde, Kreis Herzogtum Lauenburg, und bei Stuvenborn, Kreis Segeberg, errichtet. Durch die Übernahme der beiden Parks in das Eigenbetriebsportfolio erhöht sich die Gesamtnennleistung der Windparks der PNE-Gruppe auf 370 MW. In Hamwarde gingen
Neue regionale Green Tech – Job-Börse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. Januar 20243. Juni 2025 Werbung Die neue Jobbörse des Green Tech Clusters soll dabei helfen, Know-How in der Region zu schaffen und zu erhalten. (WK-intern) - Zu finden ist sie unter www.greentech-cluster.de/jobboerse. „Besonderer Vorteil ist, dass Interessierte auf der Seite vorwiegend Jobs aus der Region Regensburg und Kelheim bzw. Ostbayern finden und der Schwerpunkt auf Jobs aus dem Green Tech-Bereich liegt“, sagt Ludwig Friedl, Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg. Grundsätzlich bietet die Green Tech Branche verschiedene Jobmöglichkeiten - die Tätigkeitsfelder sind genauso vielfältig wie die Branche. Die eingetragenen Stellenangebote stammen von Unternehmen, die im Green Tech Cluster Mitglied sind - einem Unternehmensnetzwerk für Zukunftstechnologien im Bereich Energie und Klimaschutz. Der
Präsidentin Calviño in Davos: EIB-Gruppe spielt Schlüsselrolle bei globalen Aufgaben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Januar 2024 Werbung „Die EIB-Gruppe spielt eine Schlüsselrolle, wenn es um globale Herausforderungen geht, und fördert strategische Investitionen innerhalb und außerhalb der EU“, hat Nadia Calviño, die Präsidentin der Europäischen Investitionsbank (EIB), diese Woche auf dem Weltwirtschaftsforum erklärt. (WK-intern) - Beim Jahrestreffen der weltweiten Spitzen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Davos betonte Calviño, dass die EIB-Gruppe dazu beitragen kann, private und öffentliche Investitionen für strategische Ziele zu mobilisieren – von Sicherheit über Hilfe für die Ukraine und die grüne Wende bis Innovation. „Wir haben großartige Start-ups und Unternehmen. Mit ihren Technologien ist Europa in der Lage, sich den Herausforderungen zu stellen. Wir können und werden es schaffen“, sagte Calviño im Panel Uniting Europe’s Markets. „Aber für
Grüner Investor Aquila Capital gibt den Erwerb seines ersten Logistikobjekts in Spanien bekannt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 202424. Januar 2024 Werbung Aquila Capital Southern European Logistics Fund (ACSEL) schließt eine der größten Einzelakquisitionen des Jahres im spanischen Logistikmarkt ab ACSEL setzt geplanten Portfolioausbau mit Erwerb des ersten Objekts in Spanien um Neu erbautes Lagerhaus mit BREEAM Excellent-Zertifizierung entspricht dem starken Nachhaltigkeitsfokus der Strategie Mit weiteren Akquisitionen in der Pipeline zielt die Strategie darauf ab, stabile und diversifizierte Erträge zu generieren Ausreichende finanzielle Reserven ermöglichen weitere Portfolioerweiterungen bei aktuell interessantem Preisniveau zur Renditesteigerung (WK-intern) - Aquila Capital gibt bekannt, dass der Fonds Aquila Capital Southern European Logistics S.A. SICAV-RAIF (ACSEL) den Erwerb seines ersten Logistikobjekts in Spanien erfolgreich abgeschlossen hat. Die Transaktion fand Ende Dezember 2023 statt und