Stromerzeugung in Bayern fällt auf Niveau der 80er Jahre zurück Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Januar 2024 Werbung Stromerzeugung: Lediglich der Ausbau der Photovoltaik kommt derzeit gut voran (WK-intern) - Nach ersten Berechnungen des Verbandes der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW wurden in Bayern im vergangenen Jahr rund 64 TWh Strom erzeugt. Im Jahr 2012 waren es noch fast 94 TWh. Bayern ist bei seiner Stromproduktion damit auf das Niveau der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts noch vor der Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Isar 2 im April 1988 zurückgefallen. Der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien konnte den Wegfall der Stromproduktion aus Kernkraft in Bayern im Saldo bislang nicht ausgleichen. „Wir gehen davon aus, dass sich der heutige Stromverbrauch für das
Die klimafreundliche Carbonfaser von SGL Carbon – bis zu 50 % weniger CO2-Emissionen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Januar 2024 Werbung SGL Carbon setzt bei der Herstellung ihrer eigenen Carbonfaser auf klimafreundliche Herstellungsprozesse. Nutzung überwiegend erneuerbarer Energien Inbetriebnahme einer Biomasse-Anlage am Standort Lavradio (Portugal) Anfang 2024 Konsequente Fortführung der SGL Carbon Klimastrategie (WK-intern) - Durch die Nutzung erneuerbarer Energien kann der CO2-Fußabdruck der SGL-Faser im Vergleich zu einer herkömmlichen Faser* um bis zu 50 % reduziert werden. Die Carbonfasern von SGL Carbon zeichnen sich somit nicht nur durch ihre hohe Zugfestigkeit und hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht aus, sondern auch durch ihre Klimafreundlichkeit. Nutzung eines klimafreundlichen Energiemixes am Standort Moses Lake (USA) Die SGL-Carbonfaser wird an den Standorten Lavradio (Portugal) und Moses Lake (USA) hergestellt. Bewusst entschied sich
SMATRICS EnBW plant in Österreich 200 neue Highspeed-Ladepunkte im Jahr 2024 E-Mobilität Kooperationen Technik 4. Januar 2024 Werbung Nach 100 neuen Highspeed-Ladepunkten 2023, verdoppelt SMATRICS EnBW seine Ausbaupläne bis Ende 2024. (WK-intern) - Für den weiteren Ausbau braucht es nicht nur Schnellladeinfrastruktur entlang von Autobahnen, sondern auch im Handel und in Städten. Daher dehnen wir unsere Angebote auf weitere Regionen und zusätzliche Bereiche aus. Thomas Landsbek, CEO bei SMATRICS EnBW: Ultraschnelles Laden ermöglicht es uns, die E-Mobilität einfacher in unseren Alltag zu integrieren. Mit unseren hochmodernen Schnellladeparks können Fahrzeuge in fünf Minuten Strom für bis zu 100 Kilometer Fahrt laden. So verbinden wir höchste Ladegeschwindigkeit mit hervorragender Servicequalität Österreichs größtes flächendeckendes Schnellladenetz wird weiter ausgebaut. Bis Jahresende stehen über die SMATRICS EnBW 200
Österreich hängt Deutschland beim Einbau von Green-Tech-Heizungen ab Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Januar 2024 Werbung Im Wettlauf um klimafreundliches Heizen hat Österreich die deutschen Nachbarn hinter sich gelassen. (WK-intern) - Bei den Absatzzahlen von Wärmepumpen pro 1.000 Haushalte installierte das Land mit knapp 15 Geräten mehr als doppelt so viele Green-Tech Heizungen wie die privaten Haushalte in Deutschland (rund 7). Im europäischen Vergleich liegt Österreich im Mittelfeld, wie die Statistik der European Heat Pump Association (EHPA) zeigt. Der Bund erhöht ab Januar 2024 die Förderung für den Umstieg von fossilen Heizungen auf grüne Alternativen massiv. Bund erhöht Förderung ab Januar 2024 massiv „Im Vergleich zu Deutschland steht Österreich beim klimafreundlichen Heizungstausch gut da“, sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus-
KfW IPEX-Bank finanziert Mega-Onshore-Windprojekt in den USA mit 8,8 Mrd. USD Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks 4. Januar 20244. Januar 2024 Werbung KfW IPEX-Bank beteiligt sich an der Finanzierung des Megaprojekts SunZia Wind and Transmission in den USA (WK-intern) - Pattern Energy hat den Financial Close für das richtungsweisende SunZia Wind and Transmission Project erreicht, dem größten Infrastrukturprojekt im Bereich der sauberen Energie in der Geschichte der USA. Die KfW IPEX-Bank ist neben drei Coordinating Lead Arrangers einer der 14 Initial Coordinating Lead Arrangers und Joint Bookrunners für Bau- und Langfristkredite in Höhe von insgesamt 8,8 Mrd. USD. Die KfW IPEX-Bank fungierte bei dieser Transaktion zudem als Modelling Bank für das Bankenkonsortium. Nach der Errichtung wird SunZia Wind das größte Onshore-Windprojekt der westlichen Hemisphäre sein.
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Gasversorgung 2023 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Januar 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Jahreszahlen zur Gasversorgung für das Jahr 2023 veröffentlicht. Gasimporte und Gasexporte (WK-intern) - Deutschland hat im Jahr 2023 nach vorläufigen Zahlen insgesamt 968 TWh (2022: 1.437 TWh) Erdgas importiert. Die größten Mengen kamen aus Norwegen (43 Prozent), den Niederlanden (26 Prozent) und Belgien (22 Prozent). Die Gasexporte in die Nachbarländer sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen: Insgesamt liegen die Gasexporte im Jahr 2023 bei 187 TWh (2022: 499 TWh). Mit 42 Prozent wurde der größte Anteil nach Tschechien exportiert, die Gasexporte in die Niederlande lagen bei 19 Prozent und nach Österreich bei 18 Prozent. Bereits im Dezember 2022
ETAPART AG senkt Heizkosten mit hybriden Heiz- und Belüftungssystems „ETAhybrid“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 4. Januar 2024 Werbung Retrofit senkt Heizkosten (WK-intern) - ETAPART AG auf der Maintenance Mit den richtigen Systemen und effizienten Konzeptlösungen über 40 % Heizenergie einsparen! Als bezahlbare und hocheffiziente Systemlösungen haben sich Rezirkulationsstrahler mit Brennwert-Frischlufttechnik und adaptiven Solar-Luftkollektoren (ETAflex – ETAback – ETAwall) mehrfach bewährt. Für die Entwicklung des hybriden Heiz- und Belüftungs-systems „ETAhybrid“ wurde die ETAPART AG im Rahmen des Innovationstages des BMWK im Jahr 2022 mit dem ZIM – Handwerksprojekt des Jahres ausgezeichnet. Während der internationalen Handwerksmesse im März 2023 folgte die Ehrung mit dem Bayerischen Staatspreis für besondere gestalterische und technische Leistungen des ETAwall Solar-Luft-Kollektors. Alle ETAhybridsysteme erfüllen als Kombination aus Wärmepumpe und
KSV1870 verdient Millionen mit (eigentlich) kostenlosen DSGVO-Rechten Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Januar 20244. Januar 2024 Werbung noyb hat heute eine Beschwerde und Anzeige gegen den Gläubigerschutzverband KSV1870 bei der österreichischen Datenschutzbehörde eingereicht. (WK-intern) - Obwohl die Auskunft nach Artikel 15 DSGVO eigentlich kostenlose wäre, macht der KSV1870 große Gewinne damit. Mithilfe irreführender Website-Designs werden Menschen dazu gedrängt, einen hochpreisigen “InfoPass” statt einer gratis Kopie zu erwerben. Ziel dieser Masche sind wohl vor allem ausländische Personen, da etwa die Wiener Einwanderungsbehörde (MA35) die KSV-Daten als Nachweis für die Solvenz verlangen. Der Schaden bei unwissenden Betroffenen dürfte in die Millionen gehen. Beschwerde und Anzeige gegen KSV1870 Bericht des Stadtrechnungshofs Wien Nachweis der Zahlungsfähigkeit. Wer ein österreichisches Visum beantragen oder seinen Aufenthaltstitel verlängern möchte,
Capital Energy aus Spanien bestellt bei Nordex 106 MW Windkraftleistung mit Premium-Service Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2024 Werbung Nordex Group erhält aus Spanien einen Auftrag über 106 MW (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende 2023 von Capital Energy einen Auftrag über 106 MW in Spanien erhalten. Im Frühjahr 2025 liefert und errichtet die Nordex Group 18 Turbinen des Typs N163/5.X für den Windpark “Mareas I & II” nahe Mequinenza in der Provinz Zaragossa. Die Installation der Turbinen der Delta4000-Serie erfolgt auf Stahlrohrtürmen mit einer Nabenhöhe von 108 Metern. Die Inbetriebnahme ist für Juni 2025 geplant. Der Auftrag umfasst auch den Premium-Service der Turbinen über einen Zeitraum von 20 Jahren. Dieser stellt sicher, dass die Anlagen während ihrer gesamten Lebensdauer nach den
Finnland: Das Kernkraftwerk Loviisa erzeugte im Jahr 2023 8,09 Terawattstunden kohlenstofffreien Strom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Januar 2024 Werbung Das Kernkraftwerk Loviisa von Fortum hatte im Jahr 2023 ein gutes Produktionsjahr. (WK-intern) - Das Kraftwerk erzeugte insgesamt 8,09 Terawattstunden kohlenstofffreien Strom. Loviisa 1 erzeugte 3,99 TWh Strom und sein Auslastungsfaktor betrug 89,79 %; Loviisa 2 erzeugte 4,10 TWh Strom und sein Auslastungsfaktor betrug 92,32 %. Der kombinierte Auslastungsgrad der Anlageneinheiten betrug 91,06 %. „Letztes Jahr produzierte Loviisa etwa 10 % des finnischen Strombedarfs. Das entspricht dem Stromverbrauch der gesamten Metropolregion Helsinki“, sagt Sasu Valkamo, Vizepräsident des Kernkraftwerks Loviisa. Im Jahr 2023 kam es bei beiden Blöcken des Kraftwerks Loviisa zu einem kurzen Betankungsausfall. Der jährliche Ausfall von Block 1 betrug 22 Tage und
Umstellung auf defossilisierte Kraft-, Brenn- und Chemiegrundstoffe zur Wandlung und Speicherung elektrischer Energie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Januar 2024 Werbung Die Erzeugung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus regenerativer elektrischer Energie und CO2 über sogenannte Power-to-Liquid (PtL)-Verfahren ermöglicht eine Umstellung auf defossilisierte Kraft-, Brenn- und Chemiegrundstoffe, auch in solchen Anwendungsgebieten, die nicht über eine direkte Elektrifizierung adressiert werden können. (WK-intern) - Eine Kopplung zwischen dem zunehmend auf regenerativer Primärenergie basierendem Stromsektor und dem Wärme-, Kraftstoff- und Chemiesektor ermöglicht so die Vermeidung oder zumindest Reduzierung der CO2-Emissionen in Anwendungen, die weiterhin auf die Nutzung von Energieträgern mit hoher Energiedichte bei gleichzeitig guter Speicher-, Lager- und Verteilinfrastruktur angewiesen sind. Darüber hinaus können PtL-Anlagen zukünftig auch eine wichtige Speicherfunktion für volatil zur Verfügung stehende elektrische Energie aus