Anlagenzertifikat Typ B, Inbetriebsetzungserklärung und Konformitätserklärung für Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2024 Werbung FGW e.V. veröffentlicht die zweite Revision des Leitfadens “Anlagenzertifikat Typ B, Inbetriebsetzungserklärung und Konformitätserklärung“ (WK-intern) - FGW e.V. veröffentlicht die zweite Revision des Leitfadens „Anlagenzertifikat Typ B Inbetriebsetzungserklärung und Konformitätserklärung“ zur Unterstützung der Beantragung und Bearbeitung eines Anlagenzertifikats Typ B. Das Dokument wurde von den Vertretern verschiedener Verbände und Zertifizierungsstellen der regelmäßig stattfindenden Verbändegespräche erarbeitet. Die neue Revision des Leitfadens enthält eine umfassende Abhandlung der Themen Inbetriebsetzungserklärung und Konformitätserklärung. Der Leitfaden soll bei der Beantragung und Bearbeitung des „Anlagenzertifikats Typ B“ und des „Anlagenzertifikats Typ B unter Auflage“ eine Unterstützung geben. Das „Anlagenzertifikat (B) unter Auflage“ ist seit dem 05.10.2022 als Beiblatt 2
LEE NRW ruft Windenergie-Offensive aus – Windenergieausbau zieht an, dennoch bleibt die Hürden Bürokratie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2024 Werbung Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW nimmt die angekündigte Windenergie-Offensive im Land Fahrt auf. (WK-intern) - Der bundesweite Spitzenwert an neuen Genehmigungen lässt für die kommenden Jahre hoffen. Aufwind für den Windenergieausbau in NRW: Im vergangenen Jahr sind nach einer vorläufigen Analyse der Fachagentur Windenergie an Land landesweit 112 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 517 Megawatt (MW) neu in Betrieb gegangen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das sowohl bei der neu installierten Leistung ein Plus von mehr als 20 Prozent. Da in den zurückliegenden zwölf Monaten eine Reihe älterer Anlagen abgebaut worden ist, beträgt der Nettozuwachs 409 MW. „Der Windenergieausbau im Land hat nach
GS Yuasa Batterien für Japans größten Container-Energiespeicher E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 10. Januar 2024 Werbung Die GS Yuasa Corporation, ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherlösungen und Muttergesellschaft der GS Yuasa Battery Europe Ltd., setzt einen weiteren Meilenstein in ihrem Engagement für nachhaltige Energiegewinnung und -speicherung. (WK-intern) - Im Auftrag der ENEOS Corporation wird GS Yuasa Lithium-Ionen- Energiespeichersysteme (ESS) für Japans größte Container-Energiespeicheranlage liefern. Diese Zusammenarbeit stellt einen entscheidenden Schritt für die Netzstabilisierung in Japan dar, da die Systeme das innovative Virtual Power Plant (VPP)-Projekt der ENEOS Corporation stärken. Mit dem ENEOS Muroran-Werk und der Chiba-Raffinerie der Osaka International Refining Company, Ltd., profitieren zwei besonders relevante Anlagen der ENEOS-Gruppe von den GS Yuasa-Energiespeicherlösungen. Mit einer Gesamtkapazität von 290 MWh aus
21. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität “Kraftstoffe der Zukunft“ Bioenergie 10. Januar 2024 Werbung Nachhaltige Biokraftstoffe im Spannungsfeld von Klimaschutz und Rohstoffverfügbarkeit (WK-intern) - Die Herausforderungen für einen sofort wirksamen Klimaschutz sind immens: So steht der Verkehrssektor vor der großen Aufgabe, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um rund 40 Prozent zu reduzieren. Der Projektionsbericht 2023 der Bundesregierung zur Analyse der aktuellen Klimaschutzpolitik stellt jedoch klar heraus, dass der Sektor Verkehr seine Ziele bis 2030 um kumuliert 210 Mio. Tonnen besonders deutlich verfehlen wird. Der Projektionsbericht zeigt damit sehr deutlich, dass es zusätzliche Maßnahmen braucht, um die gesteckten Klimaziele noch erreichen zu können. Nachhaltige Biokraftstoffe sind in Kombination mit einem möglichst fossil freiem Antriebswechsel die wichtigste klimaschutzwirksame
ENOVA baut seinen Bestand an Windenergieparks weiter aus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2024 Werbung ENOVA erwirbt drei weitere Windparks in Deutschland (WK-intern) - Zum Jahresende 2023 hat ENOVA seinen Bestand weiter ausgebaut und drei weitere Windparks erworben. In 2024 ist der Zukauf von weiteren 100 MW Alt-Windparks geplant. Die drei Ende 2023 erworbenen Alt-Windparks Boldecker Land in Niedersachsen, Wilmersdorf in Brandenburg und Müggenburg/Panschow in Mecklenburg-Vorpommern haben zusammen rund 50 MW. Das Repoweringpotential der drei Alt-Windparks mit aktuell 30 Alt-Anlagen umfasst mehr als 100 MW. Mit der Hälfte der Anzahl an Anlagen sollen zukünftig rund 70.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. ENOVA möchte zusammen mit regionalen Partnern die Potenziale heben und die Position an den Standorten weiter ausbauen.
Wohnungsunternehmen Vonovia sichert sich bei RWE Ökostrom von 10 Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks 10. Januar 2024 Werbung Vonovia und RWE schließen Vertrag über Lieferung von grünem Strom 10 Windkraftanlagen liefern umweltfreundlichen Strom für 10.000 Haushalte. Mieterinnen und Mieter können Grünstrom beziehen. Stromliefervertrag für ein Jahr garantiert stabile Preise. Deutschlands führendes Wohnungsunternehmen handelt im Rahmen des Klimapfads auf dem Weg zur Klimaneutralität. (WK-intern) - Bochum - Deutschlands führendes Wohnungsunternehmen Vonovia schreitet bei der Erreichung seiner Klimaschutzziele weiter voran und hat dazu mit RWE Supply & Trading einen Stromliefervertrag über rund 18 Millionen Kilowattstunden Grünstrom unterzeichnet. Die Laufzeit des Power Purchase Agreements (PPA) ist zunächst auf ein Jahr ausgelegt. Der Strom stammt aus dem Onshore-Windpark Wust-Fischbeck bei Stendal. Damit hat Vonovia als eines der ersten Wohnungsunternehmen
Analyse und Grundsatzkritik des aktuellen Ausschreibungsdesigns für Offshore-Wind-Flächen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2024 Werbung Die Ausschreibungsregeln für Offshore-Wind-Flächen in Deutschland: Ein spieltheoretisches Experiment mit industrie- und wettbewerbspolitischem Kollateralschaden (WK-intern) - Am heutigen Mittwoch hat die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE eine Analyse und Grundsatzkritik des aktuellen Ausschreibungsdesigns für Offshore-Wind-Flächen in Deutschland veröffentlicht. Gemeinsam mit den Erneuerbaren Energien & Offshore-Wind-Organisationen WAB (WAB e.V.), Erneuerbaren Energien Cluster Hamburg (Förderverein EEHH e.V.) & WindEnergy Network (WEN) sieht die Stiftung dringenden Anpassungs- und Handlungsbedarf. Anderenfalls drohe Deutschland, die Fehler bei der Versteigerung von UMTS-Lizenzen zu wiederholen – mit dem Risiko von massiven industriepolitischen Nachteilen, einer Schwächung der Wettbewerbs- und Akteursvielfalt und der Schaffung neuer energiepolitischer Abhängigkeiten. Berlin/Hamburg/Bremen/Rostock - Am heutigen Mittwoch soll dem Bundeskabinett ein
Interessengemeinschaft Windkraft Österreich entwickelt 6 Punkte-Plan für den Windkraftausbau Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2024 Werbung Windkraft Ausbau in Österreich braucht dringend neuen Anschub (WK-intern) - Maßnahmen für den Windkraftausbau dringend nötig Nachdem der Windkraftausbau im Jahr 2023 Fahrt aufgenommen hat, folgt beim Ausbau 2024 schon wieder ein Dämpfer. Die enormen gesetzlichen Spielräume, die die EU im letzten Jahr eröffnet hat, wurden bis jetzt von der österreichischen Politik kaum genutzt. „Diese Chancen sollten umgehend ergriffen werden, um die Energiewende deutlich zu beschleunigen“, fordert Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft. In anderen Ländern war die Politik deutlich schneller. „Wir orientieren uns mit unseren Aktivitäten an den Rahmenbedingungen“, erklärt Stefanie Markut, Mitglied des Vorstands der W.E.B. Windenergie AG: „Im internationalen Vergleich
UKA bestellt für 7 Projekte bei Nordex insgesamt 197 MW Windanlagenleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2024 Werbung Nordex Group erhält von UKA aus Deutschland Aufträge über 197 MW (WK-intern) - Die Nordex Group hat vom Wind- und Solarparkentwickler UKA im Dezember 2023 Aufträge über insgesamt 197,1 MW erhalten. Für sieben Windenergieprojekte liefert die Nordex Group 32 Turbinen der Delta4000 Serie in verschiedene Regionen Deutschlands, unter anderem nach Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Nordex übernimmt nach der sukzessiven Inbetriebnahme der Anlagen auch den Premium-Service der Turbinen für 20 Jahre. UKA hat für die Projekte Turbinen verschiedener Typen bestellt: N133/4800, N149/5.X, N163/5.X und N163/6.X. Die Auftragseingänge gehen zurück auf einen erst im November 2023 verlängerten, mittelfristig angelegten Rahmenvertrag zwischen Nordex und UKA. Im Rahmen