Kälteeinbruch trotz Erderwärmungsvorhersagen in Simulationen zwingt die Deutschen zu hohen Heizenergieverbrauch Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 13. Januar 2024 Werbung Die Deutschen heizen den dritten Monat in Folge mehr als im Vorjahr (WK-intern) - Aktuelle Datenanalyse und Umfrage zeigen: Deutsche heizen in diesem kalten Winter bislang deutlich mehr als sie glauben Die Deutschen drehen die Thermostate ihrer Heizkörper weiterhin höher auf als im Vorjahr: Der Wärmeverbrauch im Dezember 2023 stieg gegenüber dem Vorjahresmonat witterungsbereinigt um 7 Prozent. Diesen Anstieg hat der Immobiliendienstleister ista mit seinem ista Heiz-O-Meter ermittelt, das seit Ende 2023 erstmals Transparenz über den Heizenergieverbrauch noch während der laufenden Heizperiode liefert. Grundlage der Analysen des ista-Heiz-O-Meters (www.heizometer.de) sind aktuelle Verbrauchsdaten von 350.000 Wohnungen in ganz Deutschland, die mit statistischer Gewichtung repräsentativ
ENERCON hat sich dem VDMA Power Systems als Mitglied angeschlossen Kooperationen Windenergie Wirtschaft 13. Januar 2024 Werbung Als einer der Pioniere der deutschen Windindustrie ergänzt das Unternehmen mit Hauptsitz in Aurich seit dem 1. Januar 2024 den Kreis der Hersteller und Zulieferer im Verband für den Energieanlagenbau, VDMA Power Systems, der als „Stimme der Hardware“ für die Energieversorgung fungiert. (WK-intern) - Für beide Seiten ergibt sich durch die Mitgliedschaft eine Win-Win-Situation: VDMA Power Systems vertritt ab sofort die Interessen aller großen europäischen Windenergieanlagenhersteller und ENERCON hat ein zusätzliches Verbandsstandbein im Maschinen- und Anlagenbau mit klarem Herstellerfokus. „Angesichts der herausfordernden Situation der europäischen Windindustrie ist es eines der wichtigsten Ziele, diese systemrelevante Industrie zu stärken und dabei den Fokus auf die
Steigende Unternehmensinsolvenzen – Nachholeffekt statt Insolvenzwelle Behörden-Mitteilungen 13. Januar 2024 Werbung Berlin - Das Statistische Bundesamt hat heute in seiner Pressemitteilung* die Zahlen insolventer Unternehmen für Oktober 2023 sowie eine Prognose für Dezember 2023 veröffentlicht. (WK-intern) - 1.481 Unternehmen haben im Oktober 2023 Insolvenz beantragt. Dies entspricht einem Anstieg um 19,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Für den zurückliegenden Monat Dezember 2023 weist die amtliche Statistik nach vorläufigen Angaben einen Anstieg um 12,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat aus. "Auch wenn die Insolvenzzahlen von Monat zu Monat steigen, markieren sie nicht den Beginn einer Insolvenzwelle. Zuletzt haben wir dieses Insolvenzniveau im Dezember 2017 gesehen - einem Zeitraum vor der Coronapandemie, in dem die deutsche Wirtschaft gut aufgestellt
Entwicklungsministerium entkräftet Falschinformationen und Missverständnisse zur deutschen Entwicklungspolitik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. Januar 2024 Werbung Kritische Fragen an das Entwicklungsministerium (WK-intern) - Im Internet und in den sozialen Netzwerken kursieren derzeit vermehrt Falschinformationen und Missverständnisse zur deutschen Entwicklungspolitik. Hier gibt es darum Antworten auf die häufigsten aktuellen Fragen: Was haben die Menschen in Deutschland von der Entwicklungspolitik? Globale Probleme lassen sich nur durch globale Zusammenarbeit lösen. So lässt sich zum Beispiel der Klimawandel nur durch weltweit gemeinsames Handeln aufhalten. Und das geht in vielen unserer Partnerländer oft einfacher als in Deutschland. Weil man zum Beispiel direkt Windanlagen bauen könnte, anstatt erst von der Kohle umzusteigen und Kohlekraftwerke abzureißen. Also direkt in klimaneutrale Energie zu investieren, anstatt den
BWE hat starkes Interesse an Know-how der Energiewende in Nahost Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 13. Januar 2024 Werbung BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek begleitete in ihrer Funktion als Geschäftsführerin der Landwind Gruppe in dieser Woche Bundeswirtschaftsminister*in Dr. Robert Habeck bei seiner Delegationsreise in den Nahen Osten. (WK-intern) - Die Delegation kehrte in der Nacht zum Freitag zurück. Bärbel Heidebroek: „Der überwiegende Eindruck der Reise ist der einer Region im Wandel. Nach der COP 28 gab es von vielen Seiten die Befürchtung, dass es sich bei den Zusagen der Region lediglich um Lippenbekenntnisse handelte. Diese Reise hat deutlich gemacht, dass dem nicht so ist. So hat beispielsweise der Oman 17 Prozent seiner Landesfläche zur Nutzung für erneuerbare Energien ausgewiesen. Auf diesen Flächen sollen kombinierte