dSPACE und Spirent kooperieren bei der Bereitstellung integrierter Automotive-Testlösungen E-Mobilität Technik 25. Januar 2024 Werbung Branchenführer bündeln ihre Kräfte, um Echtzeit-Positionierungsszenarien für Autonomous-Driving-HIL-Testsysteme noch realistischer zu machen (WK-intern) - Paderborn, Deutschland und Paignton, Großbritannien – Spirent Communications und dSPACE sind eine Technologiepartnerschaft eingegangen, um Echtzeit-Positionierungsszenarien für Autonomous-Driving-Hardware-in-the-Loop (AD-HIL)-Testsysteme noch realistischer zu machen. Die Partnerschaft ermöglicht es Entwicklern, Markteinführungszeiten zu verkürzen. Basierend auf der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dSPACE und Spirent bietet die jüngste Kooperation Kunden eine schlüsselfertige Lösung, die die führende dSPACE AD-HIL Lösung um den Spirent GSS7000 High-Fidelity-Simulator für globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) erweitert. Dies ermöglicht es den Entwicklern autonomer Fahranwendungen, das Fahrzeugverhalten in positionskritischen Szenarien unter Verwendung echter Satellitensignale zu validieren, wobei alle Werkzeuge optimal aufeinander abgestimmt sind. Zunehmend
JUWI-Betriebsführung hat das verpflichtende System zur Angriffserkennung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 25. Januar 2024 Werbung JUWI absolviert erfolgreich KRITIS Re-Auditierung (WK-intern) - Zum dritten Mal hat sich JUWI als Unternehmen der kritischen Infrastruktur der KRITIS-Prüfung gestellt und diese erfolgreich bestanden „Das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anerkannte Zertifizierungsunternehmen DQS bestätigte, dass JUWI wirksame Maßnahmen zum Schutz der kritischen Infrastruktur etabliert hat“, erklärt der Leiter für Datenmanagement und -sicherheit der JUWI GmbH, Peter Sode. Bereits im Oktober wurde das verpflichtende System zur Angriffserkennung geprüft. Im Dezember folgte ein ausführliches Audit des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach den gesetzlichen Vorgaben der ISO 27001 und dem Branchenstandard B3S. Fünf Tage lang haben die Auditoren das ISMS der JUWI-Betriebsführung unter die
Größtes multilateriertes Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung-Cluster der Welt wächst weiter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Januar 2024 Werbung Die Light:Guard GmbH, einer der führenden Anbieter im Bereich Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) für Windenergieanlagen, gibt bekannt, dass das weltweit erste und größte zusammenhängende BNK-MLAT-Cluster betriebsbereit ist und weiterhin wächst. (WK-intern) - Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ist eine Technologie, mit der das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum reduziert werden kann, indem der Luftraum um einen Windpark überwacht wird. Als Cluster wird in diesem Fall ein Gebiet bezeichnet, in dem die Detektion von Flugobjekten in diesem Luftraum zusammenhängend mittels Multilateration erfolgt. Multilateration (MLAT) bedeutet, dass das BNK-System Daten von allen Empfängern gleichzeitig empfängt und so eine höhere Netzabdeckung und Signalqualität erreicht als ein einzelner Empfänger. Das
Früher hatte Deutschland die beste Energieversorgung der Welt, warum müssen jetzt überall neue Netze gebaut werden? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. Januar 2024 Werbung Um den Strom von regenerativen Energien dorthin zu bringen, wo er gebraucht wird, sind jetzt Gleichstromleitungen eine neue Technik. #Es gab in jedem Kraftwerk riesige Generatoren die stabile Leistungen und Frequenzen über ganz Europa garantieren konnten Das alles wurde in den letzten Jahren in Deutschland zerstört, gesprengt, abgebaut, ... und dafür wurde obendrein noch bezahlt Das Ergebnis sollte eine saubere Stromversorgung sein, die nicht mehr als eine Kugel Eis kosten sollte Das Greenhorn Jürgen Trittin hatte es uns so schmackhaft gemacht Mittlerweile haben wir drei Kilometer Eis über uns und scheiden mehr als jedes andere Land in Europa CO2 aus Durch das CO2-Geld, die auch CO2-Steuer
Fugro erweitert die Blue Essence®-Flotte und erhält die höchste Genehmigung der britischen Küstenwache Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2024 Werbung Fugro hat seine 12-Meter-Flotte unbemannter Blue Essence®-Überwasserschiffe (USV) um die Fugro Vaquita erweitert. (WK-intern) - Das neueste Blue Essence® hat die Zulassung der Kategorie 0 der britischen Maritime Coastguard Agency (MCA) erhalten, die höchste Zulassungsstufe für autonome Schiffe. Es ist mittlerweile das größte USV, das vollständig aus der Ferne und mit uneingeschränktem Zugang arbeitet, um Meeresprojekte weiter vor der Küste zu unterstützen und gleichzeitig die Sicherheit und Umweltleistung zu verbessern. Die Erweiterung der Blue Essence®-Flotte zeigt Fugros Engagement für den Einsatz von Technologie für eine sichere und lebenswerte Welt. Sowohl das USV als auch das elektrisch ferngesteuerte Fahrzeug (eROV) werden über das globale
Weitere Abgaben-Sonderregeln belasten die Energiewirtschaft Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2024 Werbung Neue Sonderregeln für Brandenburg: Weitere Abgaben belasten die Energiewirtschaft Sonderabgaben für PV- und Windanlagen Politisch geschaffene Standortnachteile Zusätzliche Kosten Fehlende Wirtschaftlichkeit von Solar- und Windprojekten (WK-intern) - Potsdam - Der Brandenburger Landtag hat heute eine Sonderabgabe für Photovoltaik-Freiflächenanlagen beschlossen und eine Erhöhung der Brandenburger Sonderabgabe für Windenergieanlagen beraten. Die zusätzlichen Kosten für die Erzeugung von erneuerbarem Strom und Wärme in Brandenburg schwächen den Standort und verhindern eine Vielfalt von Beteiligung. Ab 2025 müssen Betreiber von Freiflächensolaranlagen 2.000 Euro je installierter Megawatt und Jahr an die zuständige Kommune überweisen. „Diese Abgabe schwächt die Energiewirtschaft. Solarenergie erzeugt günstigen Strom, der für die Menschen und Wirtschaft in Brandenburg so wichtig
EU-Rechnungshof: Die CO2-Reduktionsziele der EU für neue Pkw können nicht erreicht werden Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 25. Januar 2024 Werbung Senkung der Pkw-Emissionen: leichter gesagt als getan Die Prüfstandsmessung des CO2-Ausstoßes liefert nicht immer realistische Werte. Die Emissionen konventioneller Pkw im Alltagsbetrieb sind nicht zurückgegangen. Elektroautos sind der wohl wichtigste Faktor für die Senkung der Emissionen, doch steigen ihre Verkaufszahlen nicht schnell genug. (WK-intern) - Die CO2-Reduktionsziele der EU für neue Pkw können nicht erreicht werden, solange wichtige Voraussetzungen fehlen. Dies geht aus einem heute veröffentlichten Bericht des Europäischen Rechnungshofs hervor. Trotz hochgesteckter Ziele und strenger Anforderungen stoßen die meisten Pkw auf Europas Straßen immer noch so viel CO2 aus wie vor 12 Jahren. Elektroautos können der EU auf dem Weg zu einer emissionsfreien Fahrzeugflotte helfen.
Ørsted`s Mitteilung zum New Yorker Offshore-Windkraftausschreibungsverfahren über 924-MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2024 Werbung Ørsted erwirbt vorbehaltlich der Zuschlagserteilung im New Yorker Offshore-Windkraftausschreibungsverfahren das vollständige Eigentum an Sunrise Wind (WK-intern) - Ørsted hat mit Eversource eine Vereinbarung zum Erwerb des 50-prozentigen Anteils von Eversource an Sunrise Wind unterzeichnet, einem 924-MW-Offshore-Windpark, der Strom nach New York liefern soll. Die Übernahme unterliegt der erfolgreichen Zuschlagserteilung durch Sunrise Wind im laufenden New York 4-Ausschreibungsverfahren für Offshore-Windkapazität, der Unterzeichnung eines OREC-Vertrags (Offshore Wind Renewable Energy Certificates) mit der New Yorker Energieagentur NYSERDA und dem Abschluss langfristiger Übernahmeverträge, Erhalt des Bau- und Betriebsplans (COP) und relevanter behördlicher Genehmigungen. Sollte Sunrise Wind bei der Ausschreibung keinen Erfolg haben, wird der bestehende OREC-Vertrag für
Nationaler Wasserstoffrat empfiehlt einheitliche Besteuerung von Wasserstoff im Mobilitätsbereich Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. Januar 2024 Werbung Wasserstoff ist eine wichtige Technologieoption zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) in der Mobilität. Steuerfreiheit für Wasserstoff fällt nicht unter den Ausdruck Subvention, sondern Klimaschutz! Die Herstellung von Wasserstoff verbraucht vier mal so viel Energie wie aus dem Wasserstoff gewonnen werden kann. (WK-intern) - Sowohl Brennstoffzellenanwendungen als auch Wasserstoffverbrennungsmotoren erfüllen den aktuellen Vorschlag der EU-Ratspräsidentschaft für ein CO2-freies schweres Nutzfahrzeug. Wasserstoff wird bislang abhängig von der verwendeten Technologie unterschiedlich besteuert. Während Wasserstoff für Brennstoffzellenantriebe steuerbefreit ist, wird Wasserstoff für einen H2-Verbrennungsmotor besteuert. Dies führt dazu, dass Tankstellenbetreiber wie H2 Mobility die Betankung von Fahrzeugen mit einem Wasserstoffverbrennungsmotor nicht erlauben, da die Abgabe von Wasserstoff derzeit steuerfrei
Wasserstoffboom im Ruhrgebiet: IW rechnet mit mindestens 25.100 zusätzlichen Jobs Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. Januar 2024 Werbung Essen - Das IW hat für den Regionalverband Ruhr (RVR) in einer heute veröffentlichten Studie errechnet, wie sich der aktuelle Wasserstoffboom auf die Wertschöpfung und Beschäftigung im Ruhrgebiet auswirkt. (WK-intern) - Grundlage der Berechnungen sind verschiedene Szenarien zur zukünftigen Wasserstoffnachfrage sowie die spezifische Wirtschaftsstruktur der Region. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erwartet bis 2045/2050 eine Wertschöpfung von 3,6 Milliarden Euro pro Jahr und mindestens 25.100 neue Wasserstoffjobs im Ruhrgebiet. Die klimaneutrale Transformation der Industrie durch Wasserstoff sichert darüber hinaus Tausende bestehende Arbeitsplätze in der Region. Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte vor allem nach 2030 Für das Jahr 2030 rechnet das IW mit einem Wasserstoffbedarf in Deutschland von
Geothermie: unterschätzte Chance in der kommunalen Wärmeplanung? Mitteilungen Ökologie 25. Januar 2024 Werbung „In der aktuellen Diskussion zur kommunalen Wärmeplanung kommen die enormen Potenziale der Geothermie häufig noch zu kurz. (WK-intern) - Bei intelligenter Planung und Umsetzung können Kommunen mit dieser naturgegebenen, lokal verfügbaren Energiequelle ihre Fernwärmenetze in relativ kurzer Zeit auf einen klimaneutralen Betrieb umstellen. Industrieunternehmen bieten sich ebenfalls große Chancen, zum Beispiel bei der Beheizung von Produktionsgebäuden. Geothermie stellt damit eine hochspannende Alternative insbesondere zur Erdgasnutzung dar.“ Das sagt Rechtsanwalt Dr. Christian Bauer, Spezialist für Energie und Infrastruktur im Münchner Büro der internationalen Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams. Hintergrund: Am 1. Januar ist das „Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz)“ in Kraft
Obwohl der Klimawandel, die Erderwärmung und Austrocknung nicht nachweisbar sind wird dagegen bezahlt Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. Januar 2024 Werbung Coalition for Higher Ambition sammelt breite Unterstützung für ein wissenschaftlich fundiertes Klimaziel für 2040 Deutschland hat durch einen wahnwitzige Wirtschaftspolitik und Energiewende mittlerweile den dreckigsten Strom, mit der höchsten CO2-Emission in Europa Regierungsparteien und NGOs schaufeln sich über CO2-Steuerabgaben und immer neue Verbote von Heizungen, Fahrzeugen, ... Unsummen in die Taschen von Parteien und Vereinen (WK-intern) - Brüssel, 25. Januar 2024 – Im Vorfeld der Mitteilung der Europäischen Kommission zum EU-Klimaziel 2040 fordert eine breite Allianz aus 14 europäischen Wirtschafts- und Investorenorganisationen, lokalen und regionalen Regierungsparteien sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen (NGOs) ein nicht nachweisbares Ziel von mindestens 90 % Netto-Emissionsreduktionen, um den globalen Temperaturanstieg