AGBE: Energieverbrauch ist 2023 kräftig gesunken, Bevölkerung ist stark angestiegen, Industrie produziert weniger Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie 2. Januar 20242. Januar 2024 Werbung Prognose der AG Energiebilanzen / Schwache Wirtschaft / Hohes Preisniveau (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2023 auf ein historisches Tief gefallen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) rechnet mit einem Rückgang um 7,9 Prozent auf 10.791 Petajoule (PJ) oder 368,2 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Damit liegt der Verbrauch an Primärenergien in Deutschland um mehr als ein Viertel unter dem bisherigen Höchststand von 1990, teilte die AG Energiebilanzen mit. Den größten Einfluss auf den Rückgang des Energieverbrauchs hatte die zurückgehende wirtschaftliche Leistung in Deutschland. Vor allem die energieintensiven Industriezweige verzeichneten Produktionsrückgänge, was spürbare Auswirkungen auf den Energieverbrauch hat. Von der im Jahresverlauf gegenüber
Erneuerbare Energien decken erstmals Großteil des Stromverbrauchs – durchschnittlicher Strompreis 9,23 Cent/kWh Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Januar 20242. Januar 2024 Werbung Die öffentliche Nettostromerzeugung hat 2023 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 59,7 Prozent erreicht. Die Statistik zeigt den Anteil verschiedener Energieträger am Endenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2022. Im Jahr 2022 basierten rund 20 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland auf der Nutzung von Strom. Somit decken die Erneuerbaren Energien jetzt schon fast 10% vom Gesamtenergieverbrauch Deutschlands. 2023 wurden 9,2 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom mehr aus dem Ausland importiert als exportiert Der Verbrauch an Primärenergie im Jahr 2023 waren 7,9 % weniger als im Vorjahr (WK-intern) - Der Anteil an der Stromlast lag bei 57,1 Prozent. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Erfolgreicher Abschluss der finanziellen Umstrukturierung für das 640-MW-Offshore-Windparkprojekt Yunlin in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2024 Werbung Erfolgreicher Abschluss der finanziellen Umstrukturierung für das 640-MW-Offshore-Windparkprojekt Yunlin in Taiwan Finanzierung für Projektabschluss gesichert Fortschritt und Engagement für saubere Energie Stabiles Finanzierungskonsortium (WK-intern) - Yunneng Wind Power Co., Ltd. (Yunneng), das Unternehmen, das für den Bau und Betrieb des 640-MW-Offshore-Windparkprojekts Yunlin in Taiwan (Yunlin-Projekt) verantwortlich ist, hat die erforderlichen Genehmigungen von den taiwanesischen Behörden, nämlich dem Ministerium für, erhalten Wirtschafts- und Energieverwaltung, um den erfolgreichen Abschluss der im August 2023 angekündigten finanziellen Umstrukturierung zu ermöglichen. Seit seinem Finanzabschluss im Jahr 2019 hat das Yunlin-Projekt für Skyborn Renewables (Skyborn) und seine Partner in Yunneng, TotalEnergies, höchste Priorität. Electricity Generating Public Company Ltd. (EGCO) und Sojitz
BDEW zum Start von Gebäudeenergie- und Wärmeplanungsgesetz: „Jetzt müssen aus Paragrafen Heizungen werden“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. Januar 2024 Werbung Zum 1. Januar sind das Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Die politische Energieplanwirtschaft muss auch halten was Politiker vorhersagen - Diese Sicherheit zu geben, wird eine zentrale Aufgabe der Politik in den kommenden Jahren (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und dem Wärmeplanungsgesetz sind zum 1. Januar die beiden maßgeblichen Gesetze zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors in Kraft getreten. Damit ist der offizielle Startschuss für die Wärmewende in Deutschland gefallen – mit dem klaren Ziel Klimaneutralität bis 2045. Nach dem insbesondere beim GEG holprigen Gesetzgebungsverfahren gilt es nun, nach vorne zu blicken. Denn die eigentliche Arbeit liegt
RWE Supply & Trading GmbH besetzt Führungspersonal neu Mitteilungen Technik 2. Januar 2024 Werbung Veränderungen in der Geschäftsführung der RWE Supply & Trading GmbH Andree Stracke verlässt RWE Supply & Trading auf eigenen Wunsch Ende Februar 2024 Peter Krembel übernimmt zum 1. März 2024 Aufgabe des Chief Executive Officer (CEO) der RWE Supply & Trading Jacob Meins tritt zum 1. Januar 2024 als Chief Commercial Officer (Origination) in die Geschäftsführung ein (WK-intern) - Der Vorstand der RWE AG hat zum Jahresstart 2024 das Führungsteam der RWE Supply & Trading erweitert. Zum 1. Januar 2024 trat Jacob Meins (51) als Chief Commercial Officer (Origination) in die Geschäftsführung des Unternehmens ein. Mit Meins übernimmt ein langjähriger RWE-Manager die Verantwortung für die Geschäftsbereiche
Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für Fulda-Main-Leitung fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Januar 2024 Werbung Trassenkorridor für Fulda-Main-Leitung festgelegt (WK-intern) - Entscheidung über den Abschnitt zwischen Mecklar und Dipperz Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den Abschnitt A der Fulda-Main-Leitung des Übertragungsnetzbetreibers Tennet (Vorhaben Mecklar – Dipperz – Bergrheinfeld West) abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt zwischen den Umspannwerken Mecklar und Dipperz in Hessen. Bei der Fulda-Main-Leitung handelt es sich um eine Freileitung mit der Option einer Teilerdverkabelung in einzelnen Abschnitten. In ihrer Entscheidung folgt die Bundesnetzagentur dem Vorschlag der TenneT TSO GmbH. Im Verfahren prüfte die Behörde zahlreiche Alternativvorschläge, die während der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung eingegangen waren. Der rund 53 km lange Trassenkorridor beginnt am Umspannwerk Mecklar
Mieten statt kaufen: Jackery Powerstations und mobile Solarpanels ab sofort bei Miete24 Mitteilungen Solarenergie 2. Januar 2024 Werbung Neues Jahr, neue Partnerschaft, neue Flexibilität: (WK-intern) - Ab sofort hat Miete24, Beteiligungsunternehmen des global tätigen Finanzierungspartners GRENKE AG und eines der größten Vermietungsportale Deutschlands, Powerstations und mobile Solarpanels von Jackery im Portfolio. Ob Camper oder Handwerkende, dank des neuen Mietangebots haben Interessenten die Möglichkeit, die für sie passende Powerstation als mobile Stromlösung mit oder ohne SolarSaga Panel zu nutzen, ohne sie gleich kaufen zu müssen. Einfach mit wenigen Klicks online bestellt, steht das gewünschte Gerät zeitnah für wahlweise 12, 24 oder 36 Monate zu einer fairen monatlichen Mietrate zur Verfügung. Anschließend kann das Gerät zurückgegeben, gekauft oder die Miete verlängert werden. Beim
Vor Inkrafttreten des Heizungsgesetzes: Losse-Müller fordert Neustart der Wärmewende Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. Januar 2024 Werbung SPD-Politiker*in und Thinktank-Chef*in: Wärmenetze billiger und sozialer als Sanierung plus Wärmepumpen (WK-intern) - "Es geht anders, als von Wirtschaftsminister*in Habeck geplant" Der SPD-Politiker*in und Klimaschutz-Expert*in Losse-Müller hat vor dem Inkrafttreten des umstrittenen Heizungsgesetzes zum 1. Januar für einen Neustart der Wärmewende geworben. An der Senkung der Emissionen beim Heizen führe kein Weg vorbei. "Aber das geht anders als von (Wirtschaftsminister*in) Habeck (Grüne) bisher geplant", sagte Losse-Müller im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Die Politik "muss aufhören, Fehlanreize zu setzen", und dürfe die Last nicht den einzelnen Haushalten aufbürden. "Volkswirtschaftlich ist es deutlich günstiger, das Heizen über Wärmenetze gemeinschaftlich zu organisieren, als wenn
Windanlagen-Bau auf Waldflächen: Sachsen-Anhalts Forstminister*in Schulze kündigt Gesetzesänderung an Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2024 Werbung Sachsen-Anhalts Landesregierung macht den Weg frei für den Windanlagen-Bau auf Waldflächen. (WK-intern) - "Ich werde das Waldgesetz ändern", kündigte Forstminister*in Sven Schulze (CDU) gegenüber der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Wochenendausgabe) an. Es wolle die Verbotsklausel streichen, die den Windanlagen-Bau in Wäldern bisher landesweit untersage. Die Änderung solle voraussichtlich im Januar erfolgen, sagte Schulze. Es begründete den Schritt mit einer Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts, laut der pauschale Bauverbote für Windräder in Wäldern in den Bundesländern unzulässig sind. Schulze betonte zugleich, der Bau von Windrädern in Wäldern solle künftig nur eine Option unter vielen sein. "Wir wollen nicht, dass Magdeburg bestimmt, wo gebaut wird", betonte das
Ampelkoalition schließt das Milliardenloch im Bundeshaushalt 2024 durch Anhebung der CO2-Steuer Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 2. Januar 2024 Werbung Haushaltbeschlüsse 2024 rücken die Bedeutung des CO2-Handels in den Vordergrund (WK-intern) - Die Ampelkoalition verhandelte in den Beratungen zum Haushalt 2024 und zu einem Fond für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft über ein Einsparvolumen von rund 30 Milliarden Euro. Eine wesentliche Rolle für den Haushalt spielt die stärkere Anhebung der CO2-Steuer. Nach langen und zähen Verhandlungen hat die Ampelkoalition das Milliardenloch im Bundeshaushalt 2024 geschlossen, das nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts entstanden ist. Eine wichtige Rolle sowohl für den Haushalt 2024 als auch für die Politik der Ampelkoalition fällt der früheren und stärkeren Anhebung der CO2-Steuer zu, die auch den Handel mit CO2-Zertifikaten
Im Jahr 2023 wurden mehr als eine Million neue Solaranlagen errichtet Mitteilungen Solarenergie 2. Januar 2024 Werbung 2023 mehr als eine Million neue Solaranlagen Neu installierte Photovoltaik-Leistung legte um rd. 85 Prozent ggü. Vorjahr zu Solarwirtschaft rechnet für 2024 mit anhaltend hoher Nachfrage mehr als 1,5 Mio. private Eigentümer von Wohnimmobilien planen in den kommenden 12 Monaten die Installation einer Solaranlage auch immer mehr Mieterinnen und Mieter installieren Solarsysteme (WK-intern) - Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) wurden im vergangenen Jahr in Deutschland mehr als eine Million neue Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung installiert, mehr als jemals zuvor. Aus Daten der Bundesnetzagentur geht hervor, dass allein Solarstromsysteme mit einer Spitzenleistung von rund 14 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen neu in Betrieb genommen