Stromkunden sollen künftig schnell und reibungslos ihren Stromlieferanten wechseln können Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. Januar 2024 Werbung TenneT und Fraunhofer zeigen 24-h Lieferantenwechsel auf Basis von Datenraum-Technologie (WK-intern) - Die TenneT TSO GmbH hat dazu in dem Projekt „MakoMaker Space“ mit dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE sowie dem Institutsteil für Angewandte Systemtechnik (AST) des Fraunhofer IOSB demonstriert, wie der Prozess künftig komplett digitalisiert und auf Basis von Datenraum-Technologien ablaufen könnte. Der neue Prozess vermeidet Inkonsistenzen in Daten, ermöglicht damit eine kurze automatisierte Abwicklung und soll die Anforderungen der Bundesnetzagentur zum 24h-Lieferantenwechsel erfüllen. „Der sichere und effiziente unternehmensübergreifende Datenaustausch in der Energiewirtschaft ist für uns von höchster Bedeutung“, so Steffen Hofer aus dem Bereich Strategy and Partnership von TenneT.
Brasilianer Vagner Rego wird neuer Chef von Atlas Copco Mitteilungen Technik 18. Januar 2024 Werbung Nacka/Schweden - Zum 1. Mai übernimmt der Brasilianer Vagner Rego beim schwedischen Industriekonzern Atlas Copco die Position des Präsidenten und CEOs. Er folgt auf Mats Rahmström. (WK-intern) - Der Verwaltungsrat der Atlas Copco AB mit Sitz im schwedischen Nacka hat Vagner Rego zum künftigen Präsidenten und CEO (Vorstandsvorsitzenden) des Konzerns bestimmt. Rego tritt seine neue Position zum 1. Mai an. Er folgt auf Mats Rahmström, der Atlas Copco seit 2017 erfolgreich führt und das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen wird. Vagner Rego ist gebürtiger Brasilianer. Er startete seine Karriere bei Atlas Copco 1996 in seinem Heimatland. Aktuell ist er einer der vier Stellvertreter
FP Lux stärkt eigenes Solarpark-Portfolio mit Zukauf von 114 MW in Italien Mitteilungen Solarenergie Technik 18. Januar 202418. Januar 2024 Werbung Grüner Strom für 75.000 Haushalte: FP Lux Gruppe kauft Solarpark-Portfolio in Italien Der Deal umfasst zwölf Photovoltaik-Projekte verteilt über ganz Italien mit einer Gesamtleistung von 114 Megawattpeak Die zwölf Parks können eine mittelgroße Stadt mit 75.000 Haushalten mit grünem Strom versorgen und so bis zu 104.400 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen Die von re:cap für die FP Lux Fonds erworbenen Wind- und Solaranlagen sowie Batteriespeicher erreichen eine Gesamtleistung von 1,3 Gigawatt (WK-intern) - Zug - Die FP Lux Gruppe („FP Lux“) tätigt seine erste Investition für den im vergangenen Jahr aufgelegten FP Lux Energy Transition Fund. Der Deal umfasst zwölf Photovoltaik-Projekte, die sich aktuell noch
dSPACE stärkt Präsenz in Schweden Mitteilungen Technik 18. Januar 2024 Werbung Paderborn/Stockholm - Ab sofort ist dSPACE in Schweden direkt durch eine eigene Vertriebsgesellschaft unter dem Namen dSPACE Nordic AB vertreten. (WK-intern) - Das Unternehmen mit Sitz in Stockholm und einer weiteren Niederlassung in Göteborg übernimmt die Geschäfte, die Mitarbeiter und die Standorte des langjährigen dSPACE Distributors Fengco. Schweden ist ein bedeutender europäischer Automotive-Markt mit weltweit agierenden Herstellern von Pkw und Nutzfahrzeugen und zahlreichen innovativen Zulieferern. „Mit der neuen Gesellschaft rücken wir näher an unsere Kunden in Schweden heran und unterstützen die Entwicklung von zunehmend komplexen elektrischen, selbstfahrenden und software-definierten Fahrzeugen nun direkt mit unserem Know-how für Simulation und Validierung“, sagte Dr. Carsten Hoff,
LogiMAT: VAHLE stellt vorausschauende Instandhaltung in den Fokus Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Januar 2024 Werbung Die Paul Vahle GmbH & Co. KG rückt auf der diesjährigen LogiMAT vom 19. bis 21. März in Stuttgart die vorausschauende Instandhaltung in den Mittelpunkt ihrer Messepräsenz. Predictive Maintenance Tool Smart Collector erkennt Anlagen-Anomalien frühzeitig Systemanbieter präsentiert zudem breites Intralogistik-Lösungsportfolio Messepräsenz in Halle 1 an Stand C31 (WK-intern) - Kamen / Stuttgart – Hierzu zeigt der Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen sein weltweit einmaliges intelligentes Stromabnehmersystem, den Smart Collector, live in Aktion. Das Predictive Maintenance Tool detektiert Anlagen-Anomalien, bevor es zu Produktionsausfällen kommt. Darüber hinaus präsentiert das Kamener Unternehmen seine Lösungen im Bereich Energieübertragung und Prozessautomation für mobile Applikationen. Am Messestand C31 in Halle 1 stellt VAHLE
Windstille in Niedersachsen: 2023 bleibt der Windenergiezubau hinter den Erwartungen zurück Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2024 Werbung Auch 2023 nur wenig Fortschritt, Zubauwerte annähernd auf Vorjahresniveau (WK-intern) - Die heute veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land, die vom Bundesverband Windenergie und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) vorgelegt wurden, zeigen erneut einen alarmierend niedrigen Windenergiezubau in Niedersachsen im vergangenen Jahr. Für 2023 verzeichnet Niedersachsen einen Zubau von 131 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 638 Megawatt. Im gleichen Zeitraum wurden 99 Anlagen mit einer Leistung von 155 Megawatt zurückgebaut. Der Nettozubau fällt mit 483 Megawatt Gesamtleistung eher bescheiden aus. 2022 betrug der Nettozubau 422 Megawatt. Das von der Niedersächsischen Landesregierung anvisierte Ausbauziel liegt bei 1.500 Megawatt jährlich. Nur rund
Bundesnetzagentur will Netzregulierung schneller und unbürokratischer machen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Januar 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute ein Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung der Kosten- und Anreizregulierung im Strom- und Gasbereich veröffentlicht. (WK-intern) - „Die Netzbetreiber unternehmen erfolgreich erhebliche Anstrengungen, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Dabei wollen wir sie noch stärker unterstützen. Die Entgeltregulierung hat sich über die Jahre zu einem, dem Steuerrecht vergleichbaren Regelungsdickicht entwickelt. Sie soll insgesamt schneller und einfacher und vor allem weniger bürokratisch werden. Gleichzeitig sollen die Rahmenbedingungen verlässlich bleiben,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Dynamik der Energiewende verstärkt sich. Die Stromnetze müssen beschleunigt ausgebaut und digitalisiert werden. Gasnetze können wir teilweise für Wasserstoff umrüsten. Der andere Teil wird perspektivisch
Ørsted trifft endgültige Investitionsentscheidung für den Onshore-Windpark Farranrory in Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2024 Werbung Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für den Onshore-Windpark Farranrory in Tipperary getroffen, den 22. Windpark des Unternehmens auf der Insel Irland. (WK-intern) - Der Windpark, der aus neun Windturbinen bestehen wird und eine Kapazität zur Erzeugung von 43,2 MW Ökostrom haben wird, wird voraussichtlich im Sommer 2026 vollständig betriebsbereit sein. Dadurch wird Ørsteds Betriebskapazität auf die Bereiche Solarenergie und Onshore-Windkraft in Irland ausgedehnt Nordirland auf über 500 MW. Das FID folgt dem erfolgreichen Angebot des Projekts im Rahmen der Auktion „Renewable Electricity Support Scheme 3“ (RESS 3) der irischen Regierung im September 2023. Die RESS 3-Auktion hatte einen durchschnittlichen Ausübungspreis von 100,47
PV-Ausbau in 2023 mehr als verdoppelt Solarenergie Verbraucherberatung 18. Januar 2024 Werbung Solarbranche - Jahresrückblick 2023 PV-Ausbau mehr als verdoppelt – Top 100 Städte im Vergleich Modul-Preise in 2023 um 50 Prozent gegenüber 2022 gesunken Wirtschaftslage mit multiplen Krisen führt zu Reaktanz bei privaten Investitionen PV lohnt sich und wirkt möglicher Drosselung von Wärmepumpe und E-Auto entgegen Regulierung bei Netzanschlüssen auf gutem Weg (WK-intern) - Zolar, eine der führenden digitalen Plattformen für private Solarlösungen in Deutschland, hat in einem Jahresrückblick die wichtigsten Trends und Entwicklungen bei Solar für Privathaushalte zusammengefasst. Der PV-Ausbau hat sich auch im Krisenjahr 2023 deutlich verbessert – mit 7,3 GW und einem Plus von 142 Prozent haben private Hausbesitzende den Zubau gegenüber 2022 nochmal gesteigert. Bei den
Transportgewerbe zeigt Flagge – eindrucksvolle Protestaktion von BGL und Bauernverband am 15.1.2024 in Berlin Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung Videos 18. Januar 2024 Werbung Transportunternehmen und Lkw-Fahrer haben in einer friedlichen Demonstration vor dem Brandenburger Tor am 15.01.2024 ihre Forderungen in die Öffentlichkeit und Politik getragen – mit ersten Erfolgen: (WK-intern) - Inzwischen liegen Gesprächsangebote von allen demokratischen Fraktionen vor. Die Demo, zu der der BGL gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband am 15.01.2024 in Berlin aufgerufen hat, verlief friedlich und erfolgreich. Entgegen vieler Befürchtungen konnte auch das Transportgewerbe eine beachtliche Sichtbarkeit demonstrieren. Sowohl in der Rede von BGL-Vorstandssprecher Prof. Dr. Dirk Engelhardt, der direkt nach dem Präsidenten des Bauernverbands die BGL-Positionen vortrug, als auch auf zahlreichen Lkw-Bannern waren die Forderungen des Gewerbes weithin klar sichtbar: Schluss mit der
Best in Class bei der Kreislaufwirtschaft Ökologie Technik 18. Januar 2024 Werbung Als eines von nur drei Unternehmen wurde Schneider Electric von Weltwirtschaftsforum und McKinsey als sogenanntes Circularity Lighthouse prämiert. (WK-intern) - Davos – Das Weltwirtschaftsforum und McKinsey haben anlässlich des Jahrestreffens in Davos erstmals eine Auszeichnung für sogenannte „Circularity Lighthouses“ im Gebäudesektor verliehen. Damit sollen Unternehmen und Lösungen hervorgehoben werden, die in besonderer Weise zur Etablierung von kreislaufwirtschaftlichen Prinzipien entlang des Lebenszyklus von Wohn- und Gewerbeimmobilien beitragen. Zu den bisher nur drei prämierten Unternehmen zählt unter anderem der französische Tech-Konzern Schneider Electric. Der in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit rund 6.400 Mitarbeitenden vertretene Anbieter von digitalen IoT-Technologien, Softwares und Services ist seit fast
EU-Verbot irreführender Werbeaussagen zu Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. Januar 2024 Werbung DUH begrüßt neue "Empowering Consumers Directive" als Erfolg im Kampf gegen Greenwashing (WK-intern) - Die DUH bewertet die heute durch das Europaparlament verabschiedete "Empowering Consumers Directive" als Erfolg im Einsatz gegen Greenwashing. Die Richtlinie zur Stärkung von Verbraucher*innen untersagt es Unternehmen künftig, mit Begriffen wie "klimaneutral", "CO2-neutral" oder "klimapositiv" zu werben, wenn diese auf der Kompensation von Emissionen basieren. Auch zukunftsbezogene Umweltaussagen von Unternehmen müssen nachvollziehbar begründet werden. Dazu Jürgen Resch, DUH-Bundesgeschäftsführer: "Die heutige Entscheidung des EU-Parlaments markiert einen Meilenstein für den Verbraucherschutz. Endlich werden irreführende Werbeaussagen zur angeblichen Klimaneutralität von Produkten verboten. Damit tickt jetzt auch die Uhr für Justizminister Buschmann. Er muss die