JAHRESPRESSEGESPRÄCH: der Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft / ver.di fordert stärkere Verschuldung der BRD Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Januar 2024 Werbung Werneke: Deutschland braucht Sondervermögen (Schuldenaufnahme) für die Transformation ins Klimageld (WK-intern) - Das Klimageld ist überfällig, sagt Werneke. Ohne, dass die Ampelregierung darüber Rechenschaft gibt wo die immer höheren Steuereinnahmen versickern verlangt der ver.di Verein noch mehr Einnahmen und Ausgaben für die Ampel. Durch verfehlte Politik hat Deutschland bereits den dreckigste Strom in der EU. Die Zugpferde der Erneuerbaren Energien, die Bauern, die jetzt zu einem großen Teil auch Energiewirte sind, werden zur Kasse gebeten. Zwangsabgaben für einen sogenannten öffentlichen Rundfunk und Fernsehfunk müssen selbst die bezahlen, die keinen Fernseher haben noch an den Programmen interessiert sind. Lange ausgehandelte Steuerminderung wird jetzt Subvention bezeichnet. Friedliche Demonstranten
Forscher untersuchen den Wasserstoffmotor als einen möglichen Baustein der Energiewende? Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 11. Januar 2024 Werbung Bremerhavener Hochschullehrer testet umweltfreundliches Blockheizkraftwerk (WK-intern) - Grüner Wasserstoff gilt als ein wichtiger Baustein der Energiewende. Mit ihm lässt sich Energie aus Sonne und Windkraft für einen späteren Zeitpunkt speichern und so im besten Falle eine tageszeit- und wetterunabhängige Stromversorgung sicherstellen. An der Hochschule Bremerhaven möchte Hochschullehrer Peter Seedorf nun herausfinden, ob sich neben Brennstoffzellen auch wasserstoffbetriebene Motoren als Komponenten einer nachhaltigen Energieversorgung eignen. Erste Versuche sollen Ende Februar starten. Klein, aber oho: Weniger als einen Kubikmeter Raum nimmt die Motorbox, die von der Ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH maßgefertigt wurde, ein. Dennoch ließe sich damit genug Energie produzieren, um ein Einfamilienhaus zu versorgen. „Im
Bundesregierung muss Kraftwerksstrategie zügig vorlegen und Stromkosten dämpfen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 11. Januar 2024 Werbung Die Energiewirtschaft hat die Bundesregierung zu Jahresbeginn aufgefordert, die Haushaltskrise schnell zu überwinden und künftig geordnete Planungssicherheit zu gewährleisten. Solarpaket verabschieden Stromsteuer für alle Verbraucher senken Wasserstoffhochlauf und Wärmewende vorantreiben (WK-intern) - „Die Bundesregierung muss jetzt Nägel mit Köpfen machen: Wir brauchen die Kraftwerksstrategie mit klaren Rahmenbedingungen, um den Bau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken anzureizen und Investitionssicherheit zu schaffen. Die Zeit drängt: Bis zum Jahr 2030 werden mindestens 15 Gigawatt (GW) an neuer gesicherter Erzeugungsleistung in Deutschland benötigt. Grundsätzlich gilt: Die zügige Realisierung der Kraftwerkskapazitäten braucht Investitionssicherheit. Dies muss auch durch eine kluge Verzahnung der Ausschreibungen mit einem zukünftigen Marktdesign, wie einem Kapazitätsmarkt, gewährleistet werden. Um Komplexität und Kosten
Strom-Großhandelspreis sinkt am Spotmarkt im Mittel auf 6,9 Cent/kWh Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Januar 2024 Werbung Großhandels-Strompreise sinken im Dezember auf den niedrigsten Stand seit Mai 2021 (WK-intern) - Die Großhandels-Strompreise in Deutschland sind zum Ende des Jahres 2023 kräftig gefallen. Im Monat Dezember 2023 fiel der Großhandelspreis am Spotmarkt im Mittel auf 6,9 Cent/kWh Strom, das ist ein Rückgang um 24 Prozent gegenüber dem Vormonat November (9,1 Cent/kWh). Im Vergleich zum Vorjahresmonat Dezember 2022 (25,2 Cent/kWh) beträgt der Rückgang sogar knapp 73 Prozent. Das geht aus einer Auswertung von Marktdaten der EPEX Spot-Strombörse durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor. Ende des letzten Jahres 2023 markierten die Großhandels-Strompreise in Deutschland im Dezember nicht nur den tiefsten Monatsstand des
Altris erhält finanzielle Unterstützung von der schwedischen Energieagentur E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. Januar 2024 Werbung Der schwedische Natrium-Ionen-Batterieentwickler Altris erhält Unterstützung von der schwedischen Energieagentur im Rahmen der Programme Industrial Leap und NextGenerationEU. (WK-intern) - Für die Errichtung einer Pilotanlage zur Herstellung nachhaltiger und sicherer Natrium-Ionen-Batteriezellen wurden insgesamt 77 Mio. SEK bewilligt. Altris hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Welt bessere, sicherere und wirklich nachhaltige Batterien anzubieten. Die Natrium-Ionen-Batterietechnologie des Unternehmens wird aus reichlich vorhandenen Rohstoffen hergestellt und ist frei von Konfliktmineralien und giftigen Elementen wie Lithium, Nickel und Kobalt. Dies bietet gleichzeitig eine herausragende Leistung in Bezug auf längere Lebensdauer, flexiblere Arbeitstemperaturen und Sicherheit. Im November 2023 stellte Altris eine Natrium-Ionen-Batteriezelle vor, die für eine erstklassige Energiedichte
PREA erweitert 2024 sein Geschäft und baut Schwerpunkt im Infrastruktur- und Energiebereich aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. Januar 2024 Werbung Den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland zu analysieren und mitzugestalten, statt von ihm getrieben zu werden, diese Vision hat das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen PREA auch im vergangenen Jahr in die Tat umgesetzt – mit ersten eigenen Beratungsleistungen für den Energiesektor und wegweisenden Studien zum deutschen Wohnungsmarkt. Transformationsprozess maßgeblich von Prognosen und Marktanalysen geleitet 2023 wurden bereits Energieparks mit zwei GW Nennleistung an Investoren übertragen 2024 soll die strategische Ausrichtung auf den Energiesektor weiter ausgebaut werden Baustart von Data-Center Bluestar bestätigt Möglichkeiten der Verbindung von Immobilien- und Energiemarkt und macht PREA selbst zum Energielieferanten (WK-intern) - So prognostizierte PREA erstmals ein Anwachsen der Neubaumieten in
Meta ignoriert DSGVO-Recht auf einfachen Widerruf der Einwilligung Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Verschiedenes 11. Januar 2024 Werbung Wer bei der Nutzung von Instagram und Facbook nicht getrackt werden will, muss seit Anfang November 2023 bis zu € 251,88 pro Jahr bezahlen. (WK-intern) - Während ein (kostenloser) Klick ausreicht, um dem Tracking zuzustimmen, muss man für den Widerruf einen komplizierten Prozess durchlaufen – und ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen. Die DSGVO besagt jedoch eindeutig, dass der Widerruf der Einwilligung “so einfach” sein muss wie die Erteilung. noyb hat deshalb eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde eingebracht. Diese folgt einer Beschwerde vom November 2023, in der sich noyb auf die Einwilligung im Rahmen des “Pay or Okay”-Systems fokussierte. Neue Beschwerde gegen Meta
BSH verzeichnet drittwärmstes Jahr in Nordsee seit Messbeginn Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 11. Januar 2024 Werbung Hamburg - „Im Jahr 2023 war die Nordsee erneut fast so warm wie in 2022. (WK-intern) - Die Temperaturen stiegen nur in 2014 noch deutlich höher – und das seit dem Beginn unserer Datenreihe in 1969“, betont Helge Heegewaldt, Präsident*in des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im September war die Nordsee so warm wie nie zuvor. Auch Januar und Februar sowie Juni und Juli fielen sehr warm aus. Die Temperaturen lagen in der Nordsee mit 11,1 Grad etwa 0,6 Grad über dem langjährigen Mittel. Das BSH beobachtete die größten Abweichungen in der südlichen Nordsee – vom Ärmelkanal bis vor die dänische Westküste.
Q ENERGY verkauft 73.2 MW Wind- & Solarpark-Projekte in Frankreich Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2024 Werbung Q ENERGY gab heute den Verkauf eines 73.2 Megawatt großen Portfolios von Erneuerbare-Energien-Projekten in Frankreich an den unabhängigen italienischen Erzeuger erneuerbarer Energien, ERG, bekannt. (WK-intern) - Diese strategische Transaktion stellt einen wichtigen Meilenstein im Engagement von Q ENERGY für die Entwicklung nachhaltiger Energielösungen dar und stärkt die Position des Unternehmens als wichtiger Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien. ERG ist bekannt für sein Engagement für die Energiewende und passt damit perfekt zu Q ENERGYs Vision einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft. "Wir freuen uns sehr, den Verkauf unseres 73,2-MW-Portfolios mit grünen Energie-Projekten an ERG bekannt geben zu können", sagte Joshua Lim, stellvertretender Geschäftsführer von
Windparkentwickler Denker & Wulf bestellt drei Windparks bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2024 Werbung Nordex Group erhält von der Denker & Wulf AG Aufträge über 122 MW in Deutschland (WK-intern) - Hamburg/Sehestedt - Ende 2023 hat Denker & Wulf, einer der führenden Onshore-Windparkentwickler in Deutschland, die Nordex Group mit der Lieferung und Errichtung von 20 Windenergieanlagen für drei Projekte in Norddeutschland beauftragt. Die Aufträge umfassen zudem den Premium-Service zur Wartung der Anlagen über 15 Jahre. In Schleswig-Holstein entsteht der 67,5-MW-Windpark “Gönnebek I+II ” im Landkreis Segeberg mit insgesamt zwölf Turbinen davon elf des Typs N149/5.X und einer Anlage des Typs N133/4.8. Nach Brandenburg liefert die Nordex Group eine N149/5.X und eine N163/6.X für den 12,7-MW-Windpark “Schönermark” im
Vestas plant die Errichtung einer zweiten Offshore-Fabrik im polnischen Stettin Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Januar 2024 Werbung Um der wachsenden Nachfrage nach Offshore-Windenergie in Europa gerecht zu werden plant Vestas die Errichtung einer zweiten Offshore-Fabrik in Polen (WK-intern) - Vestas möchte ein führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Windenergie werden und den Aufbau von Offshore-Windparks in Europa unterstützen. Wir freuen uns, unsere Pläne zur Errichtung einer neuen Rotorblattfabrik in Stettin, Polen, bekannt zu geben. Die Fabrik soll Rotorblätter für die Flaggschiff-Offshore-Windturbine von Vestas, die V236-15.0 MW, produzieren und soll 2026 den Betrieb aufnehmen und mehr als 1.000 direkte Arbeitsplätze schaffen. Zusammen mit den zuvor angekündigten Plänen von Vestas, in Stettin eine Montagefabrik für Offshore-Gondeln zu errichten, könnte Vestas seine Produktionspräsenz bis 2026